Zitat:
Zitat von ThomasG
|
In dem von dir verlinkten T-online-Text werden wie so oft Drostens Aussagen verkürzt dargestellt, so dass sich ein ganz anderes Bild ergibt, als wenn man ihm direkt im Podcast zugehört hat. Er ist einfach generell ein typischer Wissenschaftler und bei allem was nicht eindeutig wissenschaftlich bewiesen ist, ist er vorsichtig und warnt lieer zu viel als zu wenig.
Eine "uneingeschränkte" Öffnung von Schulen steht ja gar nicht zur Debatte. Selbstverständlich sollte man in den Schulen vorläufig dieselben Hygienekonzepte beachten, wie sie auch für Arbeitsplätze vorgesehen sind:
Distanz halten und in den Situationen, wo diese Distanz einzuhalten nicht zuverlässig möglich ist Masken tragen.
Drosten hat ja im betreffenden Podcast ausführlich dargelegt, warum auch 4 Wochen nach Ausbruch der Pandemie die Datenlage zur Rolle von Kindern bei der Pandemie immer noch wissenschaftlich so unklar ist: Kinder werden einfach viel seltener getestet als Erwachsene, so dass dort, wo Tests von Kindern vorliegen meist aufgrund geringer Fallzahlen keine statistische Signifikanz errreicht wird.
Da Kinder ja weitaus schwächere Lungen als Erwachsene haben und SARS-CoV-2 nunmal in erster Linie durch Tröpfcheninfektion direkt von Mensch zu Mensch verbreitet wird, rechnet auch Herr Drosten tendenziell damit, dass Kinder weniger infektiös sind. Es spielt nämllich schon eine Rolle, ob ein kräftiger ERwachsener beim Reden, Husten oder Niesen seine Speichelsekrete ein bis zwei Meter weit rausschleudert, oder ein Kind seine Speichelsekrete in derselben Situation nur einen halben Meter weit rauspustet.
Bei den nachverfolgten Infektionsketten zu Covid-19-Erkrankungen tauchen von Kindern verursachte Infektionen auf jeden Fall auffallend selten auf.