Stratossphärisch geil!
Clean, straight und definitiv mal was anderes und konsequent durchgezogen.
Deins?
hi, leider (natürlich) nicht meins.
Ich find's hübsch. Ich muß gestehen, ich hatte den ursprünglichen Ansatz des Threads schon wieder vergessen, als ich heute morgen beim Surfen dieses Rad gefunden habe. Dass am Anfang eher besonders häßliche Räder/Klamotten zu sehen waren, war mir schon wider entfallen, und ich bin gleich zur letzten Seite gehüpft - da gab's sonst nur 'n Sack Reis
__________________
»Wuhn«, sagte die Matratze. »Das glaube ich«, sagte Marvin
Jaja, habs vorhin auch bei rennrad-news.de in den Neuzugängen von gestern gefunden.
Ich glaube allmählich, ich muss mal wieder meine Lackierutensilien aus Jugendtagen ausgraben...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Das gibt Ärger mit der UCI, da iss "Deichmann" mit seiner Pappe ums Hinterrad n ganz kleines Licht...!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Mit der DTU auch wegen fehlender Oberkörperbekleidung. Außerdem waren die wohl nicht in der Lage, an die High Heels mal ein paar Cleats zu montieren und mussten deswegen Körbchenpedale nehmen .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad