gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Artikel: Der lange Lauf - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.12.2008, 18:52   #49
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.949
Ohne die nachfolgenden Beiträge gelesen zu haben ...
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Ich nehme mir aus der Trainingserfahrung heraus eine Geschwindigkeit vor.
Das ist klar ...
Zitat:
Korrekturen ergeben sich aus dem Rennverlauf.
D.h. es existieren im Rennverlauf zusätzlich zur (vorgenommenen) Geschwindigkeit andere "Steuergrößen" ?

Zitat:
Weil man im Training entweder Untergeschwindigkeit bei Ueberdistanz, Wettkampfgeschwindigkeit bei Unterdistanz oder Uebergeschwindigkeit bei Unterdistanz laeuft und somit jederzeit das Training wie geplant umsetzen kann.
Klar ... wenn man sich eine Geschwindigkeit unterhalb der max. Leistungsgrenze vorgenommen hat, kann man die in der Regel auch laufen ...
Das Gleiche gilt auch für die HF, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Schweißvolumen ...

Die Ausgangsfrage war ja die nach sinnvollen Steuergrößen ...
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
ME ist Geschwindigkeit die einzige Steuergroesse im Lauftraining.
Man muss es halt einordnen koennen.
HF ist Humbug.
Ganz allgemein habe ich das Gefühl, daß man die eher "im Körper" suchen sollte, als am Ergebnis, das er produziert ...
Sprich, so nahe wie möglch dort, wo der Trainingsreiz gesetzt wird, wo er wirken soll, und nicht "außerhalb" an "sekundären Ergebnissen" ...

Grüße,
Flow

P.S.:
Ich les' mir dann später nochmal durch, was ihr auf den letzten zwei Seiten noch produizert habt ...
__________________

Flow ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 18:59   #50
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
D.h. es existieren im Rennverlauf zusätzlich zur (vorgenommenen) Geschwindigkeit andere "Steuergrößen" ?
Nein, nur aeussere Umstaende wegen der man das Tempo korrigiert (Wind, Konkurrenten o.ae.).

Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
Klar ... wenn man sich eine Geschwindigkeit unterhalb der max. Leistungsgrenze vorgenommen hat, kann man die in der Regel auch laufen ...
Das Gleiche gilt auch für die HF, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Schweißvolumen ...

Die Ausgangsfrage war ja die nach sinnvollen Steuergrößen ...
Ich bezog mich auf Deine Frage nach der Temposteuerung im Training. Zeit!

Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
Ganz allgemein habe ich das Gefühl, daß man die eher "im Körper" suchen sollte, als am Ergebnis, das er produziert ...
Sprich, so nahe wie möglch dort, wo der Trainingsreiz gesetzt wird, wo er wirken soll, und nicht "außerhalb" an "sekundären Ergebnissen" ...
Verstehe ich Dich richtig, dass wir einer Meinung sind?
"Im Koerper" ist nach neuen Kenntnissen "im Hirn"!
Die HF ist demnach nur ein (!) Ergebnis der vielfaeltigen Einwirkungen und damit zur Steuerung nicht geeignet.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 19:01   #51
Daniel
 
Beiträge: n/a
Wenn ich mir die Laufpläne von Herbert Steffny für nen 2:59 ziger Marathon anschaue,liegen die langen Läufe bei 5:30 min/ KM.
Außer der Crescendo Lauf von 32 KM geht bis auf 4:30min/Km .

Mir persönlich ist das etwas zu langsam für den Langen Lauf. 4.50 bis 5.05 min/Km ist da ruhig genug für mich.

Grundsätzlich laufe ich ohne Pulsmesser,auch im Wettkampf.

Geändert von Daniel (17.12.2008 um 19:08 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 19:17   #52
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
immerhin hats damals bei meinem ersten ernsthaften langstreckenversuch als hobbysportler für die quali gereicht :-)
Bei Chrissie reicht's seit ihrem 1. Langstreckenversuch jedes Mal zum Sieg.
Ohne Puls.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 19:21   #53
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.949
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Nein, nur aeussere Umstaende wegen der man das Tempo korrigiert (Wind, Konkurrenten o.ae.).
Naja, ich schätze, wenn du "etwas schlechter" oder "besser drauf bist" als erwartet, wirst du dein Tempo doch auch ein wenig angleichen, wenn du das Optimum rausholen möchtest.

Zitat:
Verstehe ich Dich richtig, dass wir einer Meinung sind?
Zitat:
"Im Koerper" ist nach neuen Kenntnissen "im Hirn"!
Die HF ist demnach nur ein (!) Ergebnis der vielfaeltigen Einwirkungen und damit zur Steuerung nicht geeignet.
"Im Hirn" ist von mir aus ein (!) Aspekt von "im Körper".
Mir geht es nicht so sehr um HF vs. Tempo als DIE "Steuergröße" ...

Ich lese einfach das hier :
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
ME ist Geschwindigkeit die einzige Steuergroesse im Lauftraining.
Man muss es halt einordnen koennen.
HF ist Humbug.
... und denke mir :
Ein Lauf über eine exakt definierte Strecke in einem exakt definiertem Tempo muß an unterschiedlichen Tagen nicht zwangsläufig zum exakt gleichen Trainingsreiz führen.

Insofern ist die Geschwindigkeit, meiner Meinung nach, keine absolute Steuergröße und muß demnach auch nicht die "einzige", alleingülitge sein.

Ist aber eventuell etwas akademisch ...
__________________

Flow ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 19:26   #54
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
Naja, ich schätze, wenn du "etwas schlechter" oder "besser drauf bist" als erwartet, wirst du dein Tempo doch auch ein wenig angleichen, wenn du das Optimum rausholen möchtest.
Das weiss ich aber erst gegen Ende des Laufs, dann werde ich zwangslaeufig langsamer.
Wie oft hattest Du im Ziel noch zu viel "Luft"?

Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
Ein Lauf über eine exakt definierte Strecke in einem exakt definiertem Tempo muß an unterschiedlichen Tagen nicht zwangsläufig zum exakt gleichen Trainingsreiz führen.
Das ist richtig. Aber es gibt ja auch nicht DEN Trainingsreiz, da alle Prozesse fliessend sind.

Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
Insofern ist die Geschwindigkeit, meiner Meinung nach, keine absolute Steuergröße und muß demnach auch nicht die "einzige", alleingülitge sein.
Doch sie ist absolut, nur relativiert durch die Umstaende.

Welche weitere Steuergroesse gibt es denn?
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 19:47   #55
joh
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Quickborn, Schleswig-Holstein
Beiträge: 170
Zitat:
Zitat von SuperBee Beitrag anzeigen
10km Tempo + 45-75 Sek.

Ich grübel jedes mal wenn ich solche Zahlen lese.
Laufe ich im Training wirklich soo lahm?
Sind die Geschwindigkeiten für flache Strecken?

Gruß SuperBee, der 10km Tempo + >90 Sek. läuft.
um meinen Senf dazuzugeben (die Einschätzung anderer, ob ich mit meiner Meinung ganz allein bin, finde ich manchmal ganz hilfreich ) : Ich lauf in langen Läufen sogar noch viel langsamer: 10km-Tempo + 2min. oder mehr. Schadet auch nicht, wenn die schnellen Läufe wirklich schnell sind..


Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
ME ist Geschwindigkeit die einzige Steuergroesse im Lauftraining.
Man muss es halt einordnen koennen.
HF ist Humbug.
@dude: das sehe ich zu 100% auch so. Pulsmesser brauche seit Jahren ich überhaupt nicht mehr, eine Uhr aber eigentlich immer.
joh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2008, 19:53   #56
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Ich bin die für mich vermeintlich langen Läufe immer nach Gefühl und Puls gelaufen. Wenn ich mich gut gefühlt habe, durfte der Puls auch was höher sein. Wenn mir das Laufen nicht so leicht gefallen ist, habe ich konsequent den Puls unten gehalten.

Mit den Werten komme ich aber auch nicht so gut klar.

Ich laufe die 10 etwas unter 40.
Demnach wäre der lange Lauf, nach Tempo berechnet, so bei 4:45 bis 5:15. Meisten bin ich so im Tempo 5 - 5:15 gelaufen, passt also halbwegs.
Der Puls ist dann aber deutlich oberhalb der 70% Pulsgrenze.

Ich kann für mich aber mit Sicherheit behaupten, ich habe keine Laufausdauer.
Der Unterschied zwischen 10 und HM ist nicht so groß, zum Marathon dann aber doch Welten.
Soweit meine Knochen halten, werde ich dran arbeiten.

Volker
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.