Zitat:
Zitat von sybenwurz
Also, der Router hat 192.168.2.1, der
Mac 192.168.2.114, das genesene
iPad hat die 192.168.2.113, das
3GS 192.168.2.111
|
Diese internen IP-adressen weist der DHCP des Internetrouters den Geräten zu. Das funktioniert korrekt über den Adapter zum Internetrouter, dem Routergateway ins Internet.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
MacBook zeigt an 192.254.99.232 und
SE 192.254.125.238, wenn ichs im Keller mit Hotel California verbinde, 192.168.2.107
|
Die Fettgedruckten Zahlen verweisen auf ein anderes Netz als das Funktionierende: 192.168.2.X, und es sind auch keine für private Netzwerke (LAN) reservierte IP-Adressen wie sabine-g auch schrieb.
Prüfe mal, ob IP-Pakete vom Macbook den Internetrouter erreichen, indem Du in einem Terminal des Macbooks auf der Kommandozeite eingibst: ping 192.168.2.1
Was erhälst Du als Ausgabe?
Und dann mach noch am Terminal das Kommando: netstat -nr
Wie lautet die IP vom Default Gateway? Wie sieht die Ausgabe aus?
Es soll auf dem Mac OS X (ich habe keinen) übrigens ein grafisches, mausbedienbares Network Utility geben, wo man mit den Tools info, ping, netstat, lookup, traceroute, whois, portscan Netzwerke auslesen, checken kann.
Unter: /Applications/Utilities/Network\ Utility.app
Frage: Wie kommt es, dass die Geräte diese Nummern für ein Netz und eigene Host-Identität verwenden. (sind die irgendwo auf dem Gerät fest eingetragen?)
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Das 5S hatte ich vergessen, das büsst wohl fürs iPad, hat keine Internetverbindung mehr und hat 169.254.140.104

|
Diese IP-Nummer 169.254.X.X entsteht durch "
Zeroconf", d.h. eine automatische IP-Nummernvergabe zwischen Geräten, ohne DHCP, wieder ein anderes Subnetz, eine Art Rückfalloption für einen automatischen IP-Connect zwischen Geräten. Kann so den Internetrouter natürlich nicht finden, auch wenn Devolo evtl. die Mac-Adresse anzeigt.