Erst mal ein

an die "Chefin". Endlich kommt Nat´s-Theme hier rein....
Ich habs mit dem Malto inzwischen auf 6 IM getestet.
Für den Transport der Powermischung 60 g / 0,7 Flasche hab ich schon die unterschiedlichsten Ideen ausprobiert.
Man bekommt 8 Flachen/Mischungen mit je 60 gr. in eine 0,7 er Flasche so das das Zeug so gerade noch Flüssig genug ist es rauszudrücken. Hinzu kommen bei mir zu jeder 60er Einheit ne Messerspitze Salz und auf die ganze 0,7l Mischung ein Beutel "Elotrans" (Mineralmischung)
-Zuerst hab ich es einfach mit Leitungswasser angerührt und in ne 0,7 er Flache gefüllt. Problem ist das Malto geschmacklos ist. im Laufe des Wettkampfes war ich dann so Banane das ich nach den Verpflegungsstationen nicht mehr wußte ob schon Malto in die Aeroflasche gefüllt war oder nicht. Ein weiteres Problem war das Nachfüllen bei noch Restmenge in der Aeorflasche. Entweder zu viel oder zu wenig. Nach 120 km war die Luft raus, kein Saft mehr...gab aber auch noch andere Gründe....
- Beim nächste Mal hab ich dann einen Folienschweißer dabeigehabt. Hab das Malto mit Tritop angerührt, je einem Mischung in nen Folienbeutel geschweißt und die Beutel in ne aufgeschnittene Radflasche gepackt. Gingen aber nur sechs Beutel rein. Das Problem mit der Stärke der Mischung war mit dem Tritop gelöst. Wenn man den Geschmack im Training oft genug "antrainert" hat kennt man ihn und kann dann gegebenenfalls nachfüllen. Allerdings waren dafür die einzelnen Beutel ungeeignet wenn die Mischung mal zu schwach war...
-Dann wieder Methode 1 mit 0,7 er Flasche, aber diesmal mit Tritop angerührt. 60 gr. Malto + 1,5 Becher(Von der 0,5 l Tritopflasche) Tritop + 0,5 Becher Leitungswasser, + Messerspitze Salz angerührt. Acht Mischungen dann in ner 0,7 Radflasche
Unterwegs immer nur Wasser aufgenommen, nachgefüllt und die Mischung nach Geschmack aufgefüllt. Problem > IM war in Lanzarote 05 !!! Hier hat man schon genug damit zu tun das Rad geradeaus zu lenken. Es war problematisch beim umfüllen des Wassers und anschließend die Mischerei echt schwer zu deichseln. So blieb ein Teil der Mischung zuletzt ungenutzt, hab dann auch weniger getrunken. Ergebniss war ein Leistungstief nach 2/3 der Radstrecke...
-Beim nächsten IM in UK alles wie gehabt, allerdings hatte der Veranstallter die tollen Gatorade-Flachen mit so nem dämlichen Sicherheitsverschluss den man eigentlich ansaugen muß beim trinken bis was kommt...bis ich das erst mal raushatte hatte ich Krämpfe im Arm vom drücken...einzige Möglichkeit war die Deckel abzuschrauben und das Wasser umzukippen, wobei immer viel daneben geht. Dann einige Flachen (auf Grund Linksverkehr und Verpflegung an der linken Seite, und somit Annahme mit der linken Hand) nicht bekommen. Ausserdem ein sehr schwerer eckiger Kurs. Hatte dann mal wieder ein größeres Loch was ich mit Gels stopfen mußte...
- Dann Lanzarote 06, System wie gehabt, aber diesmal noch mehr Wind und gleiche Probleme. Auch wieder ein Loch zwsischen 120 und 150 km.
-zuletzt Lake Placid, System wie gehabt, aber diemal noch einige Gels an Bord.
Gels dann immer mit Wasser pur so alle Stunde dazwischengestreut. Auch mal ne Flache mit Gatorade aufgenommen und halb getrunken um mehr Mineralien an Bord zu nehmen...
irgendwann konnte ich nicht mehr pinkeln obwohl ich Druck hatte und es gab ein grosses Leistungsloch wie gehabt.
Mein Fazit:
Malto ist prima wenn
- die Mischung über den Geschmack kontrolliert werden kann.
- die Radstrecke und die Örtlichkeiten ein kontrolliertes Mischen zulassen.
- wenn man einen IM nur nach Hause bringen will , ohne Ambitionen auf bessere Zeiten
Ich denke wenn richtig die Post abgeht, braucht man mehr "Stoff "
> siehe auch Drullse und Rene
aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe war das ja auch der Anspruch den Nat damals an Ihre Mischnung hatte
Beim nächsten Mal werd ich das System mit den eingefüllten Powerbar-Gels in der Radflasche testen. Machte ein Kumpel aus dem Club auch schon mehrfach erfolgreich.
Mal sehen was dann läuft...