Mit 31:55 ist auch in absehbarer Zeit maximal eine 2:24-25 drin, unter optimalen Bedingungen. Sie wird niemals den olympischen Marathon gewinnen. Niemals!
Mit 31:55 ist auch in absehbarer Zeit maximal eine 2:24-25 drin, unter optimalen Bedingungen. Sie wird niemals den olympischen Marathon gewinnen. Niemals!
Denke ich auch . Aber lass sie erst mal nen paar Jahre nen richtiges Lauftraining absolvieren, dann schauen wir mal. probieren geht schließlich über studieren.
__________________
You can not buy happiness,
but you can live triathlon
and that is even better.
Tri addicted since 1987.
Supports clean, doping- and drafting-free sport.
Keep TRI-ing!
__________________
You can not buy happiness,
but you can live triathlon
and that is even better.
Tri addicted since 1987.
Supports clean, doping- and drafting-free sport.
Keep TRI-ing!
Denke ich auch . Aber lass sie erst mal nen paar Jahre nen richtiges Lauftraining absolvieren, dann schauen wir mal. probieren geht schließlich über studieren.
Zitat:
Zitat von docpower
Mit 31:55 ist auch in absehbarer Zeit maximal eine 2:24-25 drin, unter optimalen Bedingungen. Sie wird niemals den olympischen Marathon gewinnen. Niemals!
Die 2:36 einer Anne Haug kann man sicherlich auch Gwen Jorgensen zutrauen.
__________________
Sebastian Bechtel: Talent ist doch nur ein Vorwand sich nicht in die Fresse schlagen zu müssen...
__________________
You can not buy happiness,
but you can live triathlon
and that is even better.
Tri addicted since 1987.
Supports clean, doping- and drafting-free sport.
Keep TRI-ing!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad