Direkt nach dem Training die schnellen KH, zb in Form von Glukose. Etwas später dann Kartoffel, Süßkartoffel, Kürbis... Ich bevorzuge nach Intensivem Training das Gemüse wegen der basischen Wirkung. Vorher zb Reis.
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse
Was man diskutieren könnte, wäre, ob Fruktose nicht als ungesundes KH bezeichnet werden könnte. Robert Lustig würde das so sehen
Meinst du Fructose, was in Obst vorkommt?
Wenn es dick machen würde, müsste ich aus allen Nähten platzen. Ich habe heute 2 Bananen, 1/2 Ananas, 4-5 Datteln, etwa 2 EL getr. Sauerkirschen und Cranberries, 2 Birnen, 2 Aprikosen gegessen. Mein momentanes Gewicht ist 69kg. Das ist so ne normale Tagesration.
Bei Obst darf man nicht vergessen, dass es Ballaststoffe und viel Wasser enthält. Das ist anders als künstliche Lebensmittel/Getränke, die Zucker enthalten.
Fructose geht bei mir in die Hose...
Direkt nach dem Training dann schnelle KH, Cola, Bananen 8wem es bekommt), Reiswaffeln, , Fanta, Zucker,...??? Schokoriegel wohl weniger wegen dem fett, oder
Direkt nach dem Training dann schnelle KH, Cola, Bananen 8wem es bekommt), Reiswaffeln, , Fanta, Zucker,...??? Schokoriegel wohl weniger wegen dem fett, oder
Wenn es dick machen würde, müsste ich aus allen Nähten platzen. Ich habe heute 2 Bananen, 1/2 Ananas, 4-5 Datteln, etwa 2 EL getr. Sauerkirschen und Cranberries, 2 Birnen, 2 Aprikosen gegessen. Mein momentanes Gewicht ist 69kg. Das ist so ne normale Tagesration.
Ja. Es macht dich deshalb nicht dick, weil du keine verarbeiteten Lebensmittel isst und den ganzen Junk. Das Problem ist nicht die Fruktose im Obst, sondern dass sie *zusätzlich* über den Haushaltszucker (Glucose+Fruktose) in ALLEN verarbeiteten Lebensmitteln drin ist (selbst Schinken, Bacon, und Ketchup). Das summiert sich. Da Fruktose nur in der Leber abgebaut werden kann, kumuliert sie da und führt zur Organverfettung (hier das berühmte Video Robert Lustig dazu: https://www.youtube.com/watch?v=dBnniua6-oM bzw. die Kurzversion: https://www.youtube.com/watch?v=tdMjKEncojQ )
ich fand gestern gut, dass du unterschieden hast zwischen *Nahrungsmitteln" (Reis) und Nährstoffen (KH). Nahrungsmittel bestehen aus vielen verschiedenen Dingen, manche davon sind schädlich, manche gesund. Ob also das gesamte Nahrungsmittel schädlich oder gesund ist, resuliert aus der Gesamtheit der ganzen Effekte.
Obst hast gesunde Nährstoffe (Ballaststoffe, Vitamine) und eben ungesunde (Fruktose; aber wieder: Die Dosis macht das Gift). Bei Reis und allen KH-haltigen Lebensmitteln ist das genauso. KH in den ansonsten gesunden Nahrungsmitteln hat halt gewisse Effekte, deren Vermeidung ist sinnvoll und hilfreich finde. Daher vermeide ich logischerweise das gesamte Nahrungsmittel. Soweit man die gesunden Nährstoffe (Vitamine) in anderen - nicht KH-haltigen - Nahrungsmitteln hat, ist das kein Problem. So bekomme ich alle Vitamine, die du massig durch das Obst hat, durch Gemüse.
Demnach wenn jemand Fructose-haltiges Junkfood isst, sind die negativen Effekte auf die Leber geringer, wenn er ZUSÄTZLICH Obst isst. Natürlich ist eine Ernährung ohne Junkfood besser.
Ich finde man muss weg von der Denkweise "KH = ungesund". Gerade als Sportler. Wenn ich abnehmen oder den Fettstoffwechsel trainieren will kann ich Carbs reduzieren. Wenn ich aber viel & intensiv trainiere muss ich auch KH nachladen. Und ich wüsste nicht was gegen ne Kartoffel spricht.
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse
Danke für das Video. Das ist sehr interessant und überraschend. Die erste Studie allerdings (http://www.sciencedirect.com/science...8827813005539), die den Effekt auf die Leberfunktion untersucht, hab ich mir angeschaut und finde sie wenig akzeptabel (sie wurde auch kritisiert durch Kitson et al.; http://www.journal-of-hepatology.eu/...738-1/abstract, u.a. wegen der problematischen Messung der Industriefruktose. Ich würde dazu kritisieren, dass die Ernährung mittels Interview gemessen wurde, die abhängige Variable (liver function) in zwei Kategorien geteilt wurde (ein no-go) und auch nur Leber-Patienten untersucht wurden.
Die zweite Studie (Johson et al. ) ist ein Review. Er enthält lediglich *einen* Verweis auf Früchte - und dort zitieren sie die im Video gezeigte dritte Studie. Damit bläht das Video das ganze in etwas unlauter Weise auf.
Nichtsdestotrotz ist dieser Satz extrem interessant: ""Another key issue is whether studies evaluating fructose should include fructose from natural fruits. One can argue that fructose is fructose regardless of source, but natural fruits also contain numerous substances that block fructose effects, including potassium, vitamin C, and antioxidants such as resveratrol, quercetin, and other flavonols. We found, for example, that whereas fructose from added sugars is associated with hypertension, fructose from natural fruits is not". Wieder was gelernt
Die Studie, in der die Zugabe von Früchten zu Glucose den Insulin-spike reduziert, ist wirklich verblüffend. Allerdings wird der spike eben nur reduziert. Es gibt dennoch einen Ausstoß, der mir als Low-carber zu hoch wäre. Es gibt mir allerdings ein etwas besseres Gefühl, wenn ich abends meinen Quark mit nüssen (u.a. KH-haltige Cashew -Nüsse) mit Himbeeren esse.
Ein etwas fader Nachgeschmack hat die Tatsache, dass das Video von Michael Greger, einem bekannten Veganer und Anti-Paleo und -lowcarb-Vertreter gemacht wurde. Das heißt allein noch nichts, aber stimmt mich vorsichtig. Er hält z.B. auch an der These fest, dass gesättigte Fette schädlich sind, was mittlerweile sehr klar als Mythos entlarvt wurde...
Nach wie vor halte mich an die Aussage der Low-Carb-Vertreter, dass Früchte, die ja nicht nur Fruktose sondern auch Glucose enthalten, "Nature's candy" sind und sparsam gegessen werden sollen.