Mittlerweile gib es eine MEldung auf der hp des HTV, in der steht:
"
Die geplante Olympische Distanz wurde zum Duathlon mit der Streckenlänge 5km-20km-3,5km. Dies war notwendig, weil der Wechselsee in Biebesheim nicht die erforderlichen 16 Grad Wassertemperatur aufweisen konnte. Deshalb entschieden sich die Kampfrichter und die Veranstalter vom TuS Griesheim bereits am Vortag, den Sprintduathlon durchzuführen."
Auf Nachfrage vor Ort wurde mir mitgeteilt, es gäbe in der Veranstalterordnung einen Passus/eine Tabelle, die bei niedrigen Wassertemperaturen auch die Lufttemperatur hinsichtlich eines Schwimmverbots berücksichtige. Gut, dachte ich mir schaumer mal. Geschaut, aber nix gefunden. Da mich die Jungs, die ein gutes Rennen gemacht haben, hinsichtlich eines Protestes überstimmt haben, gab es keinen. Allerdings hab ich gestern nochmals per MAil nachgefragt, wo das denn stehen soll. Ich warte immer noch auf eine Antwort.
Fazit (das nix mit der Tri- in Duathlon-Entshceidung zu tun hat)
Spaßbefreites Rennen, bei dem ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, als dass es bloß existiert, um dem ausrichtenden TuS Griesheim - zulasten der anderen Vereine im HTV- Geld in die Vereinskasse zu spülen. Im Gegensatz zu vielen anderen Rennen müssen hier keine Badeseen blockiert/gemietet, geschweige denn Straßen gesperrt werden. Dafür stehen auf der grünen Wiese drei Zelte & das war's. Dass dann schon während des Zeileinlaufs der Erstplatzierten der vorletzten Startgruppe die Wechselzone abgebaut und per Durchsage dazu aufgerufen wurde, bitte die Räder auszuchecken, setzte dem Ganzen noch die Krone auf.
Als ich dann 15min später in T1/2 ankam wurde schon fleißig abgebaut und ich hätte die freie Auswahl an Rädern gehabt. Das Ausgang der WZ in Richtung Radstrecke wurde von niemandem mehr beäugt.
Wie hier dann das Meldegeld von € 45 für die Olympische gerechtfertigt werden soll, weiss kein Mensch? Zum Vergleich: Edersee & Twistesee, beides Veranstaltungen mit einem erheblich höheren Organisationsgrad und Logistikaufwand, kosten € 10 weniger.
Wenn die Athleten mit den Füßen abstimmen könnten, dann wäre das Rennen lange tot. Einzelstarter, die sich hier freiwillig melden gab es keine 100. Aber durch die sieben Ligarennen mit 350 zahlenden Startern aber kommt ein nettes Sümmchen in die Kasse. Als Ligarennen machte es zwar 2012 Spaß, weil man sich gegenseitig gut anfeuern kann. Für 45 Zwangseuronen aber war das 2013 ein echtes Trauerspiel!
