Hallo, schön dass hier so über unseren Wettkampf diskutiert wird !
Oute mich auch gleich mal als verantwortlicher Renndirektor. Persönlich bin ich seit 23 Jahren in dem Sport unterwegs - auf allen Distanzen und mehreren Kontinenten.
Thema Radstrecke und warum ein "neues" Event: die neue Strecke ist natürlich wesentlich attraktiver als die alte. Hinzu kommt, dass die Kooperation mit den Gemeinden und die Akzeptanz der dortigen Bevölkerung wesentlich höher ist als auf der 18km-Runde des Scheunenhof-Triathlons. Langfristig haben wir auf der alten Runde keine Zukunft mehr gesehen. Ich meine, es hat ganz gut geklappt in diesem Jahr und für die Sportler ist der Erlebnisfaktor Radstrecke wesentlich größer als vorher. So hat man einen Grund, in den Südharz zu kommen.
Wer in die Organisation eines Wettkampfes eingebunden ist, kann nachvollziehen, was dann eine Sperrung solch einer Strecke für Kosten nach sich zieht (Verkehrsschilder, Polizei, Ordnungsamt, Feuerwehr etc.). Die helfen alle gern, aber natürlich nicht für "lau" ! Wenn dann aber die Athleten sich freuen, weiß man, dass es sich gelohnt hat !
Das Thema "Akzeptanz bei den Behörden und der Bevölkerung" betrifft im Übrigen JEDE Triathlon-Veranstaltung - das sollte man als Athlet nicht vergessen ! Wir sind nicht bei allen Leuten willkommen, für viele sind wir ein Störfaktor am Sonntagmorgen und nicht die tollen Hechte, die wir zu sein glauben.
Insofern denke ich, dass die Preisgestaltung nachvollziehbar sein sollte, es gibt einen Early-Bird-Tarif, man kann sich bis zu gewissen Daten abmelden und sogar den Slot auf das nächste Jahr übertragen, wenn etwas dazwischenkommt. Dass die Teilnehmer diesen Jahres nochmal extra Rabatt bekommen soll ein Dankeschön unsererseits an die Athleten sein, die sich trotz großer Skepsis nach Nordhausen "getraut" haben.
Thema Pastaparty: da braucht man nicht groß Worte zu verlieren - die war richtig schlecht ! Sorry dafür ! Wird sich im nächsten Jahr ändern !
Der Zuschauerzuspruch war toll und hat auch uns überrascht - bestätigt uns aber in dem Schritt, in die Innenstadt zu gehen.
Würde mich freuen, wenn einige aus dem Forum im nächsten Jahr den Weg zu uns nach Nordhausen finden, auch die Skeptiker unter Euch, denn konstruktive Kritik erwächst ja nur aus eigenem Erleben ! Bis dann am 24.08.2014 im Südharz !
Ulrich Konschak
Hallo,
ich werde dies Jahr auch zum ersten mal starten.
Mal eine Frage an die alten Hasen, mit Informationen halten die sich ja nen bissel bedeckt.
Wie läuft das mit den zwei Wechselzonen.
Ist das wie bei einem normalen WK, dass ich mir beide WZ einrichte und meine Sachen da entsprechend liegen habe, oder gibt es so einen "Platz" im klassischen Sinn gar nicht und man hat nur einen Beutel wo alles drin ist, den man sich dann suchen muss?
Ich war nämlich noch nie bei solchen WK, wo mit Beuteln gearbeitet wird.
Du gibst deine Wechselsachen (also die Laufsachen) am Samstag beim Rad-CheckIn) mit ab. Oder am Sonntag morgen. Wird nochmal genau bgeschrieben (sollte ja eigentlich noch eine Mail dazu kommen?). Jedenfalls sind diese Sachen dann an einem Ständer in der WZ2. dieser Ständer ist durchnummeriert und du greifst einfach deinen Wechselbeutel. Ist unkompliziert für dich (für das ICAN-Team sicherlich nicht) und hat letztes Jahr super geklappt. Machen die in FFM auch nicht besser!