Samstag standen 4h Rad auf meinem Programm mit 8x20 Minuten GA2 bis unteres GA3.
Da ich Freitag nen langen Lauf absolviert hatte, habe ich keinen Koppellauf gemacht. Stattdessen habe ich die 20 Minuten-Abschnitte noch mehr in Richtung MD-Belastung verschoben.
Ergebnis war nun, dass ich (zu meiner eigenen Verwunderung) die 8x20 Minuten mit ziemlich konstanter Leistung (fast gleiche Splits auf identischer Strecke) fahren konnte - auch wenn ich mich nach den ersten beiden schon gefragt habe, wie ich die sechs folgenden überleben soll.
Da ich nun insgesamt 160 Minuten MD-Tempo durchgehalten habe - muss mein MD-Tempo eigentlich höher sein
Noch was für die Zahlenfreunde:
Ich bin in den 20 Minuten immer etwa 12,3-12,5km weit gefahren mit jeweils 80-100HM bei einem Puls der anfangs im Mittel bei 153 lag und bis zum 8. Abschnitt auf 156 im Mittel angestiegen ist.
Insgesamt waren das 132 Kilometer, 900HM und 3:51h (34er Schnitt)
Und was lerne ich nun daraus? Ist das LD-Tempo evtl auch einen Ticken höher als ich glaubte dass ich fahren kann?
Donnerstag (Feiertag) will ich noch mal eine lange Tour fahre und Freitag/Samstag erholen für Kraichgau.
Daß Dir der ganze Zahlenfetischismus nix hilft, sondern Dich nur kirre macht - höre auf Deinen Körper und fertig is'.
Ich glaube, dass mir (auch nach mehr als zehn Jahren Triathlon - aber kein LD-Triathlon) das Gefühl genau dafür fehlt, was man auf der Langstrecke an Schmerzen aushält/aushalten muss und was nicht.
Nach dem zweiten 20-Minuten-Intervall war ich schon so angeschlagen, dass ich mir in dem Moment gar nicht vorstellen konnte, noch derer sechs zu fahren. Ging dann aber doch
Ingo
PS: Ich bin ein Zahlenmensch und brauche ständig irgendwelche Ziffern vor Augen. Dir als Gefühlsmensch rät ja auch keiner, jetzt nur noch nach Zahlen zu trainieren...
Ich bin ein Zahlenmensch und brauche ständig irgendwelche Ziffern vor Augen. Dir als Gefühlsmensch rät ja auch keiner, jetzt nur noch nach Zahlen zu trainieren...
Ich habe nicht gesagt, Du sollst nicht nach Deinen Zahlen trainieren, sondern nur, daß sie Dir für die eigentliche Threadfrage nicht helfen.
Denn weil DAS:
Zitat:
Zitat von Ingo77
Ich glaube, dass mir (auch nach mehr als zehn Jahren Triathlon - aber kein LD-Triathlon) das Gefühl genau dafür fehlt, was man auf der Langstrecke an Schmerzen aushält/aushalten muss und was nicht.
ganz normal ist, hilft bei der ersten LD nur das Ausprobieren und Herantasten - da sind Zahlen keine verläßlichen Parameter, denn zuviel kann auf 180km nach dem Schwimmen passieren (im Guten wie im Schlechten).
Genau das macht ja den Reiz einer LD gegenüber einer OD oder einer MD aus: sie ist nur relativ wenig planbar und ich werde in zwei Wochen auch bei meinem 16. LD-Start stehen und mir denken, 'uiuiui, was wird das wohl für ein Tag', weil ich natürlich wieder, wie in den letzten fünf Jahren leider so üblich, zu wenig trainiert habe (zumindest für meine eigentlichen Ziele), und weil ich wieder keine Ahnung habe, ob ich mich auf dem Rad verheize, ob ich alles an Essen runterbekomme, wie ich es mir vorgenommen habe, oder ob mich nicht doch das Trockenobst, das ich zwei Tage vorher mit Genuß verschlungen habe, zu einem gewaltigen "Busch-Stop" zwingen wird... (wie 2006 in Südafrika) usw. etc.
Auf jeden Fall sind ja Deine Intervalle gut gelaufen und damit scheint sich doch im Endeffekt alles so zu entwickeln wie geplant, oder?
ohne jetzt jeden beitrag gelesen zu haben:
Bleib locker.
Wenn du jetzt das Tempo hoch Schraubst (und damit aus einem LD Intervall ein MD Intervall machst) um dir zu zeigen das du das tempo "Drauf hast" , machst du dich platt.
Die langen intervalle sind nicht ohne, erst recht wenn du auch noch 90min läufst.
Hallo, ich habe das gleiche Problem.
Ich zeige mal mein email-Verkehr an meinen Berater und
seine Antwort:
----------------------------
Hallo (Berater),
du hast mir die Laktatdiaknostik nachgeschickt und ich habe jetzt eine Frage.
Donnerstag und Gestern habe ich jeweils die gleiche Strecke gefahren auf gleicher Weise:
Donnerstag Gestern
45' Hf 130 Schnitt 33,0 (Flach, kein Wind) Schnitt 33,0
45' GA1
Ich hatte gut gegessen, und unterwegs noch 3 Gels genommen (Gut, im Wettkampf nehme ich normalerweise
jede 20 Minuten einen Gel, also das Essen war vielleicht ein bischen wenig).
Der erste Abschnitt in GA1 war toll (wenig Wind). Ich konnte dort mit Hf 114 oft über 30 km/St fahren.
Vor allem der flache Abschnitt mit Hf 130 beunruhigt mich jedoch. Ich konnte dort am Ende tatsächlich nicht schneller fahren als 33,5 km/St.
Nach Kreuzotter.de sollte 33,5 km/St ungefähr 185 Watt sein. Mein Watt-wert bei Hf 130 beim Leistungstest
liegt jedoch bei 240 W.
Warum kann ich nach 2 St. nur noch 180 W leisten bei Hf 130? (Das würde heissen, auf 180 km kann ich auch nicht
schneller als 33 km/St sein ?)
da braucht du nicht besorgt sein, ist alles i.O.
1. Die Umrechnung von Geschwindigkeit zu Watt unterliegt so vielen Einflussfaktoren. Den tatsächlichen Wattwert kannst du nur über einen Leistungsmesser im Freien messen
2. Oft ist es so, dass zwar kein richtiger Gegenwind da ist, aber man trotzdem das Gefühl hat, man fährt gegen eine ?Wand?
3. Wenn du am Ende der Einheit noch mit 130 Puls ohne Probleme fahren konntest bedeutet das nach der Diagnostik eine Leistung von 230/240 Watt und somit bei optimalen Bedingungen eine deutlich höhere Geschwindigkeit
4. Auch die Tagesform kann beim Puls natürlich eine Rolle spielen.
Insgesamt gibt es also zu viele Einflussfaktoren beim Fahren im flachen, die du mit der Umrechnung auf kreuzotter.de nicht alle berücksichtigen kannst.
An einem Anstieg wäre so eine Rechnung besser möglich.
Viele Grüße, (berater)
_______________________________________________
Ganz beruhigt hat mir diese Antwort meines Beraters noch nicht, aber ich habe noch diese 3 Bemerkungen:
1. In St Pölten hatte ich ein Schnitt von 32,5. Da es dort Anstiege gibt, muss ich auf dem Flachen mindestens 35 gefahren sein, was ich mich auch erinnern kann. (Also im Wettkampf ist man generell schneller als im Training?)
2. Du verfolgst einen Trainingsplan, wie ich. Wie ich verstanden habe, nimmt man erst 6-8 Wochen vor Wettkampf wirklich Wettkampfgeschwindigkeit auf. Der Speed kann also 4 Wochen vor Wettkampf noch nicht da sein.
3. Im Training fahre ich auch ohne meine ganz schnelle Laufräder und Zeitfahrhelm. Dies macht glaube ich 1 km/St aus.
Ich hoffe du beruhigst dich ein bischen, obwohl ich auch für Klagenfurt meine Hawaii-Hoffnungen (M50) schon zurückgeschraubt habe (dafür müsste ich schon im Schnitt 35 fahren, bin ein schlechter Schwimmer).
Deine MD ist gerade zwei wochen her, da würde ich etwas locker machen.
Ich denke aber das du auf einer LD nicht 2,5KM/h schneller fahren kannst (solltest) als auf der MD. Wie bist du deinen HM gelaufen?