Aufruestung und Bundeswehr, aehnliche Position.
Neoliberale Wirtschaftspolitik.
Aha, darum haben die AFD zusammen mit Der Linken gegen das 100Mrd-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr gestimmt.
Weil sie bei Aufrüstung und Bundeswehr ähnliche Positionen vertreten...
In Habecks Wirtschaftsministerium sehe ich alles, aber keinen Neoliberalismus.
Bei der AFD sehe ich überhaupt keine Wirtschaftspolitik, sondern nur blanken Populismus.
Aber Hauptsache du hast mal wieder einen Beitrag geschrieben.
Bin ja selbst schuld, wenn ich ihn anklicke.
Ihr meint das Gleiche: an den Haaren herbeigezogen findet man viele Gemeinsamkeiten. Ansonsten nicht.
Die Überschneidungen zwischen AFD und Die Linke sind leider nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern betreffen beim Umgang mit NS2, Positionierung gegenüber Russlandsanktionen, Positionierung bei der Unterstützung der Ukraine, Drushba-Pipeline nahezu alles, was aktuell auf der politischen Tagesordnung steht und wo in irgendeiner Weise Russland involviert ist.
Sieht der einzelne aber oft aus seiner beschränkten eigenen Blase nicht (mehr), und erkennt of seine Bewegung nur in seiner eigenen beschränkten Blase auch nicht (mehr). Wird doch da in der eigenen Blase die "allgemein anzuerkennende einzige Wahrheit" verbreitet, der man angenehmer Weise ja dann auch angehört und wofür man dann sozial auch mit Zustimmung zur "eigenen" Meinung "belohnt" wird.
Den Schuh darf sich hier im TSF jeder gerne anziehen, der meint er passt ihm.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ich finde es nicht richtig, ...
Ich empfinde das als unsachlich und als Teil einer persönlichen Abrechnung mit jemandem, der einfach anderer Meinung ist.
Ich forder wieder mehr völlig offene und problemorientierte politische Disskussionen ohne Schubladendenken oder Vorverurteilungen von anderen Meinungen aller intelligenten Menschen in D und der EU und der Welt.
Keiner will wirklich im Krieg leben und viel zu hohe Lebenshaltungskosten tragen müssen.
Daher unterstütze ich deinen Beitrag auch vollumfänglich.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
...
Da hat die jahrelange gleichzeitige logistische und finanzielle Unterstützung aus Moskau für Parteien am sehr rechten und sehr linken Rand mit dem übergeordneten Ziel einer Destabilisierung der politischen Landschaft in Deutschland längst handfeste thematische Überschneidungen erbracht, so dass die Parteien, die eigentlich maximal unterschiedlich sein sollten kaum noch voneinander unterscheidbar sind.
Moment Mal! Hat nicht die Partei von Merkel und diese Politik uns in die Abhängigkeit gebracht, die wir gerade haben? Also eben die Parteien der Mitte? Unser aktuelles Problem basiert doch nicht auf der AfD oder der Linken, sondern auf der Politik der letzten Jahre unter der Fühung von CDU und SPD. Die haben es verpennt und der Wähler sie gewählt.
Die Überschneidungen zwischen AFD und Die Linke sind leider nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern betreffen beim Umgang mit NS2, Positionierung gegenüber Russlandsanktionen, Positionierung bei der Unterstützung der Ukraine, Drushba-Pipeline nahezu alles, was aktuell auf der politischen Tagesordnung steht und wo in irgendeiner Weise Russland involviert ist.
Du hast Klaus Ernst zitiert, der wie sicher auch Dir bekannt ist, eine individuelle Position vertreten hat.
Die PdL unterstützt, wie Dir auch bekannt sein dürfte, die Russlandsanktionen wie ich das ja hier schon verlinkt habe.
"Bei Telepolis habe ich gelesen, dass der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan in seinem ZDF-Sommerinterview betont hat: Die Linke unterstützt die westlichen Sanktionen gegen Russland. Außerdem halte er das Öffnen der Gasleitung Nord Stream 2 für einen Fehler. Mit anderen Worten: Die Linke möchte lediglich, dass die Folgen der westlichen Sanktionen sozial abgefedert werden."
Du hast speziell diesen Beitrag mit dem obigen Zitat von mir kommentiert, also das obige gelesen, und behauptest trotzdem das Gegenteil von der PdL.
Mal wieder ontopic: im französischen Fernsehen gibt es heftige Diskussion zu der Verschwendung Superreicher. Wer Twitter hat und frazösisch spricht, der kann mal @i_fly_bernard anschauen.
Bernard Arnault ist ein französischer Superreicher und ähnlich wie in den USA werden deren Flugbewegungen in Privatjets getrackt und auf Tweitter veröffentlicht. Allein im Juni flog er mit seinem Jet 18x die Strecke Paris-Nizza und verbrauchte damit 176 Tonnen CO2. Das entspricht dem Verbrauch, den ein Durchnittsbürger der EU innerhalb von 20 Jahren verbraucht. Er fliegt auch mal von London-West nach Ost. In den USA haben Betroffene gefordert, dass diese Accounts gesperrt werden und erwartungsgemäß von einer reinen Neiddebatte gesprochen.
Bernard Arnault, dem man vorwarf, dass er Paris-Nizza doch auch in einem TGV fahren könnte, der dafür 80min braucht, hat daraufhin einen TGV gekauft - ganz superreich eben
Aha, darum haben die AFD zusammen mit Der Linken gegen das 100Mrd-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr gestimmt.
Weil sie bei Aufrüstung und Bundeswehr ähnliche Positionen vertreten...
In Habecks Wirtschaftsministerium sehe ich alles, aber keinen Neoliberalismus.
Bei der AFD sehe ich überhaupt keine Wirtschaftspolitik, sondern nur blanken Populismus.
Aber Hauptsache du hast mal wieder einen Beitrag geschrieben.
Bin ja selbst schuld, wenn ich ihn anklicke.
Bitte etwas differenzieren: Die AFD hat das Sondervermögen abgelehnt, weil sie gegen die Art der Finanzierung der Aufrüstung votiert hat (Umgehung der Schuldenbremse), aber nicht weil sie gegen die Aufrüstung ist, wie sie in der Rede zum Sondervermögen erklärte:
"Der AfD-Haushaltspolitiker Dr. Michael Espendiller bewertete das Sondervermögen kritisch. Es fehle bislang an einem überzeugenden Konzept. Das Sondervermögen sei lediglich dazu gedacht, die Schuldenbremse auch in den kommenden Jahren zu umgehen. Er verwies darauf, dass seine Fraktion in der vergangenen Legislaturperiode immer wieder auf eine Erhöhung des Verteidigungshaushaltesgemäß des Zwei-Prozent-Zieles der Natound auf eine bessere Ausrüstung der Bundeswehr gedrängt habe." Die PdL lehnt die NATO-Mitgliedschaft und Aufrüstung (Etat und Sondervermögen) ab, während die Schnittmenge zwischen Grüne und AFD bei der Bundeswehr-Aufrüstung sehr hoch ist bzw. die Grünen die AFD im Rüstungswettlauf mittlerweile schon übertreffen.
Um beim Gasthema zu bleiben:
Was siehst Du in Habecks Gasumlage, wenn nicht Neoliberalismus zugunsten der Gewinne und Rettung der Aktienunternehmen. Dagegen protestieren ja schon die "Jungen Grünen". Oder hat er vor, die Gas- und Stromunternehmen zu vergesellschaften?
Die Grünen sprachen sich in der Vergangenheit fast immer für Privatisierungen (Kennzeichnen neoliberaler Wirtschaftspolitik) aus (z.B. bei den Krankenhäusern gemeinsam mit Schröder) oder Habeck sah schon einen Mietendeckel kritisch (ähnlich jetzt beim Gaspreisdeckel). Sollte diese neoliberale Ausrichtung jetzt unter Habeck anders sein, würde ich das sehr begrüssen, ist mir aber nicht bekannt.
Moment Mal! Hat nicht die Partei von Merkel und diese Politik uns in die Abhängigkeit gebracht, die wir gerade haben? Also eben die Parteien der Mitte? Unser aktuelles Problem basiert doch nicht auf der AfD oder der Linken, sondern auf der Politik der letzten Jahre unter der Fühung von CDU und SPD. Die haben es verpennt und der Wähler sie gewählt.
Äh, nö.
Soweit ich mich erinnern kann, wurde Uniper gegen das Veto der Monopolkommission von nem gewissen Herrn Schröder per Ministerbeschluss der Weg freigemacht.
Also a) schon lange vor der Ära Merkel und b) im Mäntelchen einer anderen Partei.
Ich würde mal sagen, dies war der Grundstein dazu, uns in die aktuelle Situation zu bringen.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.