Anbei ein paar Fotos meiner neuesten Errungenschaft: Ein Edi Strobl "Linea Corsa" (Baujahr zweite Hälfte der 1990er) aus Columbus-Stahl mit Cinelli-Muffen. Ausstattung: Ein Campa-Mix von Rekord (Ergopowerhebel Triple, 8-fach), Mirage (Schaltwerk), Veloce (Umwerfer), Athena (Tretlager, Kurbel, Bremsen), Laufräder: Campa-Naben mit Mavic Open 4 Felgen. Das Rad gehörte meinem Vater, der sich vom Rennradfahren verabschiedet hat und auf seine alten Tage dem Mountainbike den Vorzug gibt.
Sattelstütze und Sattel, Flaschenhalter, Pedale sowie Lenkerband hab ich im Zuge der "Restaurierungsarbeiten" erneuert bzw. meinen Gewohnheiten angepasst.
Geändert von pinkpoison (05.07.2011 um 20:20 Uhr).
Dreifach am Rennrad ist leider immer ein optischer Fehlgriff und das grüne Lenkerband will auch nicht so recht passen aber ansonsten ein schöner Kilometerfresser.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Dreifach am Rennrad ist leider immer ein optischer Fehlgriff und das grüne Lenkerband will auch nicht so recht passen aber ansonsten ein schöner Kilometerfresser.
Dürfte ein 42 er sein und somit eine wirklich gut gestufte Schaltung. Wer das 30er dann schlau einsetzt kommt auch mit den Überschneidungen gut klar. Von der Optik hast du durchaus Recht.
Übrigens: MTB-semi pro Michael Bonnekessel fährt auch dreifach am MTB, nicht von der Kraft her sondern weil er gerne mit Frequenz fährt.
Für den Spruch wird man ja gerne abwatscht.
Dürfte ein 42 er sein und somit eine wirklich gut gestufte Schaltung. Wer das 30er dann schlau einsetzt kommt auch mit den Überschneidungen gut klar. Von der Optik hast du durchaus Recht.
Übrigens: MTB-semi pro Michael Bonnekessel fährt auch dreifach am MTB, nicht von der Kraft her sondern weil er gerne mit Frequenz fährt.
Für den Spruch wird man ja gerne abwatscht.
Hast absolut Recht - ich meinte auch wirklich nur die Optik. Technisch (auch und grade am MTB) ist das durchaus sinnvoll.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Sattelstütze und Sattel, Flaschenhalter, Pedale sowie Lenkerband hab ich im Zuge der "Restaurierungsarbeiten" erneuert
Hm, gerade Ritchey reitet doch die Klassikwelle;- da hätte ich auf ne polierte Sattelstütze zugegriffen. Ne schwarze passt weder zum Vorbau noch zu nem klassischen Rad;- besonders, wenn auch noch der Hinterbau verchromt ist.
Gilt an sich auch für Reifen: da sind beige bzw. braune Flanken gefragt.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Dreifach am Rennrad ist leider immer ein optischer Fehlgriff und das grüne Lenkerband will auch nicht so recht passen aber ansonsten ein schöner Kilometerfresser.
Das grün des Lenkerbandes findet sich wieder in der kleinen italienischen Flagge am Oberrohr und auch in der Sattelstütze. Was Dreifach angeht: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul... wenn ich die Wahl gehabt häte, wäre mir eine Kompaktkurbel auch lieber.
Hm, gerade Ritchey reitet doch die Klassikwelle;- da hätte ich auf ne polierte Sattelstütze zugegriffen. Ne schwarze passt weder zum Vorbau noch zu nem klassischen Rad;- besonders, wenn auch noch der Hinterbau verchromt ist.
Gilt an sich auch für Reifen: da sind beige bzw. braune Flanken gefragt.
Gerade weil der Hinterbau verchromt ist, passt nach meinem ästhetischen Empfinden eine silbere Sattelstütze nicht, denn nur so kann ein Gegengewicht zu den schwarzen Griffgummis der Ergopowerhebel geschaffen werden. Auch und gerade die schwarzen Zughüllen würden ansonsten völlig verloren optisch am Rahmen vagabundieren. Und überhaupt ein schwarzer Sattel auf einer silbernen Stütze? War das nicht schon zu Hinaults Zeiten out of fashion?
Was die Reifen angeht, geht mir Funktionalität und Qualität immer vor Optik. Das Rad soll schließlich benutzt werden und nicht im Museum stehen. Ich wüßte auch agr nicht, wo man Reifen, wie Du sie beschreibst in zeitgemäßer Qualität herbekommt. Die Contis, die drauf sind, hatte der Händler (Edi Strobl) beim Service vor ein paar Jahren erneuert und mein Vater ist seither keinen Meter damit gefahren. Also nahezu neue "alte" Reifen. Die fahr ich runter und nächste Saison zieh ich dann nen Satz Stelvios mit lenkerbandgrünem Mittelstreifen drauf, die bei mir noch rumliegen.
Meine erste Erfahrung mit Campa übrigens.... ich muss sagen (und dabei sind das ja keine modernen Komponenten!): Im Vergleich zu meiner Ultegra 6600 am anderen Rad, ist das ein deutlich überlegenes Schaltgefühl, was Campa da bietet. Ich werde mir erntshaft überlegen beim nächsten Neuradkauf auf Campa umzuswitchen.
Im Vergleich zu meiner Ultegra 6600 am anderen Rad, ist das ein deutlich überlegenes Schaltgefühl, was Campa da bietet.
Irgendwann merkens alle...
Heute auch: Radtausch und Kommentar: 'was kostet denn die Schaltung, die will ich auch, und sind die normalen Bremsen (hab Mini-V am Rad) auch so gut?!'
Wenn das die Testcrew der TOUR wüsste...
Dabei hab ich seit gefühlt ca. 13tkm keine Züge mehr gewechselt und bei jedem Schaltvorgang das Gefühl, ich brech die billigen Mirage-Schalthebel ab...
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.