Das sind Zeichen, die in schweren Zeiten die Bevölkerung eher hinter ihn bringen, als noch so tolle Zukunftsvisionen, Versprechen oder Aufrufe (oder Erklärungen a la "wenn man nichts mehr verkauft, ist man nicht Pleite, sondern hört nur auf zu produzieren...). Auf solche Symbolsprache verstehen sich leider unsere Politiker nicht, die gönnen sich regelmäßig Diätenerhöhungen über der Inflationsrate und fliegen zu EU-Spielen, während sie die Sozialabgaben oder Flugkosten für nicht so hoch Verdienende erhöhen...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Und ein begabter Darsteller, wenn es um die Außenwirkung geht:
Das sind Zeichen, die in schweren Zeiten die Bevölkerung eher hinter ihn bringen, als noch so tolle Zukunftsvisionen, Versprechen oder Aufrufe (oder Erklärungen a la "wenn man nichts mehr verkauft, ist man nicht Pleite, sondern hört nur auf zu produzieren...). Auf solche Symbolsprache verstehen sich leider unsere Politiker nicht, die gönnen sich regelmäßig Diätenerhöhungen über der Inflationsrate und fliegen zu EU-Spielen, während sie die Sozialabgaben oder Flugkosten für nicht so hoch Verdienende erhöhen...
Ist dir schon aufgefallen, wie sich die mediale Berichterstattung in DE geändert hat zu von vor 8 Jahren? Scheinbar wird er diesmal von Anfang an ernst genommen.
Und wenn er es hinbringt, in der Ukraine einen Waffenstillstand hinzubekommen, sehen die US-Demokraten alt aus.
Und ein begabter Darsteller, wenn es um die Außenwirkung geht:
Das sind Zeichen, die in schweren Zeiten die Bevölkerung eher hinter ihn bringen, als noch so tolle Zukunftsvisionen, Versprechen oder Aufrufe (oder Erklärungen a la "wenn man nichts mehr verkauft, ist man nicht Pleite, sondern hört nur auf zu produzieren...). Auf solche Symbolsprache verstehen sich leider unsere Politiker nicht, die gönnen sich regelmäßig Diätenerhöhungen über der Inflationsrate und fliegen zu EU-Spielen, während sie die Sozialabgaben oder Flugkosten für nicht so hoch Verdienende erhöhen...
Das ist eine durchaus einseitige Betrachtung. Politiker sollten m.E. gut honoriert werden. Eine Abhängigkeit von anderen Einnahmen führt automatisch zu Interessenkonflikten. Daher sollte hier jeder gleich gestellt sein. Trumps Ausschlagen der Tantieme wäre eine gefährliche Blaupause.
In Deutschland ist übrigens nicht die Höhe der Bezahlung von Politikern und Beamten das große Problem. Ist ist die überbordende Masse. Die wiederum verursacht wieder neue Bürokratie.
Ich beobachte mit großem Interesse das Experiment in Argentinien. Das ist sicher keine Blaupause für uns. Aber ein paar Sachen könnten wir sicher abschauen. Wir scheinen es nicht mit den bisherigen Methoden zu schaffen, Bürokratie abzubauen. Da wäre es Zeit mal in die Werkzeugkiste zu schauen, was noch möglich wäre.
Dann hätte man deutlich weniger Personalaufwand, geringere Kosten und mehr als ausreichend Geld, um die Politiker angemessen zu vergüten. Gleiches gilt für die notwendigen Bürokraten.
Das ist eine durchaus einseitige Betrachtung. Politiker sollten m.E. gut honoriert werden. Eine Abhängigkeit von anderen Einnahmen führt automatisch zu Interessenkonflikten. Daher sollte hier jeder gleich gestellt sein. Trumps Ausschlagen der Tantieme wäre eine gefährliche Blaupause.
In Deutschland ist übrigens nicht die Höhe der Bezahlung von Politikern und Beamten das große Problem. Ist ist die überbordende Masse. Die wiederum verursacht wieder neue Bürokratie.
Ich beobachte mit großem Interesse das Experiment in Argentinien. Das ist sicher keine Blaupause für uns. Aber ein paar Sachen könnten wir sicher abschauen. Wir scheinen es nicht mit den bisherigen Methoden zu schaffen, Bürokratie abzubauen. Da wäre es Zeit mal in die Werkzeugkiste zu schauen, was noch möglich wäre.
Dann hätte man deutlich weniger Personalaufwand, geringere Kosten und mehr als ausreichend Geld, um die Politiker angemessen zu vergüten. Gleiches gilt für die notwendigen Bürokraten.
Und ich verfolge mit grosser Erheiterung, wie der Teil der Bevölkerung, der schon von der Aussicht, seine Ölheizung mittelfristig gegen eine Wärmepumpe zu tauschen, überfordert ist, Veränderungen a la Millei fordert, bei denen kein Stein auf dem anderen bleibt.
Popcorn und Cola kann sich eventuell keiner mehr leisten, daher sollte man die Vorstellung davon schon vorher geniessen.
Wir scheinen es nicht mit den bisherigen Methoden zu schaffen, Bürokratie abzubauen. Da wäre es Zeit mal in die Werkzeugkiste zu schauen, was noch möglich wäre.
Also, ich könnte darüber ein Buch schreiben, weil ich erlebt habe und mitgestalten musste in einem Amt: Personalabbau, 10 % Gehalts- und Arbeitszeitkürzung, Privatisierung von Leistungen und Gebäuden und Outsourcing, Überhangstellen, Zusammenlegung von Bezirksverwaltungen von 100 000 auf 200 000 Einwohner sowie die Umstellung des kameralistischen Haushaltssystems auf eine Budgetierung, Einführung von Produktkosten (z.B. für 1 Erziehungsberatung, 1 Therapie, 1 Gutachten, 1 Supervision etc.) und die Einführung der Kosten- / Leistungsrechnung, die Umsetzung mit Unternehmerberatungsfirmen für 200 000 Personen, der Einzug der Controller, neue Stabs- und Kopfstellen und all die glänzenden BWL-Wörter und Luftnummern usf. und Einführung von IT u. Digitalisierung. Es würde den Thread sprengen. Nur soviel: katastrophales Ergebnis inbezug auf die Leistungen des öffentlichen Dienstes im Vergleich zu davor im Durchscnitt, teuerer als vorher, viel schlechterer Service für den Bürger. Die Budgetierung und KLR mit allen Dokumentationen bis zu individuellen Ziesetzungen und -Erreichungen etc. (das ganze BWL Zeug) hat eine neue riesige die Beschäftigten demotivierende Bürokratie geschaffen. Ich kenne auch die Alternativen, wie es besser ginge, ist aber nicht gewollt.
Natürlich, es ist nur eine Facette - die aber in diesem Fall gutes Marketing ist, und Trump nichts kostet (er muß auf nichts wirklich verzichten durch diesen Verzicht).
Zitat:
Zitat von Genussläufer
Politiker sollten m.E. gut honoriert werden. Eine Abhängigkeit von anderen Einnahmen führt automatisch zu Interessenkonflikten. Daher sollte hier jeder gleich gestellt sein. Trumps Ausschlagen der Tantieme wäre eine gefährliche Blaupause.
Natürlich meine ich nicht, daß alle ohne Bezahlung arbeiten sollten. Aber ein Milliardär muß nicht zusätzlich Gehalt bekommen. Und unser Minister und Abgeordneten hätten auch keine Finanznot, wenn die Diäten mal nicht oder unter der Inflationsrate erhöht werden, ihr Einkommen ist hoch genug, daß sie nicht wirklich von anderen Einnahmen abhängen müssen. Interessenskonflikte sind daher sicher nicht der schwachen Bezahlung geschuldet.
Zitat:
Zitat von Genussläufer
In Deutschland ist übrigens nicht die Höhe der Bezahlung von Politikern und Beamten das große Problem. Ist ist die überbordende Masse. Die wiederum verursacht wieder neue Bürokratie.
Und ich verfolge mit grosser Erheiterung, wie der Teil der Bevölkerung, der schon von der Aussicht, seine Ölheizung mittelfristig gegen eine Wärmepumpe zu tauschen, überfordert ist, Veränderungen a la Millei fordert, bei denen kein Stein auf dem anderen bleibt.
Viele, die Milei gewählt haben, haben nach vielen Jahren staatszentrierter Regierungen nicht mehr viel zu verlieren. Natürlich hat auch Mileis Weg Gewinner und Verlierer (wie jeder Weg), aber viele sehen eben den Gewinn in seinem Weg nicht allein im Monetären, sondern auch in der freien Selbstbestimmung, in der Verringerung staatlicher Einmischung ins Private, der Überregulierung und Überbürokratisierung. Das eröffnet die Möglichkeit zu mehr Selbstwirksamkeit - Chance und natürlich Risiko.
Immerhin hat Milei die Inflation um Faktor 10 reduziert und seine Zustimmungswerte sind nach einem Jahr immer noch relativ stabil. So ganz falsch liegt er wohl nicht. Ich bin gespannt, ob unsere nächste Regierung ähnliche Zustimmungswerte erreichen und halten kann.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Fragt mal die argentinischen Arbeiter und Gewerkschafter und Arbeitslosen, was sie von Milei halten, und ob es ihnen mit Milei besser geht als unter den Peronisten. Ein Kollege von mir lebt seit der Rente in Argentinien und unterrichtet dort noch am Götheinstitut.