gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
IRONMAN Hawaii 2016 - Seite 63 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Langdistanz und Mitteldistanz > Ironman Hawaii
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.10.2016, 11:31   #497
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
...

Ich glaube daher, dass man sich mit dem Kultur- und Mentalitätsargument auf dem Holzweg befindet.
glaube ich nicht. Nur die Schlussfolgerung ist vielleicht nicht richtig.

Das Laufpensum der Afrikaner resultiert ja auch aus den Aufstiegsmöglichkeiten als Läufer. Laufen ist da sozusagen eine Berufsausbildung.

Die fleissigen Chinesen schuften Tag und Nacht. Sie stehen aber auch ausgiebig rum und manche Tai Chi.

  Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 11:41   #498
fatsmoker2ironman
Szenekenner
 
Benutzerbild von fatsmoker2ironman
 
Registriert seit: 12.02.2012
Beiträge: 95
Den Zeit Artikel fand ich persönlich eher niedriges Niveau.

Meine Erklärung: Spitzentriathleten hat jedes Land. Mir fallen gleich mehrere ein, die das Potential haben, selbst Frodeno gefährlich zu werden. Alleine sie setzen es in Hawaii nicht um. Gründe die diese teilweise selbst genannt haben:
- kein Fokus auf Hawaii
- ungenügende Vorbereitung
- schlicht nicht für Hawaii trainiert und nicht zu Hawaii gemeldet, da anderes wichtiger ist

Weitere Gründe, die ich meinte zu sehen:
- Schlechte Ausstattung
- Macht den Sport eher als Liebhaberei, denn professionell
- ...

Fazit: denen ist Hawaii nicht so wichtig wie uns. Der Stellenwert von Hawaii ist bei uns national einfach höher, quasi als Leuchtturmeffekt. Daher haben wir mehr Athleten, in der Folge härtere nationale Konkurrenz und in der Folge mehr und stärkere Athleten in Hawaii.

Randbemerkung: Der Bruch ist meines Erachtens im Alter von 18-25 Jahren. Da finden sich in der 1. Bundesliga ausländische Top-Athleten wieder, die teilweise auch sehr dominant sind. Gerade diese ausländischen Top-Athleten finden sich im Ironman-Zirkus dann später nicht mehr vorne wieder oder gehen gar nicht Richtung Ironman. Andere gehen aus nicht nachvollziehbaren Gründen "unter". "High Potentials" aus anderen Ländern schaffen es nicht richtig Fuß in der LD zu fassen - Will Clarke und sogar ein Harry Wiltshire hatten (haben?) ein höheres Potential als man im Ergebnis sah. Selbst das sehr gute Abschneiden von David McNamee ist meines Erachtens unter seinem Potential (David's bike und vor allem Lauf ist unter seinem Potential).
fatsmoker2ironman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 11:42   #499
Willi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
Zitat:
Zitat von Frau Müller Beitrag anzeigen
Mit Sicherheit gibt es kulturelle Unterschiede in der grundsätzlichen Herangehensweise an eine Aufgabe, in diesem Beispiel die Umsetzung des Trainingspensums. Ich würde aber auch nicht so weit gehen, darin den erfolgskritischen Faktor zu sehen.

Wenn man mal die Faktoren "Trainingsfleiß" und "professionelle Strukturen" ausgrenzt, da die Annahme besteht, dass andere Ländern (USA, Schweiz etc.) gleiche Bedingungen haben, landet man schnell bei der Glorifizierung einzelner. Es braucht also Helden, um den entscheidenden Kick zu bekommen. Siehe Boris Becker, Michael Schumacher, Jan Ulrich, die ganze Sportarten von einem Nischendasein in ungeahnte Spähren gebracht haben. Nicht nur in der medialen Präsenz, sondern auch in der sportlichen Konkurrenz.
Erklärt das auch, dass auf Hawaii deutsche Männer in den letzten fünfundzwanzig Jahren rund ein Drittel der Podestplätze eingeheimst haben, bei den Frauen von Sandra Wallenhorst und Nina Kraft abgesehen die deutschen Mädels keine Rolle spielen?

Umgekehrt aber in den letzten zwanzig Jahren kein Land bei den Frauen auf Hawaii erfolgreicher war als die Schweiz, die dazu gerade auf der Radstrecke mit Karin Thürig, Caroline Steffen, Natascha Badmann und jetzt Daniela Ryf regelmässig alles in Grund und Boden gefahren haben - und das, obwohl Nicola Spirig noch nie auf Hawaii gestartet ist. Schweizer Männer spielen dagegen auf Hawaii keine Rolle.
Willi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 11:47   #500
Frau Müller
Szenekenner
 
Benutzerbild von Frau Müller
 
Registriert seit: 21.09.2016
Beiträge: 807
Zitat:
Zitat von Willi Beitrag anzeigen
Erklärt das auch, dass auf Hawaii deutsche Männer in den letzten fünfundzwanzig Jahren rund ein Drittel der Podestplätze eingeheimst haben, bei den Frauen von Sandra Wallenhorst und Nina Kraft abgesehen die deutschen Mädels keine Rolle spielen?

Umgekehrt aber in den letzten zwanzig Jahren kein Land bei den Frauen auf Hawaii erfolgreicher war als die Schweiz, die dazu gerade auf der Radstrecke mit Karin Thürig, Caroline Steffen, Natascha Badmann und jetzt Daniela Ryf regelmässig alles in Grund und Boden gefahren haben - und das, obwohl Nicola Spirig noch nie auf Hawaii gestartet ist. Schweizer Männer spielen dagegen auf Hawaii keine Rolle.
Ich bin weit davon entfernt, das als einzig ausschlaggebenden Fakt einzuordnen. Aber ja, das stützt meine These. Erfolgreiche Sportler ziehen andere erfolgreiche Sportler nach sich.
Frau Müller ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 11:54   #501
Frau Müller
Szenekenner
 
Benutzerbild von Frau Müller
 
Registriert seit: 21.09.2016
Beiträge: 807
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Gibt es da ein Beispiel? Mir fällt nichts ein, woran sich diese Behauptung festmachen ließe.

Man sagt gerne, die Afrikaner seien von ihrer Mentalität her eher lässig, aber für das Trainingspensum afrikanischer Läufer scheint das nicht zu gelten. Die fleißigen Chinesen haben in vielen Ausdauersportarten nichts zu melden; es gibt in dem 1.4 Milliarden Riesenreich keinen einzigen international konkurrenzfähigen Marathonläufer, wohl aber Marathonläuferinnen. Und so weiter.

Ich glaube daher, dass man sich mit dem Kultur- und Mentalitätsargument auf dem Holzweg befindet.
Ich habe ja geschrieben, dass ich darin nicht den Grund für leistungsspezifische Unterschiede sehe. Unterschiede muss es trotzdem geben. Denn unbestritten ist ja, dass zwischen Westeuropa und Asien, Amerika, Australien generell kulturelle Unterschiede bestehen. Dass diese dann trotzdem in einer gleichen Herangehensweise und Umsetzung des Trainings münden, vermag ich nicht zu glauben.

Ich kenne genügend Beispiele aus dem Business: Pünktlichkeit und Termintreue, Geschäftsabschluss, Herangehensweise an Projekte etc. Warum soll das also im Sport anders sein?
Frau Müller ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 12:22   #502
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.949
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
nee kann nicht so gut Englisch.
Dann laß uns erstmal mit Deutsch anfangen ...

"Akribie, die

höchste Genauigkeit, Sorgfalt in Bezug auf die Ausführung von etwas
"


Wir wollen es doch in allen Leistungsklassen zu etwas bringen ...
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 12:22   #503
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich glaube daher, dass man sich mit dem Kultur- und Mentalitätsargument auf dem Holzweg befindet.
Jain, würde ich sagen. "Beweisen" kann ich das auf die Schnelle natürlich nicht, aber der Deutsche ist schon oft sehr gründlich in dem, was er tut. Und gerade Triathlon-LD ist insgesamt betrachtet doch etwas komplexer als so manch andere Sportart. Frodo sagte genau DIES auch in einem Interview in der FAZ, das irgendwer in einem anderen Thread verlinkt hat.

Andererseits sind die Australier auch nicht unerfolgreich im Langdistanzgeschäft. Und die sind dafür bekannt, verglichen mit uns Deutschen in Sachen Akribie genau das Gegenteil zu verkörpern.
Zu allem Überfluss haben die Australier sehr wenig Einwohner und dennoch sehr viele erfolgreiche LD-Triathleten (gehabt).

D.h. wahrscheinlich hast Du Recht.

Geändert von glaurung (12.10.2016 um 12:28 Uhr).
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2016, 12:40   #504
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
Die Analyse finde ich gut. Sie erklärt zwar nicht alles. Aber die deutschen Tugenden passen gut zur Langdistanz.

Ich glaube auch, das liegt uns Deutschen, etwas mit Akrebie planen und dann durchhalten.


War auch immer ein Spruch meiner Eltern: "was man angefangen hat bringt man auch zuende"
... und diese "deutschen Tugenden" gibt es ausschließlich unter den Männern?

alle deutschen Podiumsplazierungen der letzten 30 Jahre (von einer einzigen, diskussionswürdigen Ausnahme abgesehen) wurden nämlich von Männern errungen!

Diese Herangehensweise ersccheint mir schon ein wenig arg chauvinistisch.

Im Gegensatz scheinen dagegen die Schweizer Frauen (als langjährig erfolgreichste Triathlonnation in Hawaii) "deutsche Tugenden" geerbt zu haben, die deutschen Frauen offensichtlich fehlen.

Ich halte die "Analyse" in der Zeit für hanebüchen und eher ein Herumstochern im Nebel, als zielführend. Natürlich wäre es interessant, die Gründe für die diesjährige Nationendominanz zu erfahren, aber da es eine multifaktorielle Geschichte ist, in die viel hineinspielt, worüber hier in diversen Threads in den letzten Monaten auch schon spekuliert wurde, ist die Antwort mit Sicherheit nicht so einfach wie in dem eineinhalbseitigen Zeit-Artikel dargestellt.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.