Vorab: Wenn man Sachenbachers IOC-Statement, dass ich getern abend hier zitiert habe, glaubt, dann scheint sie neben NFT ja noch einen anderen Ernährungsberater zu haben, der ihr zusätzliche "Mittelchen" zugesteckt hat, so dass NFT evt. erstmal aus der Schusslinie ist.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Von welchen Mittelchen sprichst Du, HaFu?
NFT stellt Energiegetränke und Regenerationsgetränke her.
Ich hab' gestern zum erstenmal NFT als NEM-Hersteller wahrgenommen ud wusste da noch gar nicht, dass Caroline Rauscher dahinter steckt. Das hab ' ich erst später in deren Impressum erfahren). Das was mich auf deren Website am meisten irritiert hat, war bei den "Referenz-Athleten" der Name "Fritz Pinter" (=Protagonist im Turiner Blutdopingskandal und Bruder von Georg pinter) an prominentester Stelle links oben. Das alleine wäre für mich schon ein Grund, eine solche Firma zu meiden.
Auf der NFT-Website findet man neben den von dir erwähnten Getränken auch so kryptische Bezeichnungen wie "Hypo" "SystemKT", "Pre-Bedtime-Drink".
Das die Website nicht im Detail verrät, was genau in diesen "Mittelchen" drin ist gehört zwar zum Marketing-Konzept und ist vermutlich Geschäftsgeheimnis, ist aber für mich persönlich eher ein Zeichen mangelnder Transparenz und Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht. Wenn ich etwas esse, weiß ich gerne im Detail, was alles drin ist und möchte nicht auf die Beteuerungen des Herstellers vertrauen, dass alle Stoffe erlaubt sind, denn genau damit ist Sachenbacher ja jetzt auch auf die Nase gefallen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Du nutzt doch selber welche, oder etwa nicht? Energiegetränke, Gels, Riegel... und zwar von allen möglichen Herstellern, je nach dem, was Dein Rennveranstalter gerade eingekauft hat, oder Du beim Discounter selbst günstig erworben hast. Hergestellt von irgendwem und abgefüllt irgendwo.
Ich nutze aus dem Bereich Sporternährung ausschließlich Powerbar Performance, Powerbar Natural Energy und Powerbar Gel sowie zusätzlich gelegentlich reines Maltodextrin. Mein Lieblingssnack beim Radfahren sind ganz normale Rosinen. Abgesehen von Rosinen stehen die o.g. Präparate in der Kölner Liste. NFT-Produkte konnte ich in der Kölner Liste (Zugriff auf die Liste ist aktuell nur überden Google Cache möglich) bisher nicht entdecken und das ist definitiv auch nach den DOSB-Empfehlungen ein Problem, denn die Kölner Liste umfasst unabhängige Untersuchungen, die eine andere Glaubwürdigkeit haben, als Analysen, die der Hersteller selbst vornimmt.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Bei NFT wird nur im eigenen Haus vom eigenen Personal abgefüllt, sodass Verunreinigungen über diesem Weg zu 100% ausgeschlossen sind. Für die Zutaten liegen ausnahmslos Analyszertifikate vor. Für mich ist es ein ganz wesentlicher Grund, auf NFT-Produkte zu setzen, weil ich das Risiko einer Verunreinigung dort für ganz besonders niedrig halte.
Warum sind Verunreinigungen bei Abfüllung im eigenen Haus durch eigenes Personal zu 100% ausgeschlossen? Menschen machen Fehler.
Beim Frühchen Skandal in Bremen vor zwei Jahren wurde auch die Säuglingsnahrung innerhalb der Klinik individuell zubereitet und bei irgendeinem dieser Schritte kam es seinerzeit zum Keimbefall.
Ich kann mir beim besten Willen schon rein technisch nicht vorstellen, wie NFT jede einzelne Charge an Maltodextrin, das sie ja auch beim Großhändler einkaufen und nicht etwa selbst aus Mais- oder Kartoffelstärke herstellen, komplett testen könnten. Das Malto wird in großen Säcken oder Eimern geliefert und sie können bestenfalls Stichproben machen oder in Auftrag geben, aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.
Dass das Risiko minimiert werden kann, wenn man sich seine Lieferanten genau ansieht und sorgfältig arbeitet, so wie du es im letzten Satz schreibst, dem würde ich u.U. zustimmen (dies trifft aber auch auf die vom DOSB empfohlenen Hersteller, die mit der Kölner Liste zusammen arbeiten, zu), aber die Behauptung 100%er Sicherheit, wie es einige Sätze zuvor von dir geschrieben steht und auch von NFT auf FB propagiert wird ist nachweislich falsch und damit einfach unseriös.
Es gab mittlerweile aufgrund der Aussagen von Sachenbacher-Stehle auch schon eine Hausdurchsuchung im Olympiastützpunkt in Ruhpolding und mit Sicherheit ist (zumindest intern) auch längst der Name des windigen "nutritional adviser" (=wörtlich Ernährungsberater, in der Presse läuft er unter dem Begriff "Mentaltrainer) bekannt.
Dass die Staatsanwaltschaft ermittelt, ist bei der Rechtslage in Deutschland auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass es einen Anfangsverdacht auf die gewerbsmäßige Weitergabe von Dopingmitteln gibt, denn bei einem isolierten Dopingfall ohne Verdacht auf organisierte Kriminalität dürfte in Deutschland wegen fehlendem Antidopinggesetz Staatsanwaltschaft und Polizei gar nicht ermitteln.
... aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.
Das geht an anderer Stelle ja auch über ne Zertifizierung, die sich durch die Produktionskette und die daran beteiligten Betriebe fortsetzt.
Ich nehme nicht an dass NFT die Rohmaterialien bei irgendner dubiosen, chinesischen Firma ohne jegliche Reputation einkauft.
Daneben find ichs müssig, seitenlang über reine Spekulationen zu schreiben oder sich Gedanken zu machen.
Ob Vierte, Elfte oder Erste: ich hab persönlich den Glauben daran verloren, dass da irgendjemand clean am Start ist.
Kleinen Fehler gemacht, und schwupp, hat man n Problem, wo es ansonsten erst n paar Jahre später mit anderen Nachweismethoden (undim Falle einer Nachkontrolle) aufgetreten wär.
Ich bin da voll bei dude: where´s smoke, there´s a fire.
Und ich will keine Geschichten hörn. Nedd von Riegeln, nedd von Zahnpasta, nedd von chinesischem Rindfleisch.
Aber wahrscheinlich würde die Wahrheit gar niemand hören wollen.
Wenn die Frau Sachenmacher zB. sagen würde "jawoll, es gibt ein bis ins kleinste Detail ausgetüfteltes System, getragen vom Sportbund, so und so siehts aus, der und der sind die Hintermänner und von da und dort kommt das Zeug und so und so schlupfen wir (normalerweise) durchs Netz der Fahnder."
Die Story vom Riegel, die ne Stunde nach den ersten Gerüchten aus der Schublade gezogen wurden, wollen dagegen scheinbar alle gerne glauben.
Vielleicht iss NFT auch nur das Bauernopfer. Kleine, relativ unbekannte Firma, die gute Sachen macht und die man mit ner Riegelgeschichte über die Klinge springen lässt, wenn jemand ausm Team auffliegt.
Mir mal so viel verbrecherisches Potential unterstellt, würde ich mich mit so ner Geschichte nicht mit Powerbar rumkloppen wollen, wenn ich behauptete, der dreckige Riegel wär von denen gekommen...
Glaurung, schau mal wieder in deinen PN-Kasten, für den Fall, dass ichs doch noch nach MUC schaffe.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Interessant für mich ist zu sehen, wie die kolportierte Nahrungsmittelverunreinigung auch hier verfängt und zum alleinigen Diskussionspunkt wird.
Alle anderen Möglichkeiten wurden bisher auch hier, soweit ich das gelesen habe, ausgeschlossen.
Das ist mir allerdings auch aufgefallen. Sobald ein Mittel nicht gespritzt wird, waren es NEM. Top Ausrede. Was ich mich dabei frage: Wie soll denn das Stimulans in das NEM reinkommen? Das ist ja nicht so, dass Methylhexanamin als Nebenprodukt einer unsauberen Produktion entsteht o.ä.. Das müsste jemand doch ganz vorsätzlich da reinmischen. Ähnliches bei den anderen Mittelchen / Hormonen. Findet Ihr das wahrscheinlich?
Ich bisher nicht, lasse mich aber gern belehren. Bis dahin glaube ich den Mist einfach nicht.
die erwähnten Fakten sind richtig.
Dass es sich momentan noch um ein Gerücht handelt, dass es ein verunreinigter Riegel war ist ein gerücht, was von Trainern in die Welt gesetzt wurde.
Das ist der typische Reflex, dass ohne Fakten gleich natürlich die Schuld vom Athleten weggeschoben wird.
Wenn sich dann herausstellt, dass der Riegel sauber war kommt dann als nächstes in der Kette der Unbekannte, der der armen Evi das Mittel untergeschoben hat. Da wird sie dann heulend gegen Unbekannt klagen, es wird nichts dabei herauskommen und sie wird dann versuchen möglichst unschuldig zu wirken und sicher noch versuchen zur nächsten Olympiade zu kommen...
Ein Geständnis ist nicht von ihr zu erwarten.