Und weil der NEM-Hersteller sich so sicher ist, dass die eigenen Produkte nichts mit dem positiven Befund zu tun haben, hat er gleich mal Evi Sachenbacher von den "Referenzathleten" entfernt.
Allerdings gibt es ja da noch den Google Cache: http://webcache.googleusercontent.co...&ct=clnk&gl=de
Hafu, NFT stellt keine Riegel her, also kann der fragliche Riegel nicht von NFT sein.
Grüße,
Arne
Es weiss doch aber auch kein Mensch wirklich, ob es tatsächlich ein Riegel war, oder hab ich was verpasst Isser exhumiert worden, der schuldige Riegel?
Die Story riecht stark nach Zahnpasta!
Hafu, NFT stellt keine Riegel her, also kann der fragliche Riegel nicht von NFT sein.
Grüße,
Arne
Das mit dem Riegel ist doch bis jetzt nur ein reines Gerücht oder hast du andere infos?
Wenn ein Athlet positiv getestet ist und die entsprechende Substanz sich nicht in einem deklarierten Präparat wissentlich zugeführt hat, dann hat er zunächst einmal keinerlei Ahnung, woher der Befund kommt.
In Frage kommen daher zunächst mal alle NEM's die ein Athlet zu sich genommen hat. Inwiefern da ohne separate Analyse nur wenige Stunden nach Bekanntwerden der Probe einzelne in Frage kommenden Nahrungsmittel ausgeschlossen werden können kapiere ich nicht.
Theoretisch, wenn man auf Verschwörungstheorien steht, kommt natürlich auch Zahnpasta, oder das "normale" Essen, v.a. die Mahlzeiten, die man mit Konkurrenten zusammen eingenommen hat, in Frage.
Und weil der NEM-Hersteller sich so sicher ist, dass die eigenen Produkte nichts mit dem positiven Befund zu tun haben, hat er gleich mal Evi Sachenbacher von den "Referenzathleten" entfernt.
Die Liste der verbliebenen Referenzathleten sieht ja ganz "nice" aus. Darf man gespannt sein ob da noch was aufpoppt, wenn es kein Riegel war.
Inwiefern da ohne separate Analyse nur wenige Stunden nach Bekanntwerden der Probe einzelne in Frage kommenden Nahrungsmittel ausgeschlossen werden können kapiere ich nicht.
Presse und Pressesprecher sind quasi die einzigen Organe, die mittels ihrer fachlichen Kompetenz hierzu sehr wohl in der Lage sind. Wusstest Du das etwa nicht?
Leider ist die Kölner Liste, die Referenzdatenbank für Nahrungsergänzungsmittel, bei denen das Dopingrisiko minimiert ist, gerade jetzt offline.
Ich wollte gerade nachsehen, ob die NFT-Produkte dort verzeichnet sind, aber anscheinend hatten zuviele andere gerade denselben Gedanken und der Server ist zusammengebrochen.
Allerdings steht auch im Google Cache von Kölner Liste.com
Zitat:
Weder die Veröffentlichung auf der Kölner Liste noch eine negative Laboranalyse einzelner Chargen bedeuten, dass ein Produkt grundsätzlich frei von Prohormonen bzw. Anabolika oder Stimulantien ist. Es bedeutet lediglich, dass das Dopingrisiko dieses Produkts minimiert ist.
Leider ist die Kölner Liste, die Referenzdatenbank für Nahrungsergänzungsmittel, bei denen das Dopingrisiko minimiert ist, gerade jetzt offline.
Ich wollte gerade nachsehen, ob die NFT-Produkte dort verzeichnet sind, aber anscheinend hatten zuviele andere gerade denselben Gedanken und der Server ist zusammengebrochen.
Können die überhaupt in dieser Liste erscheinen? Es handelt sich ja nicht um Standardprodukte, sondern um individuell auf den Athleten zugeschnittene Mischungen.
Können die überhaupt in dieser Liste erscheinen? Es handelt sich ja nicht um Standardprodukte, sondern um individuell auf den Athleten zugeschnittene Mischungen.
War auch mein Gedanke, dass es bei individuell zusammengemischten Produkten aus allen möglichen Ausgangsstoffen wesentlich schwieriger ist, Verunreinigungen auszuschließen, als bei konfektionierten Präparaten wie z.B. Powerbar performance und Powergels (die erwähne ich namentlich, weil es die einzigen "NEMs" sind, die ich einnehme und von denen ich auch sicher weiß, dass sie auf der Kölner Liste stehen).
Dass NFT jeden einzelnen Zusatzstoff in jeder Charge testen lässt, wie sie jetzt auf FB suggerieren, halte ich für unwahrscheinlich. Das könnte niemand bezahlen. Da müssten sie jedesmal, wenn sie ein Kilo Ascorbinsäure oder Magnesiumphosphat beim Großhändler kaufen, eine komplette Analyse auf zigtausend in Frage kommende Verunreinigungen in Auftrag geben.
Das Risiko von Verunreinigungen lässt sich, wie es ehrlicherweise in der Präambel der Kölner Liste steht, nur minimieren aber nie komplett auschließen.
Dass der DOSB in Form von Herrn Vesper Sachenbacher schon wenige Stunden nach der B-Probe aus der deutschen Olympiamannschaft geworfen hat und diese (laut Tagesschau) jetzt auch schon auf der Heimreise ist, wird der Aufklärung des Falls (Woher stammt das Stimulans, wo hat sie es sich besorgt, bzw. wer hat es ihr zugesteckt, welche Nahrungsergänzungsmittel hatte sie in Sotschi dabei und genutzt) nicht dienlich sein.
Vermutlich liegen die Reste ihrer NEM's, egal ob sie jetzt von NFT stammen oder aus anderen Quellen, aktuell im Papierkorb ihres Appartements und spätestens morgen auf der Müllkippe von Sotschi statt zur Analyse sichergestellt worden zu sein.