gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wo ist die Krise? - Seite 60 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.04.2010, 14:04   #473
F 18
Szenekenner
 
Benutzerbild von F 18
 
Registriert seit: 23.08.2007
Beiträge: 1.026
Der Artikel ist schon sehr populistisch. Eigentlich müsste man Fragen warum Horden von Politikern immer wieder Geld in solche Dinge stecken und erst nach Ausbruch des Chaos darauf drängen, dass damit auch Forderungen verknüpft sein sollten.

Ich weiß nicht wie das heute so gesehen wird, aber bei Einführung von EU und Euro hatte doch damals jeder ein schlechtes Gefühl. Man hat sich doch immer gefragt ob es sinnvoll ist mit solchen Ländern zusammen einen Familie zu gründen. Da wurde man schnell in die Ecke der fremdenfeindlichen oder zumindest der Zweifler ohne Visionen gestellt. Heute zeigt sich dass "Stammtischgefühle" doch nicht so falsch sein müssen.
F 18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 14:12   #474
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von F 18 Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht wie das heute so gesehen wird, aber bei Einführung von EU und Euro hatte doch damals jeder ein schlechtes Gefühl. Man hat sich doch immer gefragt ob es sinnvoll ist mit solchen Ländern zusammen einen Familie zu gründen. Da wurde man schnell in die Ecke der fremdenfeindlichen oder zumindest der Zweifler ohne Visionen gestellt. Heute zeigt sich dass "Stammtischgefühle" doch nicht so falsch sein müssen.
Ich hab mich damals eher gefragt, warum man aus der Vergangenheit nicht gelernt hat, dass Systeme mit starren Wechselkursen nicht gut funktionieren.

Und das Aufgeben der (starken!) DM zugunsten des Euros war der Preis den die Siegermächte für die Zustimmung (nach Ende des kalten Krieges) zur deutschen Wiedervereinigung. Engländer und Franzosen wollten das zunächst nicht und es wurde eigentlich die Lösung mit zwei deutschen Staaten aber offenen Grenzen bevorzugt.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 14:23   #475
F 18
Szenekenner
 
Benutzerbild von F 18
 
Registriert seit: 23.08.2007
Beiträge: 1.026
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ich hab mich damals eher gefragt, warum man aus der Vergangenheit nicht gelernt hat, dass Systeme mit starren Wechselkursen nicht gut funktionieren.

Und das Aufgeben der (starken!) DM zugunsten des Euros war der Preis den die Siegermächte für die Zustimmung (nach Ende des kalten Krieges) zur deutschen Wiedervereinigung. Engländer und Franzosen wollten das zunächst nicht und es wurde eigentlich die Lösung mit zwei deutschen Staaten aber offenen Grenzen bevorzugt.
Ich habe mir damals sagen lassen, dass die Einführung des Euro ein gewolltes Sytem zur Steigerung der Inflationsrate sein sollte. Man hat sich davon einen Ausweg aus steigenden Lasten der Länder und des Bundes aus diversen Verpflichtungen wie Renten und Pensionszahlungen versprochen (offiziel war das natürlich nicht der Grund).
F 18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 14:28   #476
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von F 18 Beitrag anzeigen
Ich habe mir damals sagen lassen, dass die Einführung des Euro ein gewolltes Sytem zur Steigerung der Inflationsrate sein sollte. Man hat sich davon einen Ausweg aus steigenden Lasten der Länder und des Bundes aus diversen Verpflichtungen wie Renten und Pensionszahlungen versprochen (offiziel war das natürlich nicht der Grund).
Der technische Zusammenhang zwischen fixen Wechselkursen zwischen Volkswirtschaften (nix anderes ist der Euro aus Währungssicht) und der Inflation in einer Volkswirtschaft ist mir unklar. Wie soll der sein?
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 15:25   #477
F 18
Szenekenner
 
Benutzerbild von F 18
 
Registriert seit: 23.08.2007
Beiträge: 1.026
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Der technische Zusammenhang zwischen fixen Wechselkursen zwischen Volkswirtschaften (nix anderes ist der Euro aus Währungssicht) und der Inflation in einer Volkswirtschaft ist mir unklar. Wie soll der sein?
Na ja, wenn man verschiedene Staaten in einen Topf wirft, die aber unterschiedliche Entscheidungen treffen, die Einfluss auf die Inflation haben (erspare es mir die Ganzen Inflationstheorien hier zu zitieren, zumal ich das sowieso nicht kann, aber Arbeitslosenzahlen Steuerpolitik Lohnenebenkosten etc. gehen da ein) , wird zwangsläufig sowas wie ein arithmetisches Mittel der Einzelinflationen der Staaten rauskommen. Deshalb wollte man vor der Währungsunion ja auch eine Obergrenze für die Einzelinflationen der Beitrittsstaaten sehen. Da wurde ja getrixt wie beim Hütchenspiel um die Kriterien zu packen. Ausserdem werden ja heute Entscheidungen über Geldmenge und Zinsniveau auf EU Ebene getroffen, auch da entscheidet die Summe der Länder sicher anders als Deutschland alleine entschieden hätte.
F 18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 15:41   #478
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zusammengefasst und wenn ich Dich richtig verstehe meinst Du, dass durch z.B. defizitäre Haushalte (bzw. andere nationale Faktoren) der EUR-Zonenländer der politische Druck auf die EZB steigt Entscheidungen zu treffen, die eine Inflation in der EURO Zone begünstigen. Ok, das habe ich kapiert: Einführung EURO Zone daraus folgen etwaige inflationsbegünstigende Entscheidungen der EZB unter gewissen Umständen.

Was ich nicht kapiere ist: Einführung EURO Zone, daraus folgt automatisch eintreten dieser gewissen Umstände, die zu inflationsbegünstigenden Entscheidung der EZB führt. (Sollte es einen direkten Zusammenhang geben habe ich den immer noch nicht kapiert).

macht aber nix Ich geh jetzt erstmal auf den Fußballplatz. Der große hat'n Punktspiel. Und hier kann ich mit Gewissheit sagen: Inflationär haben die diese Saison die Punkte bestimmt nicht eingefahren

EDIT sagt noch: Möglicherweise ist die Betrachtung der EURO Zone im Vergleich zum Dollar der entscheidende Schlüssel, denn eigentlich dachte man ja auch, dass die Exportwirtschaft von einem schwachen Eur im Vergl. zum $$ profitieren würde.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 16:16   #479
Frank
Szenekenner
 
Benutzerbild von Frank
 
Registriert seit: 22.03.2007
Beiträge: 477
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Und das Aufgeben der (starken!) DM zugunsten des Euros war der Preis den die Siegermächte für die Zustimmung (nach Ende des kalten Krieges) zur deutschen Wiedervereinigung. Engländer und Franzosen wollten das zunächst nicht und es wurde eigentlich die Lösung mit zwei deutschen Staaten aber offenen Grenzen bevorzugt.
Kannst Du mal kurz die jeweiligen Jahre angeben?

Deutsche Wiedervereinigung?
Euro-Einführung?

Frank
Frank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 16:28   #480
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Kannst Du mal kurz die jeweiligen Jahre angeben?

Deutsche Wiedervereinigung?
Euro-Einführung?

Frank
Das weißt Du doch selbst, bzw. kannst es leicht ergoogeln. Ich verstehe Deine Fragen deshalb als rhetorisch um Zweifel an der "These" (es sind ja eigentlich Fakten) auszudrücken.

Was Du wahrscheinlich nicht berücksichtigst ist, dass der Prozess der Wiedervereinigung ja schon Jahre zuvor auf politischer Ebene begonnen hat und die gesamtpolitische Lage sich völlig änderte.

Ein Zitat aus dem Spiegel:

Zitat:
Kanzler Kohl lockte den Franzosen mit der Deutschen Mark. Er sei bereit, signalisierte er ihm Ende 1989, die eigene Währung zu Gunsten des Euro aufzugeben, wenn Paris sich mit der Einheit abfinde. Mitterrand gefiel der Deal: "Man kann nicht gegen den Strom der Geschichte schwimmen." Thatcher war empört: Mitterrand leide an einem "Hang zur Schizophrenie".
Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15239651.html

Den Rest kann man leicht recherchieren.

Grüße Helmut
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.