gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
China - Seite 60 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.04.2023, 18:26   #473
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.510
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Wie sähe es denn mal mit einem inhaltlichen Statement aus? Oder ist das Deine Sache nicht?
Ich bin leider niemand der hier mit Expertenwissen glänzen könnte.
Daher mach ich den Mund weit auf, schweige still und versuche mich weiterzubilden.
Vielleicht reicht es dann irgendwann zu was inhaltlichem.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 20:40   #474
svmechow
Szenekenner
 
Benutzerbild von svmechow
 
Registriert seit: 01.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.242
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Auch wenn er das so nicht geschrieben hat, wäre auch solch eine Kritik durchaus angemessen. Sie ist die oberste Diplomatin des Landes. Zumindest steht das in ihrer Stellenbeschreibung. Kleiderordnung und Auftreten ist ein wichtiges Instrument der Dipomatie. Von einer Außenministerin würde ich erwarten, daß auch diese Klaviatur zu spielen vermag. Sie vertritt dort keine innenpolitischen Themen Ihrer Wähler. Das ist ein entscheidender Unterschied. Aus diesem Grund spielt in ihrer Funktion als Außenministerin die Kleidung durchaus eine entscheidende Rolle.

Das kannst Du anders sehen. Ich bin hier einfach spießig und altmodisch.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie vor zwei Tagen ein geschniegelter und adrett gekleideter Herr aus Paris in Peking erschien, um dort in einem akkurat sitzenden Anzug Xi Jinping in den Arsch zu kriechen bis kurz hinter die linke Kurvatur. Es glitt sich in diesem Aufzug sicher etwas einfacher.

Die Kleidung der Außenministerin ist, solange sie nicht in schmutziger Hose und löchrigem Hemd erscheint oder nur Badeanzug oder Skioverall trägt, doch bitte vollkommen egal und ganz alleine ihre Entscheidung, solange sie ihre Arbeit macht. Dass das Styling von Personen des öffentlichen Lebens (und insbesondere das von Frauen) überhaupt und permanent bewertet wird, nervt unwahrscheinlich. Ganz egal, ob die Bewertung nun positiv ausfällt oder negativ, es nervt.
svmechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 20:55   #475
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.425
Zitat:
Zitat von svmechow Beitrag anzeigen
Ich erinnere mich noch gut daran, wie vor zwei Tagen ein geschniegelter und adrett gekleideter Herr aus Paris in Peking erschien, um dort in einem akkurat sitzenden Anzug Xi Jinping in den Arsch zu kriechen bis kurz hinter die linke Kurvatur. Es glitt sich in diesem Aufzug sicher etwas einfacher.
.....
Ein bisschen Fremdgehen gehört zu den besten Ehen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg photo_2023-04-14_20-47-00s.jpg (80,5 KB, 82x aufgerufen)
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 21:21   #476
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von svmechow Beitrag anzeigen
Die Kleidung der Außenministerin ist, solange sie nicht in schmutziger Hose und löchrigem Hemd erscheint oder nur Badeanzug oder Skioverall trägt, doch bitte vollkommen egal
Da irrst du meines Erachtens deutlich. Impression Management ist Teil der Politik und gehört zur professionellen Arbeit. Ebenso wie die Akzeptanz kultureller Eigenheiten in einem Gastland.

Wenn man aber im Jahre 2023 nach China - einem Land voller Symbolik - fährt, von denen was einfordert was von vorne herein als sehr problematisch beurteilt wird, die Antworten vorher klar sind, der Gastgeber extra in seine Heimatstadt(!) einlädt und mit Anzug und Krawatte empfängt, dann ist es professionell, ganz einfach(!) den Blazer/das Jacket überzuziehen. Da kann man nach meinem Verständnis nicht aufschlagen, als würde Frau Nachmittags zum Kaffee auf der Kommunionfeier des Neffen gehen.

Und weil es so einfach ist, ist das Weglassen eine Message. Da haben die Berater m.E. situativ nicht gut gearbeitet. Offensichtlich fiel das jedoch (ggf. bei der Nachbetrachtung und Analyse der Bilder) auf, denn am zweiten Tag war das Auftreten professionell und angemessen.

Anyways …

Wie beurteilst du denn die Ergebnisse der Gespräche und was denkst du, wie die Entwicklung weiter geht?

Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 22:36   #477
svmechow
Szenekenner
 
Benutzerbild von svmechow
 
Registriert seit: 01.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.242
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Da irrst du meines Erachtens deutlich. Impression Management ist Teil der Politik und gehört zur professionellen Arbeit. Ebenso wie die Akzeptanz kultureller Eigenheiten in einem Gastland.

Wenn man aber im Jahre 2023 nach China - einem Land voller Symbolik - fährt, von denen was einfordert was von vorne herein als sehr problematisch beurteilt wird, die Antworten vorher klar sind, der Gastgeber extra in seine Heimatstadt(!) einlädt und mit Anzug und Krawatte empfängt, dann ist es professionell, ganz einfach(!) den Blazer/das Jacket überzuziehen. Da kann man nach meinem Verständnis nicht aufschlagen, als würde Frau Nachmittags zum Kaffee auf der Kommunionfeier des Neffen gehen.

Und weil es so einfach ist, ist das Weglassen eine Message. Da haben die Berater m.E. situativ nicht gut gearbeitet. Offensichtlich fiel das jedoch (ggf. bei der Nachbetrachtung und Analyse der Bilder) auf, denn am zweiten Tag war das Auftreten professionell und angemessen.

Anyways …

Wie beurteilst du denn die Ergebnisse der Gespräche und was denkst du, wie die Entwicklung weiter geht?

Grundsätzlich wünsche ich mir von Frau Barbock etwas weniger Symbolpolitik und stattdessen mehr Arbeit en Detail, am besten auch unter Erzielung konkreter Ergebnisse.

Initial war ich entschieden gegen die Wahl Baerbocks als Spitzenkandidatin; ich hätte seinerzeit Habeck für die deutlich kompetentere Besetzung und konnte fast nicht damit aufhören, mich über die Parteiraison der Grünen aufzuregen, nach der sie einfach als Frau den Vorzug bekam.
Die Mittel, mit denen sie sich gegenüber Habeck in den Vordergrund spielte, fand ich zum Teil ganz schön schäbig (an einer Stelle bezog sie sich abwertend auf seine Herkunft vom Lande, während sie ja internationales Recht studiert haben will - ein Blick in ihr CV und auf ihre Abschlüsse war dann doch etwas enttäuschend).
Insofern hatte ich zunächst große Vorbehalte und Befürchtungen, dass sie sich auf dem internationalen Parkett gründlich blamieren würde und somit in gewisser Weise auch das Land, das sie vertritt. Diese Befürchtungen haben sich für mich nicht bestätigt und nach wenigen Monaten war ich sogar angenehm überrascht, wie souverän sie da in großer Runde auf wichtigem Parkett auftrat.

Irgendwann aber, ich weiss gar mehr genau, wann das war, fiel mir auf, dass unsere Außenpolitik zwar irgendwie gut klingt, aber ebenso irgendwie überall nur an der Oberfläche der Dinge bleibt. Ganz sicher war ich mir über diese Beobachtung, als sie mit dem Zug in den Osten der Ukraine fuhr und dort berührende Bilder produzierte.
Dennoch dauerte es auch danach noch eine Ewigkeit, bis die Entscheidung zur Lieferung schweren Geräts gefällt wurde (man verzeihe mir, wenn ich die Ereignisse nicht in korrekter chronologischer Reihenfolge wiedergebe; für meine Einschätzung ist das nicht relevant).
Ab da begann ich bewusst darauf zu achten, ob und wenn ja welche konkreten Ergebnisse (oder irgendwas, das in die Richtung eines solchen weisen würde) unter einem von Annalena Baerbock geführten Außenministerium zustande kamen bzw. kommen und beklagenswerter Weise fällt mir jetzt kein einziges ein. Viele (überraschend) gute Reden, aber ich sehe so wenig Fakten. Besonders enttäuschend fand ich ihre Rolle im Zusammenhang mit dem Iran. Ob das nun an der Person Annalena Baerbock liegt und ob jemand anders das besser könnte, I don‘t know.

Nun zurück zu China, zu Deiner Frage. Ich finde es gut und wichtig, dass Baerbock sich klar positioniert hat was den potentiell bevorstehenden Angriff auf Taiwan betrifft. Da fand sie - wie so oft - gute Worte. Parteiintern wird sie damit sicher punkten, in der Realpolitik hat das leider keine große Bedeutung.

Ich halte es für eher wahrscheinlich, dass es mittelfristig zu einem Angriff der VR China auf Taiwan kommen wird. Da hat Xi Jinping sich ja selbst unter einen gewissen Zeitdruck gesetzt, aus dem „irgendwann“ des Ansschlusses der Insel an das Festland ein „zu seiner Amtszeit“ zu machen. Die Fakten inform von entsprechenden Manövern und die gesamte Rhetorik passen hierzu.

Die Konsequenzen eines solchen Angriffes, wie anmaßend müsste ich sein, die ausmalen zu wollen! Ich bin aber überzeugt davon, dass es nichts sein wird, aus dem „wir“ uns, dem Macron‘schen Narrativ folgend, einfach raushalten können, und das nicht nur aus gesinnungsethischen Gründen, weil man nicht wegsehen möchte, wenn ein Land völkerrechtswidrig ein anderes überfällt.

Eine Eroberung des Inselstaates geht potentiell mit einer weitreichenden Zerstörung der dortigen Industrie und Infrastruktur einher. Wie ja jeder weiß, wird der Großteil hochwertiger Chips ebendort produziert. Ein Erliegen der Produktion dort wirkt sich auf zahlreiche Industrie- und Technologiezweige hier aus

Ein erheblicher Teil des Welthandels erfolgt durch die Straße von Taiwan, bei den Chips sind es anscheinend sogar 50%. Blockiert China diesen Seeweg, hat das relevante Folgen für die gesamte Weltwirtschaft.
Aber das wird jetzt zum Gemeinplatz, das weiss ja jeder und Du fragtest nach meiner Auffassung.

Ich bin ein großer Freund der Diplomatie, was aber voraussetzt, dass der Gesprächspartner auch eine zumindest gewissgradige Verhandlungsbereitschaft mitbringt. Und die sehe ich aktuell auf der Seite Chinas nur bedingt gegeben.
Daher halte ich es für unabdingbar, sensible und kritische Elemente der Infrastruktur in so schnell wie möglich und so besonnen wie möglich aus chinesischer Hand zu entfernen.

Was die USA betrifft, habe ich keine allzu romantischen Vorstellungen. Ich bin auch kein Träumer und weiß, dass die USA natürlich auch primär ihre eigenen Interessen vertreten, unter einer Regierung Biden vielleicht ein bisschen weniger prollig, als unter der vorigen und wenns dumm läuft kommenden Regierung. Ich habe auch nicht das Treiben der USA in ihrem Hinterland vergessen, ihre schmutzigen Kriege in El Salvador und in Nicaragua; ich habe nicht die Operation Desert Storm vergessen und viele andere vollkommen völkerrechtswidrige Aktionen der USA.
Dennoch, wenn ich mich entscheiden muss, mit wem ich mich eher identifizieren kann, dann ist das derzeit eher die transatlantische Verbindung, als die zu China. Mir ist es extrem wichtig, meine Meinung sagen und schreiben zu können, ohne dafür eingesperrt zu werden.

Dass Europa auch nur annähernd als starke Entität auftritt, ist derzeit leider Utopie. Und so lange das so ist, fürchte ich, haben wir eben nur die Wahl zwischen Skylla und Charybdis.
svmechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2023, 09:49   #478
svmechow
Szenekenner
 
Benutzerbild von svmechow
 
Registriert seit: 01.09.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.242
Zitat des chinesischen Außenministers Qin Gang: „Es gibt für den Schutz der Menschenrechte keine allgemeingültigen Standards für die Welt“.

Doch. Gibt es. Kann man nachlesen in der UN-Charta. Nennt sich Deklaration der Menschenrechte. Hat China sogar mal unterzeichnet.

Ich kann gar nicht damit aufhören, mich über die chauvinistische Politik Chinas aufzuregen.
svmechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2023, 09:58   #479
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von svmechow Beitrag anzeigen
...
Was die USA betrifft, habe ich keine allzu romantischen Vorstellungen. Ich bin auch kein Träumer und weiß, dass die USA natürlich auch primär ihre eigenen Interessen vertreten, unter einer Regierung Biden vielleicht ein bisschen weniger prollig, als unter der vorigen und wenns dumm läuft kommenden Regierung. Ich habe auch nicht das Treiben der USA in ihrem Hinterland vergessen, ihre schmutzigen Kriege in El Salvador und in Nicaragua; ich habe nicht die Operation Desert Storm vergessen und viele andere vollkommen völkerrechtswidrige Aktionen der USA.
Dennoch, wenn ich mich entscheiden muss, mit wem ich mich eher identifizieren kann, dann ist das derzeit eher die transatlantische Verbindung, als die zu China. Mir ist es extrem wichtig, meine Meinung sagen und schreiben zu können, ohne dafür eingesperrt zu werden.

Dass Europa auch nur annähernd als starke Entität auftritt, ist derzeit leider Utopie. Und so lange das so ist, fürchte ich, haben wir eben nur die Wahl zwischen Skylla und Charybdis.
Ich bin USA-Freund und es geht nicht darum, die USA oder die Partnernschaft schlecht zu reden oder sich gar völlig abzukapseln. Es geht darum, innerhalb der Partnerschaft seine eigenen Interessen zu vertreten und sich dafür einzusetzen. Hierbei sehe ich das Problem nicht bei den USA - dass die USA dies unterdrückt o.ä. Ich sehe das Problem bei uns, z.B. in Deutschland. Dass wir das gar nicht tun. Man sieht das sehr schön bei Macron: Gegenwind bekommt er eigentlich von denen, für die er spricht. Den USA kann das gerade recht sein, sie müssen nicht mal was dafür tun. Europa zerredet sich einfach selbst.
Mein Aufenthalt in den USA hat mich viel "deutscher" und europäischer gemacht: denn wir müssen uns wirklich nicht hinter den USA verstecken Bisschen mehr Selbstbewußtsein, bitte! ;-)

Geändert von keko# (15.04.2023 um 10:09 Uhr).
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2023, 10:00   #480
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von svmechow Beitrag anzeigen
Zitat des chinesischen Außenministers Qin Gang: „Es gibt für den Schutz der Menschenrechte keine allgemeingültigen Standards für die Welt“.

Doch. Gibt es. Kann man nachlesen in der UN-Charta. Nennt sich Deklaration der Menschenrechte. Hat China sogar mal unterzeichnet.

Ich kann gar nicht damit aufhören, mich über die chauvinistische Politik Chinas aufzuregen.
Warum ist unsere Aussenministerin in China? Um den 1,4 Milliarden Menschen die Leviten zu lesen?
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.