Ich war in den letzten paar Tagen mal auf Streckenbesichtigung.
Schwimmstrecke:
Die Anfahrt ist aus der ganzen Stadt problemlos. U-Bahn vom Bahnhof zwischen 21 und 35 Minuten (3eu einzelfahrschein, 1,80eu mit 10er Karte). Mitm Fahrrad dauerts ungefähr genauso lange.
Die Lagune ist, wie auf der Homepage beschrieben, fast immer Wellenfrei. Der Kurs ist leicht zu schwimmen, obwohl er etwas zackig aussieht. Der Strand ist mit abstand der sauberste den ich je gesehen habe. Mit Steinen, Scherben und sonstigen Sachen kan man kaum rechnen. Für die Zuschauer ist unglaublich viel Platz. 2 Brücken und der Strand, Kanalmässig zu beiden Seiten, an der kompletten Strecke lang sind optimal für viele Zuschauer. Der Strand an sich ist Familientauglich und hat öffentliche Toiletten.
T1:
Wenig Platz ist da nicht, aber ich bin gespannt wie und wo genau das abläuft.
Radstrecke:
Innerhalb der Stadt, ist die Strecke etwas Eckig, aber sobald man auf den Strandvej kommt, leicht und schnell zu fahren. So wie ich es das Profil deute wird entgegen dem Uhrzeigersinn erst in Richtung Helsingør nach norden gefahren. Kurz vor dem berühmten Museum Lousiana (
Louisiana) wird nach westen abgebogen und über einen kleinen umweg in die Stadt zurückgefahren. Der weg an der Küste hoch ist gut zu fahren und Wunderschön. Schweden ist oftmals in sichtweite. Auch der Rückweg in die Stadt ist etwas für Genussradler und nur Wenig hügelig. Der Belag ist an den meisten Stellen nicht der Oberhammer, aber ganz passabel.
T2:
Ist direkt in der Stadt und wird wohl relativ eng, wie ich das beurteilen kann.
Laufstrecke:
Die Laufstrecke, soweit ich das beurteilen kann, ist nur im Norden schön. Der südliche Teil ist, jedefalls im Moment noch, mit Baustellen und Industri verbaut. Die Strecke verläuft, so wie ich das erkennen kann, teilweise auf Copenhagen Marathon Strecke. Die Hafenfront besteht teilweise aus Kopfsteinpflaster, entgegen der Beschreibung auf der Homepage.
Publikum:
Man kann hier schon mit relativ vielen Zuschauern rechnen. Die atmosphäre beim örtlichen Marathon ist jedes Jahr seeeeehr gut (Auch wenn es wie dieses Jahr regent). Auf der Radstrecke hingegen glaube ich nicht das man mit vielen zuschauern rechnen kan, aber man kann sich ja überraschen lassen.
Organisation:
Aus verschiedenen quellen habe ich gehört das die Triathlon-EM in Kopenhagen relative schlecht organisiert wurde, aber was da ganu schief gelaufen sein soll weiss ich nicht. Der Copenhagen Marathon kann organisatorisch (Streckenabsperrung, Streckenwahl, Verpflegung) auch nicht bei den europäischen Städte-Marathons mithalten, habe ich mir sagen lassen. Wie das jetzt mit der Challenge läuft wird spannend, da ja jetzt ein anderes Orga-Team am Ruder sitzt.
Unterbringung:
Wie ich schon früher geschrieben habe, würde ich aus kostengründen überlegen in Malmö zu wohnen. Mitm zug dauert es ungefähr eine halbe Stunde nach Kopenhagen und die Preise sind momentan noch um einiges niedriger als in Kopenhagen. Ausserdem gibt es dort angeblich nicht so große Parkplatzprobleme.
Es gibt aber auch verschiedene Hostels und Campingplätze, die nicht soo teuer sind.
Falls jemand über Homestay oderso nachdenkt könnte ich mal im Verein nachfragen, die dänen sind da sehr gastfreundlich.