Von daher müsste der Thread "Arbeitslager Digitalisierung" heißen. Nullen und Einsen auf pyskikalischen Speichermedien hin- und herschieben, Wertschöpfung gleich Null,
Ein Ingenieur der eine CNC Maschine programmiert hat also keine Wertschöpfung?
Und ein Banker der einen Onlinekredit an eine Firma vergibt auch nicht?
Sie schieben ja nur Nullen und Einsen hin und her.
Ein paar Klicks und vorbei ist es mit der digitalen Welt. Es kann ganz schnell gehen. Aber warum denn? Salamitaktik geht auch, siehe Thread und die damit verbundene, systematische Manipulation oder auch Ausgrenzung.
1. Wozu dient ein Personal-Computer? Es ist eine höhere Schreibmaschine.
2. Wozu dient ein Mobilfunkgerät? Nachrichten zu versenden oder zu funken.
Und wie sagte mein Philosophieprof. bereits noch vor der Jahrtausendewende? Das Proletariat der Zukunft sitzt hinter Computern.
Von daher müsste der Thread "Arbeitslager Digitalisierung" heißen. Nullen und Einsen auf pyskikalischen Speichermedien hin- und herschieben, Wertschöpfung gleich Null, Ergotherapie für die Massen. Mehr ist das nicht. Kann ich gleich eine Büroklammer nehmen und mit einen Permanentmagneten mag- und entmagnetisieren. Ist vom Prinzip her dasselbe. Kein Grund sich so zu echauffieren.
LG,
M.
Da denken wir gar nicht so verschieden.
Trotzdem widerspreche ich bei der Wertschöpfung gleich null.
Macht keinen Spaß die Büroklammer zu magnetisieren, aber für die meisten User macht Smartphone Spaß, wie z.B. mit Netflix, Chat, Triathlon-Szene...
Beim Karl past der Spaß und Unterhaltung nicht so ganz in die Formel rein, finde ich.
Ist das beschriebene Szenario überhaupt "Ausgrenzung" wenn man selbst wählt, die gegebenen Lösungen nicht zu nutzen?
Man hat die Wahl zwischen verschiedenen (unterschiedlich teuer im Bezug auf € oder eben bezogen auf Daten die man ggf dafür hergibt) oder man wählt eben oldschool zur Bank zu laufen und Auszüge zu holen oder Überweisungen auf Papier abzugeben.
Ist ja nicht so das man vom Banking ausgesperrt wird.
Als Ausgrenzung empfinde ich es, wenn ohne Not ein Medium einfach gestrichen wird, wie gerade bei Runtastic geschehen. Die Weboberfläche ist tot und eignet sich lediglich für den gpx-Import, alles andere ist nur noch über die App möglich. Schade um Results, aber das war für mich ein Kündigungsgrund.
__________________
"Wer einen Hammer hat, für den ist jedes Problem ein Nagel; für einen Triathleten ist das ganze Leben irgendwie ein Triathlon."
(Schwarzfahrer hier)
Ist das beschriebene Szenario überhaupt "Ausgrenzung" wenn man selbst wählt, die gegebenen Lösungen nicht zu nutzen?
In meinen Augen nicht. Es gibt zig Möglichkeiten, daraus muss man die passende für sich wählen. Ich hab etliche Kollegen (aus der IT), die kein privates Smart Phone oder gar Handy haben. Die fühlen sich mitnichten ausgegrenzt von irgendwas.
Vor ein paar Jahren als all meine Sportgrüppchen mit WA anfingen, dachte ich auch, ich wär ausgegrenzt, weil ich nichts mitkriege. Jetzt habe ich ein netzfähiges Phone und weiß, dass ich nix verpasst habe.
Man kann sich die Ausgrenzung auch einreden.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Verboten wäre im übrigen eh nur staatliche Ausgrenzung oder Diskriminierung wg. z.b. Alter, Geschlecht, Religion, politische Überzeugung usw..
Wobei man bei manch technischem Verfahren schon an Diskriminierung wg. Alter denke kann.
Ne Bekannte arbeitet in der Betreuung und viele ältere Menschen haben mittlerweile massive Probleme mit Bankgeschäften und auch mit dem Telefonanschluss und Fernsehen. Die kommen da einfach nicht mehr mit.
Ne Bekannte arbeitet in der Betreuung und viele ältere Menschen haben mittlerweile massive Probleme mit Bankgeschäften und auch mit dem Telefonanschluss und Fernsehen. Die kommen da einfach nicht mehr mit.
Ich kriege jetzt bestimmt Haue, wenn ich das schreibe: Internet gibt es in Deutschland seit knapp 30 Jahren. Es hat sich langsam entwickelt und man muss sich mit dem Zeug eben auch beschäftigen. Da gehört eine gewisse Eigenverantwortung dazu. Hatte gerade vor ein paar Minuten mit einer Kollegin das Thema, die Probleme mit älteren MA hat, die keinen Bock haben sich damit auseinander zusetzen. Sie sagt, ihr Vater ist schon lange in Rente, war Werkzeugmacher, hatte also nix mit IT am Hut und kann Computer und Handy problemlos bedienen.
Meine Schwester (Erzieherin im Ruhestand) hingegen hat sich geweigert, wollte keinen Kurs machen aus irgendwelchen Gründen. Die hat ihre Stiefkinder genervt bis die ihr alles eingerichtet haben, weil ich mich geweigert habe Leuten zu helfen, die noch nicht mal eine Bedienungsanleitung vom eBook-Reader lesen wollen.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Ich kriege jetzt bestimmt Haue, wenn ich das schreibe: Internet gibt es in Deutschland seit knapp 30 Jahren. Es hat sich langsam entwickelt und man muss sich mit dem Zeug eben auch beschäftigen.
Ich hab lediglich die Realität beschrieben :-)
Für die Betreuungsindustrie ist das natürlich ein gefundenes Fresssen, somit entstehen viele sichere Arbeitsplätze für die Zukunft.