Zitat:
Zitat von chris.fall
Ich stelle mir aber mal vor, dass jemand mit so einer superteuren Carbonschüssel ohne Discs abmault und dann eigentlich nur einen neuen Rahmen bräuchte, aber dann gleich alles neu kaufen muss.
|
Ja mei.
Das ist ja keine Neuheit bei Scheibenbremsthemen.
Weilst grad die Uraltschleuder vom Brügelmann ansprichst, ähnliche Sachverhalte gabs schon seither.
Der Sprung bei den Ritzeln von Sieben- auf Achtfach, der mit breiteren Freilaufkörpern einherging inkl. Erweiterung der Einbaubreite. Am Rennrad dito, eventuell etwas in Vergessenheit geraten, weil die da nur unzureichend durch Alu verdrängten Stahlrahmen einfach aufgebogen wurden.
Nächster Halt Cantibremsen, die andere Hebelübersetzungen erforderten als die folgenden V-Brakes. Besonders prickelnd hierbei waren dann kombinierte Bremsschalthebel, wenn die Schaltung noch 7fach war.
Immerhin: man konnte immer irgendwie abhelfen und rumtricksen, aber da zu jeder Zeit die Stammtische nach den Sticker aufm Schaltwerk schielten, egal ob da EX600, Ultegra oder Deore XT draufstand: je höher die Gruppe in der Hierarchie, umso früher kann man nur mit völlig unadäquaten Komponenten die Gebrauchsfähigkeit nach nem unerfreulichen Exitus wiederherstellen.
An sich dacht ich ja, als du mit der Uralt-Rodel anfingst, du nimmst die als Aufhänger dafür, dass du sie jahrzehntelang erhalten konntest oder man Bikes dieser Ära tatsächlich an sich bis heute relativ problemlos in Schuss halten kann.
Dies wird mit den heutigen Kübeln sicherlich nach einstelligem Gebrauchsalter aufgrund der Vielfalt von 'Standards' sicherlich nicht mehr der Fall sein.
Das hängt aber nicht allein an den Scheibenbremsen, eher gar nicht, weil ich mir da ne Vielzahl an simplen Adapterlösungen vorstellen kann.
Aber herstellerspezifische Sattelstützen und Sattelstützklemmungen, Vorbau-Lenkerlösungen usw. werden sicherlich ein ordentliches Problemchen werden, vorallem wenn der betreffende Hersteller ins Gras beisst.
Dass das gar nicht so abwegig ist, hat Cannondale vorgemacht, nur habense da fünf nach Zwölf das Ruder noch rumreissen können, als die Anfangs des Jahrtausends meinten, unbedingt Motorräder bauen zu müssen.
Solche Extravaganzen brauchts dann aber gar nicht, schaue man sich nur Klein an, die schon vor Jahrzehnten ihr eigenes Ding gemacht haben. 30mm Gabelschaftdurchmesser besipielsweise. Krieg da heut mal ne Lösung dafür, wenns Lager fritte ist.
Letztlich ist die Marke ja auch gar nicht pleite gegangen, schlicht nur von Trek übernommen und eingestampft worden.
Wer sich dann hier in Europa anschaut, welche Marke noch eigenständig ist und wieviele dagegen unterm Dach irgendwelcher Konglomerate verwaltet werden und damit von Wohl und Wehe des Mutterkonzerns abhängen, könnt fast ein wenig schlecht schlafen, nachdem er sich die fünfstellig kostende Waffe über die Couch gehängt hat...