gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Leistungsverlust durch fehlende Radpflege - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.11.2017, 08:42   #41
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.382
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Beim Rennrad hat die Kette wie gesagt ziemlich genau 10 000 km drauf.
Da besteht dann ja Hoffnung, dass ein Kettenwechsel noch reicht, damit ich das Ritzelpaket bzw. das große Kettenblatt (mit dem fuhr ich fast nur) noch weiter verwenden kann.

Danke :-)!

Thomas

Die Hoffnung besteht ja.

Das Kettenblatt vorne hält im übrigen viel länger als das Ritzelpaket.

Ich machs so, dass ich die Kette wechsle wenn sie entsprechend gelängt ist, (wobei hab gerade gemessen die aktuelle Kette ist nach ca. 6500 km in der Hälfte) und wenn es dann hinten springt, kommt halt auch ein neues Ritzelpaket drauf.

Länger als ein Ausfahrt mit sprigendem Ritzelpaket zu fahren, würde mir nicht einfallen, das nervt in der Tat.

MfG
Matthias
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 08:59   #42
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.809
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Es gibt 2 Stategien.

A) Die Kette(n) öfter wechseln, evtl. sogar Reih um.
Damit sind wir nach meiner Zählweise schon bei 2 angelangt. ;-)

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
B) Wenn man den richtigen Zeitpunkt für A verpasst hat, einfach alles fahren bis nicht mehr geht und alles zusammen dann raus werfen.
Ich bin der Meinung daß bei dieser Strategie immer angemerkt werden sollte, daß die Wahrscheinlichkeit für einen Kettenriß schon deutlich vor dem Ende immer größer wird.
Das Risiko kann jeder eingehen. Er sollte das aber auch wissen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 10:41   #43
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Michael Skjoldborg Beitrag anzeigen
Es geht in erster Linie um das Messverfahren, dass von beiden Firmen unterschiedlich durchgeführt wird. Was mir dabei gefällt, ist die prinzipielle Nachvollziehbarkeit der beiden Methoden und die jeweils mitgelieferten Erklärungen.

Bis denne, Michael
Bereinigt um die seltsamen Vorkommnisse nachdem man die Kette offensichtlich unüblicherweise für einen längeren Zeitraum auf den anderen Prüfstand gebaut hatte, sieht es doch so aus, dass die Kette offensichtlich so rund 50km braucht um ins optimale Fenster zu kommen und danach (zumindest in den nachvollziehbaren Darstellungen) bis km 600 keine nennenswerten Veränderungen auftreten unter Laborbedingungen. Das erscheint mir auch logisch. Und keiner der versucht mit optimalem Material am Start steht wird eine uralte Kette im Rennen fahren und erst recht keine die er zwischendurch nicht mal behandelt hätte. Vor wichtigen Rennen würde ich am WK Rad IMMER eine frische, kurz eingefahrene Kette verwenden. Andere Überlegungen schließen sich für mich kategorisch aus.

Beim Test für die Schaltröllchen gibt es ja Darstellungen über saubere und dreckige Systeme. http://www.ceramicspeed.com/sport/te...l-system-test/ Alleine der Umstand dreckig scheint da schon messbare Unterschiede mit sich zu bringen, wobei zumindest in dem Artikel unklar bleibt, was "dreckig" in diesem Zusammenhang bedeutet. Dreckig, verschließen, trocken und am besten noch mit ordentlich Schräglauf... abgesehen davon, dass man schon beim Drehen mit der Hand merkt was da los ist, das macht doch keinen Spass?! Weder im Rennen noch im Training.

Ich bin gespannt, was bei unserer Versuchsreihe dazu rauskommt.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 10:43   #44
Michael Skjoldborg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michael Skjoldborg
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Holstebro, Danmark
Beiträge: 2.463
Interessant wäre ein wenig "statistisches Material" dazu einzusammeln, unter welchen Umständen Ketten reissen. Ich höre immer wieder, dass man Sammelglieder nicht mehrfach benutzen soll. Selbst handhabe ich das so, dass ich sie so lange benutze, bis ich sie mit reiner Handkraft schliessen kann. Oder andersrum gesagt verwende ich sie so lange, dass ich das Sammelglied oben zwischen Kassette und Blatt mit einem Schlag auf die Pedale zusammenfüge (eben gerade weil das blosse zusammenziehen nicht geht).
Bisher ist mir noch nie eine Kette gerissen, weder an der Sammelstelle, noch sonstwo.
Interessant finde ich das in erster Linie am Crosser, da die Kette hier härteren Belastungen ausgesetzt ist. Aber wie gesagt, bisher ist nichts passiert.

Bis denne, Michael
Michael Skjoldborg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 10:49   #45
Michael Skjoldborg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michael Skjoldborg
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Holstebro, Danmark
Beiträge: 2.463
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Vor wichtigen Rennen würde ich am WK Rad IMMER eine frische, kurz eingefahrene Kette verwenden.
Du hast die aber mal die Ketten der anderen angeguckt, die neben dir am Start stehen? Ich falle da zuweilen aus dem Sattel, bei dem was man da so sieht.
In dem Zusammenhang bin ich auch gespannt darauf zu sehen, wie das neue CS-Mittel letztlich beim Verbraucher ankommt. Die Kette sollte schon einigermassen gepflegt sein, einfach nur immer mehr draufzuklatschen ist auf die Dauer auch nicht das Richtige.

Bis denne, Michael
Michael Skjoldborg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 10:58   #46
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Michael Skjoldborg Beitrag anzeigen
Du hast die aber mal die Ketten der anderen angeguckt, die neben dir am Start stehen? Ich falle da zuweilen aus dem Sattel, bei dem was man da so sieht.
In dem Zusammenhang bin ich auch gespannt darauf zu sehen, wie das neue CS-Mittel letztlich beim Verbraucher ankommt. Die Kette sollte schon einigermassen gepflegt sein, einfach nur immer mehr draufzuklatschen ist auf die Dauer auch nicht das Richtige.

Bis denne, Michael
Es ist geplant, UFO Drip ebenfalls mit zu testen wenn wir es bis dahin bekommen. Ja, was man "manchmal" sieht ist schon erstaunlich. Bei Zeitfahren allerdings, die nicht nur 08/15 sind, ist man ohne UFO Kette heute schon fast ein Exot.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 12:05   #47
Michael Skjoldborg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michael Skjoldborg
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Holstebro, Danmark
Beiträge: 2.463
Gibt hier gerade im Angebot, ebenso alle anderen CS-Produkte.
Michael Skjoldborg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2017, 12:25   #48
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Das Kettenblatt vorne hält im übrigen viel länger als das Ritzelpaket.
Ja - das habe ich schon relativ oft gelesen und gehört.
Nachdem Kompaktschaltungen aufgekommen sind und halt in meinen Rädern verbaut waren, habe ich mein Fahrverhalten im Vergleich zu früher doch ganz schön geändert.
Mit dem kleinen Kettenblatt konnte ich oft ganz schlecht was anfangen.
Es war mir in der Ebene fast immer irgendwie zu klein und es passte gefühlsmäßig nur, wenn ich eins der kleinsten Ritzel benutzt habe, was natürlich wegen des relativ starken Schräglaufs der Kette nicht besonders gut ist.
Als ich mir nach langer Zeit mal das große Kettenblatt (ein 50er) vom ersten Rennrad mit Kompaktschaltung mal genauer von der Nähe angeschaut habe und zwar ohne, dass da die Kette die Sicht auf die Zähne verdeckte, staunte ich nicht schlecht.
Die Zähne sahen echt alle aus wie Haifischzähne :-O.
Das hatte ich so noch bei keinem einzigen meiner Kettenblätter je gesehen und ich meine ich hätte das Ritzelpaket nach einem Wechsel der Kette und des Kettenblattes noch ziemlich ohne Probleme nutzen können.
Klar - von der Theorie her ist erst mal viel naheliegender, dass das eigentlich nicht sein kann, weil eben der Verschleiß wesentlich geringer sein müsste, wenn über eine Kette auf einem größeren Zahnrad Kräfte übertragen werden.
Das ist aber ja nur so, wenn das Material der Zahnkränze gleichwertig ist in Bezug auf Abnutzung.
Evt. sind ja Kettenblätter relativ empfindlicher gegen Abrieb, was sich aber erst zeigt, wenn man nicht mehr wie ich früher 42:17 sehr oft fährt, sondern stattdessen 50:20 oder 50:21.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.