gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Osymetric Kettenblätter - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.10.2009, 12:20   #41
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
O symetric sind aber auch recht krass...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 09:34   #42
captain hook
 
Beiträge: n/a
Ich hols nach etlichen Jahren auch nochmal raus...

Gibts inzwischen weitere Erfahrungen dazu? Insbesondere zu dem beworbenen Nutzen und zu der interessanten Montage wo man was abfeilen soll?

Im Gegensatz zu Rotor gibt es ja nur eine Position wo man sie befestigen kann. D.h. RR Fahrer fahren die selbe Position wie TT Fahrer. Rotor behauptet ja, dass es da Unterschiede gibt.

Irgendwas muss an den Dingern doch drann sein, wenn inzwischen das halbe Tourfeld damit fährt?! Soweit man hört bekommen ja auch die die Dinger nicht geschenkt, sondern müssen sie kaufen.

Kann jemand was zur Gewöhnungszeit sagen?
  Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2013, 21:17   #43
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Rotor hat recht, wenn sie sagen das es da Unterschiede gibt. Es hängt mit der Knieposition über dem Tretlager zusammen. Und Rotor gibts ja inzwischen auch mit mehr Oval als die Standart Q-Rings.

Abfeilen muss man beim Osymetric nur die 130mm Kurbel beim 39er kleinen Kettenblatt. Wenn das Kleine ein 42er ist, hat man dieses Problem nicht mehr.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2013, 23:02   #44
Nic.Run
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nic.Run
 
Registriert seit: 18.07.2008
Ort: Basel
Beiträge: 681
Ich fahr die O'Sys seit dieser Saison auf dem ZF.
Bin letzes Jahr noch mit Q-Rings gefahren, auf dem RR habe ich nach wie vor die Q-Rings montiert. Sind jeweils max. 2-3 Minuten Umgewöhnungszeit.
Wie es sich mit von Rund auf Osymetric verhält kann ich nicht beurteilen.
Ich hab aber irgendwo gelesen das der Wiggins vor Zeitfahren mit runden Kettenblättern trainiert, soll sich vorteilhaft
auf das fahren mit den O'Sys auswirken.

Ovale Kettenblätter funktonieren für mich gut. Die Osymetric halte ich mit den Q-Rings in Position 1, für vergleichbar.

Ich denke an einem Selbstversuch führt nichts vorbei.
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Nic.Run ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2013, 07:24   #45
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Rotor hat recht, wenn sie sagen das es da Unterschiede gibt. Es hängt mit der Knieposition über dem Tretlager zusammen. Und Rotor gibts ja inzwischen auch mit mehr Oval als die Standart Q-Rings.

Abfeilen muss man beim Osymetric nur die 130mm Kurbel beim 39er kleinen Kettenblatt. Wenn das Kleine ein 42er ist, hat man dieses Problem nicht mehr.
Ich müsste die Blätter nur auf einer Shimanokurbel montieren. Entweder einer DA Carbon oder einer DA auf Octalinklagern. War es nicht so, dass man Rotor da nur in einer Position montieren kann?

Zitat:
Zitat von Nic.Run Beitrag anzeigen
Ich fahr die O'Sys seit dieser Saison auf dem ZF.
Bin letzes Jahr noch mit Q-Rings gefahren, auf dem RR habe ich nach wie vor die Q-Rings montiert. Sind jeweils max. 2-3 Minuten Umgewöhnungszeit.
Wie es sich mit von Rund auf Osymetric verhält kann ich nicht beurteilen.
Ich hab aber irgendwo gelesen das der Wiggins vor Zeitfahren mit runden Kettenblättern trainiert, soll sich vorteilhaft
auf das fahren mit den O'Sys auswirken.

Ovale Kettenblätter funktonieren für mich gut. Die Osymetric halte ich mit den Q-Rings in Position 1, für vergleichbar.

Ich denke an einem Selbstversuch führt nichts vorbei.
Ist Position 1 für Zeitfahrer die weit vorne sitzen eine gute Position?

Findest Du für Dich aufm ZF Bike Osymetrik besser als Rotor?
  Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2013, 08:51   #46
anneliese
Szenekenner
 
Benutzerbild von anneliese
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: In der Komfortzone
Beiträge: 2.728
O Captain! My Captain!
Die neuen Rotor QXL haste aber schon gesehen oder? Die sind ja auch noch mal ne Nummer ovaler als die Standard Q-Rings.
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!
anneliese ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2013, 09:11   #47
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von anneliese Beitrag anzeigen
O Captain! My Captain!
Die neuen Rotor QXL haste aber schon gesehen oder? Die sind ja auch noch mal ne Nummer ovaler als die Standard Q-Rings.

Ja, hab ich schon gesehen. Aber ist Rotor prinzipiell besser als Osymetric? Und lösen die neuen Kettenblätter mein "Problem", dass sie an eine Shimanokurbel müssen? Zumindest von den "normalen" Rotor gabs doch immer ne Shimanospecialversion, wo es nur eine Position gab?!
  Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2013, 09:37   #48
StanX
Szenekenner
 
Benutzerbild von StanX
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 1.940
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ja, hab ich schon gesehen. Aber ist Rotor prinzipiell besser als Osymetric? Und lösen die neuen Kettenblätter mein "Problem", dass sie an eine Shimanokurbel müssen? Zumindest von den "normalen" Rotor gabs doch immer ne Shimanospecialversion, wo es nur eine Position gab?!
Rotor hat halt ten vorteil das man die Position einstellen kann, wenn man denn die Richtige Kurbel hat.

Bei Rotor habe ich auch das hier gefunden.

Zitat:
Rotor Q-Rings help to minimize the time spent in the dead spot while pedaling. While oval chainrings have historically been controversial, we believe that allowing a rider to fine tune the chainring position offers opportunities to minimize the dead spot never before realized with conventional chainrings. The Q-Rings are elliptical; the Biopace and O.SYMETRIC chainrings are asymmetrical. The specific elliptical shape of the Q-Ring provides a very smooth uniform pedaling stroke; there is no sudden acceleration movement. Biopace chainrings are designed so that the maximum equivalent tooth size is at the dead-spot. Q-Rings have the minimum equivalent tooth size at the dead-spot which enables you to pass through the dead-spot quicker and with less stress to your knees. Q-Rings take into consideration static forces from your legs and the inertia of the cyclist and the bicycle. This maximizes the efficiency and comfort of conventional cranks. The Rotor patented OCP System enables you to customize the position your Q-Rings to suit your individual riding habits, body geometry, strength and position on the bike.
und zur Kompatibilität

Zitat:
Yes. The new version of Q-Rings have a bevel to allow a better fit, and work on most 130BCD cranksets like Shimano Dura-Ace 7800, FSA-SLK, Zipp 300, Truvativ, etc. They may or may not work on certain versions of Stronglight cranksets. All models of road and compact Q-Rings are compatible with both Shimano and Campagnolo drivetrains, 9/10/11 speed, and are specially beveled to fit most cranksets such as Dura-Ace 7800, Ultegra, FSA SLK, FSA K-Force, Zipp 300, Truvativ, and most other models. One exception being that the normal outer 50T 110BCD compact Q-Ring does not fit Shimano, FSA BB30 or SRAM BB30 compact cranksets, but we have a special outer ring (Called OCP3-50) that will fit these cranks. All of the inner Q-Rings fit with no problem.
StanX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.