gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
An alle Lehrer hier im Forum … - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.02.2017, 06:01   #41
TiJoe
Szenekenner
 
Benutzerbild von TiJoe
 
Registriert seit: 06.12.2011
Ort: Dribbdebach
Beiträge: 1.176
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Das Problem unseres Schulsystems liegt nicht an veränderten Kindern!

Das Problem liegt darin, dass die Beschäftigten (wie in so vielen anderen Berufen...!) inzwischen mit anderen Aufgaben vom Kerngeschäft abgehalten werden, die Arbeitsstunden immer mehr werden, diesem Problem nicht mit einer Resourcenerweiterung, sondern einer Standardisierung und QAs begnet wird und der Druck auf die Kinder immer größer wird, weil man selbst mit nem mittleren Abschluss heutzutage als Verlierer darsteht...
+1
__________________
"It's a world between pleasure and pain!"
TiJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 06:23   #42
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Das Problem liegt darin, dass die Beschäftigten (wie in so vielen anderen Berufen...!) inzwischen mit anderen Aufgaben vom Kerngeschäft abgehalten werden, die Arbeitsstunden immer mehr werden, diesem Problem nicht mit einer Resourcenerweiterung, sondern einer Standardisierung und QAs begnet wird und der Druck auf die Kinder immer größer wird, weil man selbst mit nem mittleren Abschluss heutzutage als Verlierer darsteht...
Das sehe ich auch so.

Ich habe mal an einer Berufsschule ein Praktikum gemacht.
In der Zeit habe ich hauptsächlich hospitiert.
Den mit Abstand besten Unterricht hat ein Mathelehrer gemacht.
Das war aber auch nicht so verwunderlich, da der eine besondere Stellung hatte.
Er unterrichtete praktisch nur die motiviertesten Klassen (Fachoberschüler) und gab wesentlich weniger Stunden als die anderen Lehrer.
Zeitgleich bildete er nämlich auch zukünftige Lehrer aus.
An dieser Schule war es in manchen Klassen noch einen Tick heftiger als an "normalen" Schulen.
Es gab dort eine sogenannte Berufsgrundschule (ich meine wenigstens, sie wurde so genannt).
Dort waren Schüler, die auf dem ersten Bildungsweg daran gescheitert waren, einen Hauptschulabschluss zu erlangen.
Zum Teil wurden diese Schüler meine ich auch "gezwungen" zur Schule zu kommen, weil sonst Leistungszahlungen reduziert oder eingestellt wurden bzw. zumindest solche Sanktionen angedroht wurden.
Hier waren sehr heftige Schüler.
Zwar in kleinen Klassen (10 - 15 Schüler), aber eben eine Ansammlung von Schülern, die sehr negative Erfahrungen mit der Schule gemacht hatten in ihrem Leben.
Solche Klassen wurden nicht von allen Lehrern betreut, sondern wohl nur von einigen, die man dafür als geeignet erachtete.
Allein schon einmal körperlich robust, denn es war durchaus vorgekommen, dass Lehrer körperlich angegangen wurden oder zumindest Angst davor hatten.
Betreut man längere Zeit überwiegend solche Klassen, verliert man als Lehrer bestimmt mit der Zeit an fachlicher Qualifikation, denn was man nicht mehr einübt, dass kann man irgendwann nicht mehr gut erklären.
Um einen guten Unterricht überhaupt machen zu können, brauchen Lehrer Freiräume.
Unvorbereiteter Unterricht kann nur in Einzelfällen, wenn es günstig läuft und der Lehrer sehr routiniert ist in dem entsprechenenden Bereich, didaktisch wirklich gut sein.
Von dem angesprochenen Mathelehrer habe ich z.B. gelernt wie man den Stoff in Form von Tafelbildern aufschreibt zur Untrerrichtsvorbereitung.
Dazu braucht man Zeit und Muße.
Wäre ich Lehrer und hätte ich dreimal in der Woche nachmittags 1,5 oder gar 3 Stunden zusätzlich zu den früher schon üblichen Zeiten Unterricht, dann würde ich wohl auch bald kaum noch den Unterricht vorbereiten.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 07:49   #43
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
gerade letzte woche ein aktuelles beispiel erlebt, wie eltern in den lehrplan eingreifen:
Kürzlich an unserer Schule: Schüler machen Jahrgangsfahrt und sind 3 Tage unterwegs. Abstimmung beim Elternabend bzgl. Handy: alle Eltern sind für Handyverbot!
Lehrerin stellt fest, dass Schüler Handy dabei haben und sammelt sie ein. Kurze Zeit später bekommt sie EMails von empörten Eltern, dass das überhaupt nicht geht.
(manche Schüler wissen, dass die Lehrer einsammeln und bekommen sogar ein Zweit- oder Dritthany mit).
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 08:54   #44
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Lehrerin stellt fest, dass Schüler Handy dabei haben und sammelt sie ein. Kurze Zeit später bekommt sie EMails von empörten Eltern, dass das überhaupt nicht geht.
(manche Schüler wissen, dass die Lehrer einsammeln und bekommen sogar ein Zweit- oder Dritthandy mit).
Tja dann hätte die Lehrerin ihr Handy auch mal ausschalten können, bei einem evtl Notfall hat es gewiss einen "Einschalt-Knopf".

Wer zahlt die 2. und 3. Handys der Schüler???
  Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 09:06   #45
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Kürzlich an unserer Schule: Schüler machen Jahrgangsfahrt und sind 3 Tage unterwegs. Abstimmung beim Elternabend bzgl. Handy: alle Eltern sind für Handyverbot!
Lehrerin stellt fest, dass Schüler Handy dabei haben und sammelt sie ein. Kurze Zeit später bekommt sie EMails von empörten Eltern, dass das überhaupt nicht geht.
(manche Schüler wissen, dass die Lehrer einsammeln und bekommen sogar ein Zweit- oder Dritthany mit).
tja die meisten Eltern und Lehrer haben immer noch nicht kapiert was das Handy mitlerweile ist.

Gerade auf Ausflügen ist es auch Kamera, zur Not Navi und auch die einfache Frage,"wo seid ihr gerade" lässt sich mit dem Handy besser beantworten als mit den, von manchen Eltern noch als zeitgemäss angesehenen Buschtrommeln.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 09:22   #46
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Typisches "Facebook-bashing"! Wenn man will, dass irgendwas schnell verbreitet, (verändert) kopiert und diskutiert wird, such dir ein Thema, wo jeder mitreden kann, bastle ne tolle reality-story drum rum und zeig dabei ein Bild von nem behinderten Menschen oder, besser noch, nem Kind!

Das Problem unseres Schulsystems liegt nicht an veränderten Kindern!

Das Problem liegt darin, dass die Beschäftigten (wie in so vielen anderen Berufen...!) inzwischen mit anderen Aufgaben vom Kerngeschäft abgehalten werden, die Arbeitsstunden immer mehr werden, diesem Problem nicht mit einer Resourcenerweiterung, sondern einer Standardisierung und QAs begnet wird und der Druck auf die Kinder immer größer wird, weil man selbst mit nem mittleren Abschluss heutzutage als Verlierer darsteht...

Ich bin froh, dass einige Kollegen das nicht mehr mitmachen und einen anderen Job wählen! Nur so, bekommen wir das in den Griff. Nur dann wird wirklich überlegt und konstruktiv verändert.

In Niedersachsen stellt man inzwischen SekII-Lehrer*innen in der Grundschule mit A13 (!) ein! Es werden inzwischen pensionierte Kolleg*innen wieder mit höherer Bezahlung als zu damaligen Zeiten eingestellt, weil den Job niemand sonst mehr machen will.

Es gibt zwei Leitsprüche meines Lebens:

1. "Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen!" (A. Camus)

2. "Wer mit Bananen bezahlt, muss sich nicht wundern, wenn Affen den Job machen!" (CEO eines namhaften Paketzustellers in einem persönlichen Gespräch)

kommt mir ein wenig wie das Huhn oder Ei Problem vor.

Affen werden Lehrer und deswegen werden die Schüler schlecht unterrichtet. Schlechte Schüler will doch keiner unterrichten ausser jemand der das Geld braucht.

Und das Gejammer von wegen fehlende Zeit für die Kernkompetenz bzw. das Kerngeschäft . Ist die denn Mathematik oder Mathematik unterrichten?

Leider kann ich das mit dem angeblichen Zeitmangel nur aus eigener Erfahrung und den Erzählungen meiner Tochter nicht bestätigen. Aber Schüler haben ja meist keine Ahnung vom harten ausserunterichtlichen Alltag der Lehrer.
Unverständniss erntete die Klassenlerhrerin nur mit ihrer Aussage: "Wenn ich Ferien habe stelle ich meine Tasche in die Ecke und fasse sie erst wieder an wenn die Ferien zuende sind."

Aber nochmal, das sind meine persönlichen Erfahrungen.

Ob der Brief ein typisches Facebook Bashing ist oder nicht ändert nichts an der Aussage.

Schade das Schüler keiine Lobby haben.

Geändert von Trillerpfeife (03.02.2017 um 09:27 Uhr). Grund: "bzw. das Kerngeschäft" eingefügt
  Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 09:55   #47
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von Campeon Beitrag anzeigen

Wer zahlt die 2. und 3. Handys der Schüler???
Komm mir nicht so blöd

Fünftklässler kommen schon mal mit neuestem iPhone daher. Doppelverdiener und Einzeklind, da geht was.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2017, 10:02   #48
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
tja die meisten Eltern und Lehrer haben immer noch nicht kapiert was das Handy mitlerweile ist.
Korrekt! Nur kam beim Elternabend aus der Elternschaft (!) der Vorschlag, Handys zu verbieten (damit die Kinder nicht nur am Handy hängen). Das wurde überzeugend und energisch gefordert und beschlossen. Wenn dann eben diese Eltern, die sich energisch für ein Handyverbot einsetzen, freche EMails an die Lehrer schreiben, muss man schon mal am Verstand derer zweifeln.
Wie sollen Kinder Respekt vor Lehrern haben, wenn es nicht mal die Eltern haben?
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.