Zitat:
Zitat von bittalilli
...was ich besonders schade finde ist die Außenwirkung-
hier und in Facebook lesen ja auch viele mit die dass dann als Info aufnehmen , ach die Bayern schon wieder.
Das wirft so ein schlechtes Licht auf unseren Verband und den Triathlon in Bayern.
Hatte der bayerische Triathlonverband nicht schon vor Jahren das Dilemma, Austritt DTU - Gebühren etc. !-
|
Ist mir offen gesagt auch ein bisschen peinlich.

Ich habe mich auch schon gefragt, woran das liegt. Die damalige Geschichte war ja der Hauptgrund, warum ich überhaupt in die Verbandsarbeit, die mich vor dem verfahrenen Rechtsstreit BTV-DTU nur am Rande interessiert hat, hineinziehen habe lassen.
Auch die Präsidenten anderer Landesverbände, insbesondere aus BW, Hessen und NRW, mit denen ich mich sehr gut verstehe und deren Verbände ja ebenfalls ziemlich groß sind und die damit ebenfalls viele unterschiedliche Interessen unter einen Hut bringen müssen, wundern sich regelmäßig darüber, dass Verbandspolitik in Bayern scheinbar soviel komplexer ist bzw. mehr öffentliche Diskussionen und Echo erzeugt als in anderen Bundesländern.
Zitat:
Zitat von bittalilli
...
...da dachte man nun ein neues Präsidium was Jahre gearbeitet hat und den "RUF" wieder aufgewertet hat , vieles bewirkt hat - würde bestätigt für seine Arbeit in Bayern. Nein aus (in meiner Sicht/ meine Meinung) egoistischen Beweggründen wollen Menschen an die Macht um sich selbst/bzw. ihren Vereinen Vorteile zu verschaffen ! -
Ich bin sehr gespannt auf den Samstag und Darstellung beider Seiten !-
|
Gut wenn du das so siehst und ich hoffe, dass die Mehrheit der Delegierten es ähnlich sehen. Subjektiv (und zwar egal ob ich jetzt die Rolle als Funktionär oder als Athlet einnehme) sehe ich den BTV auch gut aufgestellt, auch wenn es zugegebenermaßen noch einige Baustellen gibt, denen wir uns in den nächsten Jahren widmen wollten.
Die neue Gebührenordnung, die wir vor drei Jahren eingeführt haben scheint sich weitgehend bewährt zu haben. Die Anzahl der Startpässe (auch wenn sie etwas teurer wurden) steigt stetig, die Veranstalter können mit den geänderten Abgaben offensichtlich ebenfalls leben. in der Tendenz wachsen sowohl die kleineren ebenso wie die größeren Veranstaltungen und der BTV ist durch die insgesamt erhöhten Gebühren solide gegenfinanziert, so dass auch die iom Vergleich zur Zeit des Vorgängerpräsidiums erhöhten Abgaben an die DTU bezahlt werden können, an deren Höhe sich der erbitterte Rechtsstreit vor 5 Jahren ja entzündet hatte.
Es gibt weniger "wilde" Veranstaltungen in Bayern. Mehrere Triathlonwettkämpfe, die vor Beginn meiner Zeit z.T. jahrelang ohne Genehmigung stattfanden, sind jetzt normal angemeldet, zahlen ihre Gebühren und funktionieren besser als zuvor. Die größte dieser Veranstaltungen war/ ist der Tegernseetriathlon, den zurück in den verband zu holen damals viel Mühe (in Form unendlich vieler Telefongespräche, mails, Posts hier in einem speziellen Thread im Forum und sogar der Einleitung mehrer Disziplinarverfahren gegen Startpassbesitzer) gekostet hat.
Dass diese Einigung letztlich gelungen ist und der Tegernseetriathlon weiterhin "funktioniert" und größer ist als zuvor freut mich persönlich, weil ich in dieses Thema auch persönlich viel Zeit hineingesteckt hatte und wir damals befürchteten, dass andere professionelle Veranstalter dem Beispiel des Ausscherens aus der Verbandssolidarität folgen würde. Die befürchtete Entwicklung ist nicht eingetreten , sondern eher ist das Gegenteil ist der Fall: auch die großen professionellen Veranstalter in Bayern (Ingolstadt, Immenstadt etc. bewerben sich um Meisterschaften (deutsche oder bayerische Meisterschaften), um damit ihrem Wettkampf zusätzliches mediales Interesse zu verschaffen.
Zuguterletzt funktioniert der Leistungssport in Bayern. vier mal in Folge sind die Bayerischen Athleten Deutscher Mannschaftsmeister (zweimal bei den Junioren, zweimal in der Jugend A) geworden und 2016 gab es für den BTV zum erstenmal seit drei Jahren auch wieder einen Einzeltitel, nämlich den Deutschen Meistertitel der männlichen Junioren. Auch hinsichtlich der Anzahl der Podiumsplazierungen waren die Kaderathleten in Nürnberg erheblich erfolgreicher als in den Vorjahren.
Es gibt in Bayern seit zwei Jahren eine zunehmend besser angenommene Elite-Schule mit dem Bertold-Brecht-Gymnasium in Nürnberg, in der talentierte Triathleten ab der 7. Klasse Leistungssport und Schule vereinbaren können (Schulzeitstreckung, angepasste Stundenpläne, Förderlehrer). Vor Beginn meiner kurzen "Funktionärskarriere" mussten talentierte junge Triathleten oftmals aus Bayern wegziehen, wenn sie Triathlon als Leistungssport betreiben wollten (mehrere gebürtige Bayern sind deshalb mangels Alternativen an die Eliteschulen nach Potsdam oder Brandenburg gezogen; Sobald so ein Talent aus Bayern wegzieht und für ein anderes Bundesland startet, gibt es für evt. weitere Erfolge dieses Athleten natürlich auch keine Fördermittel mehr, so dass dies auch finanzielle Auswirkungen auf einen Verband hat). Mittlerweile ist dieser "Talentdrift" gestoppt und man kann auch in Bayern Triathlon neben Schule als Hochleistungssport ab der 7. Klasse betreiben.
wie bereits gesagt: einiges funktioniert deutlich besser als vor vier Jahren (und aus meiner Sicht sind das die Kernbereiche eines Verbandes), an einigen Bereichen muss man, wie vermutlich in jedem Sportverband, noch arbeiten:
Verbessern muss sich der BTV noch in der Kommunikation nach außen. Ein neuer Webauftritt ist längst beschlossen, eine neue Webseite mit modernerem grafikorientiertem Design und besserem User-Interface zur Inhaltspflege programmiert und wird in Kürze online gehen.
Die Geschäftsstelle (bislang nur mit einer Teilzeitkraft besetzt, die natürlich auch mal im Urlaub oder krank ist) muss, angesichts der Größe des Verbandes verstärkt werden, um z.B. auch die Kommunikation (Antwortzeiten auf mail-Anfragen, telefonische Erreichbarkeit) und einiges mehr zu professionalisieren.
Warum man angesichts dieser belegbaren Leistungsbilanz des BTV das Präsidium gerade an den Schlüsselpositionen jetzt austauschen muss, wird sicher die anwesenden Delegierten interessieren und eigentlich interessiert es auch mich.