Völlig egal wie das mit der Temperatur ist. Gemessen an dem Energieverbrauch der sportlichen Aktivität ist es zu vernachlässigen. Und hierbei ist der Verbrauch halt von der geleisteten Arbeit abhängig und nicht vom Puls oder ähnlichem. Grundsätzlich dürfte es beim Laufen etwas mehr kcal/h sein, dafür können die meisten Leute wesentlich länger radeln als laufen.
Einspruch, geh mal im Sommer im Skianzug joggen, wir sprechen uns danach
Einspruch, geh mal im Sommer im Skianzug joggen, wir sprechen uns danach
Dann schwitz ich wie ein Schwein und verliere Wasser ohne Ende. Was sagt das über den kcal/h verbrauch? Natürlich lässt sich immer irgendein Extrembeispiel konstruieren. Meistens ist es unnötig und verwirrt für 95% aller Anwendungsfälle.
Dann schwitz ich wie ein Schwein und verliere Wasser ohne Ende. Was sagt das über den kcal/h verbrauch? Natürlich lässt sich immer irgendein Extrembeispiel konstruieren. Meistens ist es unnötig und verwirrt für 95% aller Anwendungsfälle.
Ich denke unbestritten ist, dass es mehr Variablen gibt für den Kalorienverbrauch als nur der zurückgelegte Weg. Jetzt müsste man tiefer einsteigen, um die Signifikanz der einzelnen Variablen zu bestimmen. Mich würde wundern, wenn das nicht jemand in der Wissenschaft bereits getan hat.
Hat keiner irgendwelche Infos zu dem Thema?
ZB: Wie wurden die Verbrauchszahlen pro h per Sportart ermittelt? Beobachtung/experimentell? Berechnet? Wäre ein Ansatzpunkt.
Ich denke unbestritten ist, dass es mehr Variablen gibt für den Kalorienverbrauch als nur der zurückgelegte Weg. Jetzt müsste man tiefer einsteigen, um die Signifikanz der einzelnen Variablen zu bestimmen. Mich würde wundern, wenn das nicht jemand in der Wissenschaft bereits getan hat.
Hat keiner irgendwelche Infos zu dem Thema?
ZB: Wie wurden die Verbrauchszahlen pro h per Sportart ermittelt? Beobachtung/experimentell? Berechnet? Wäre ein Ansatzpunkt.
Ich nehme an, Du hast den geposteten Link nicht angeschaut, oder?
Interessanter Ansatz, dass die in Wärme gespeicherte Energie zur Schweissproduktion genutzt werden soll, Hast du da einen Link?
Der Schweiß wird einfach fein auf der Haut verteilt und verdunstet. Dabei wird der Umgebung Wärme entzogen. Manche verwenden auch den Begriff Verdunstungskälte. Ich mene Lidl hat schon Recht!. Es ist auch eine sehr effektive Art Wärme vom Körper wegzubekommen. Verdunstet 1 l Schweiß vollständig, werden dabei so etwa 540 kcal oder so dem Körper entzogen. Abtropfender Schweiß oder welcher der nicht verdunsten kann (hohe Luftfeuchte, Schwüle) ist sozusagen sinnlos. Im Prinzip arbeitet der Körper beim Schwitzen wie eine Art Wärmetauscher.
Der Schweiß wird einfach fein auf der Haut verteilt und verdunstet. Dabei wird der Umgebung Wärme entzogen. Manche verwenden auch den Begriff Verdunstungskälte. Ich mene Lidl hat schon Recht!. Es ist auch eine sehr effektive Art Wärme vom Körper wegzubekommen. Verdunstet 1 l Schweiß vollständig, werden dabei so etwa 540 kcal oder so dem Körper entzogen. Abtropfender Schweiß oder welcher der nicht verdunsten kann (hohe Luftfeuchte, Schwüle) ist sozusagen sinnlos. Im Prinzip arbeitet der Körper beim Schwitzen wie eine Art Wärmetauscher.
Na da haben wir es doch, das herunterkühlen des Körpers auf Normaltemperatur ist für den Körper sehr anstrengend, nun müssen wir nur noch herausfinden wie viel kcal das Verbraucht. Vielleicht erfährt man das wenn man das Thema Sauna betrachtet?