Nein! Weil die ARAG-Sportversicherung "satzungsgemäßes Verhalten" voraussetzt. Die Teilnahme an einer sportrechtlich ungenehmigten Veranstaltung ist keine private Sportausübung, sondern ein Verstoß gegen die Sportordnung und damit entfällt die Leistungspflicht einer BLSV-gebundenen Versicherung.
Das gilt im übrigen für DTU-Startpassinhaber genauso wie für Nicht-Startpassinhaber, die aber Mitglied eines Sportvereins sind. Ob teilnehmende Sportler seitens des Verbandes sanktioniert werden, ist noch nicht entschieden, denn eigentlich wollen wir nicht primär die Sportler für ein Fehlverhalten des Organisators bestrafen, aber grundsätzlich sieht die Sportordnung die Möglichkeit von Sanktionen von Sportlern, die bei derartigen Veranstaltungen starten, in Form von befristeten Sperren vor.
In NRW kam es vor einigen Jahren wegen derselben Problematik tatsächlich zu einer Reihe von Sperren betroffener Athleten.
...
Ein Mitglied hat noch darauf hingewiesen, dass insbesondere die inkludierte Rechtsschutzversicherung für ihn schon sehr nützlich war. Im Gegensatz zu Haftpflicht- und Krankenversicherung hat das ja nicht jeder privat (ich z.B.).
Gruß Matthias
Gut zusammengefasst. Ich habe auch wegen dieser Geschichte zweimal mit dem Verantwortlichen bei der ARAG ausgiebig telefoniert, weil wir in den Verhandlungen mit den betroffenen Organisatoren (die sich im übrigen über 4 Monate hingezogen haben: das jetzige Rundschreiben van die Bayerischen Vereine ist also kein Schnellschuss) entsprechende Argumente und Fakten benötigt haben und der von eurem Vereins-Präsi zusammengefasste Status quo deckt sich mit meinem Kenntnisstand.
Im übrigen waren von der Problematik fehlender sportrechtlicher Genehmigungen insgesamt Anfang des Jahres insgesamt sechs Veranstaltungen über Bayern verteilt betroffen, von denen sich immerhin vier überzeugen ließen, dass eine reguläre sportrechtliche Genehmigung auch aus Veranstaltersicht entscheidende Vorteile hat und wie oben angegeben zwei Veranstaltungenvorerst übrig geblieben sind, an denen teil zu nehmen der Bayerische Triathlonverband nun warnt.
52,- für eine KD ist mittlerweile schon fast als günstig einzustufen......
Was kostet der Rothsee Tria am WE?
btw- Haftpflicht hat lange nicht jeder!
Rothsee kostet im Frühbucherrabatt mit Startpass 54 Euro, danach 64 Euro. Dafür gibts aber ein hammergeiles Finishergeschenk dazu, im letzten Jahr wars ein Radtrikot für das man auch nochmal gut mind. 30 Euro im Fachhandel hinlegt und kein einfaches Funktionsshirt für nen 10er.
Für jemanden wie mich, der noch nicht zuviel Trainingskleidung hat ist das natürlich ne feine Sache. Hat man schon 5 Radtrikots ist das sicher was anderes.
Sprint = 25-27 Euro
OD/KD = 36-40 Euro
MD = 80-110 Euro
Alles Andere halte ich für Quatsch. Insb. wenn nichts geleistet wird oder ich nur "Markennamen" zahle
Ich denke, Du solltest mal versuchen, ein Rennen in einer bevölkerten Gegend (in der man Absperrmaßnahmen, zahlreiche Helfer, einige umgelegte Bushaltestellen, ausgeschilderte Umleitungen usw. benötigt) zu organisieren und dann kannst Du mal schauen, wie weit Du mit den Startgeldern kommst.
Sprint = 25-27 Euro
OD/KD = 36-40 Euro
MD = 80-110 Euro
Alles Andere halte ich für Quatsch. Insb. wenn nichts geleistet wird oder ich nur "Markennamen" zahle
Schreibt er und hat sich scheinbar mit dem IM Frankfurt für den vermutlich teuersten Wettkampf in D angemeldet. Oder steigt die Kurve nach der MD exponential an, so dass die Stargebühren für Frankfurt wieder ok sind? Zwingt dich keiner, die Kohle auszugeben. Gibt auch günstige Wettkämpfe.