Zitat:
Zitat von FidoDido
...entspannter, solange das Gewicht passt, ...:
|
Das ist auch das absolut Entscheidende und wird mit Sicherheit auch in Zukunft immer wichtiger:
Gewicht!
Jedes Kg Gewicht kostet die Fluggesellschaften zusätzlichen Treibstoff. Das Gewicht wird jetzt schon penibel kontrolliert (weitaus akribischer als vor 20 Jahren, als Kerosin noch die Hälfte gekostet hat) und das wird auch noch in Zukunft zunehmen.
Als wir 1996 nach Hawaii geflogen sind haben die Radkisten (damals bei uns noch Fahrradversandkartons) von Heike und mir beide fast 50 kg gewogen. Das hat damals niemanden interessiert und in der Kiste war damals die komplette Triathlonausrüstung inklusive Frühstücksmüsli, Wettkampfverpflegung und was sonst noch vom Volumen reingepasst hat.
Wäre heute undenkbar.
Und beim Gewicht haben (stabile) Versandtaschen einen nicht einholbaren Vorteil gegenüber sämtlichen auf dem Markt verfügbaren Radkoffern.
Die Radkoffer gehen in der Regel bei 15kg Leergewicht los, hochwertige Radtaschen mit adäquater Polsterung und Gutem Fahrradschutz liegen i.d.R. ca. 7kg darunter.
Als normales Gepäckstück muss man die 23kg unterschreiten, unmöglich beim Radkoffer, wenn man noch Radschuhe und Werkzeug mitnimmt.
Und auch beim Sondergepäck wird vermutlich bei weiter steienden Kraftstoffpreisen das Gewicht eine größere Rolle spielen, sei es dass das Sportgepäck in Zukunft stärker nach Gewicht differenziert wird (es ist ja schon verwunderlich dass eine 10kg schwere Golfausrüstung bei vielen Gesellschaften genauso viel kostet wie ein 32kg schwerer Radkoffer) oder eben dass generell die Preise für Sportgepäck nochmal anziehen, wie ja bereits bei einigen Fluggesellschaften praktiziert.