Da gibts nicht sooo viele. Und viel anders als das mit dem Tretlager siehts auch nicht aus. Bei jedem Rohrknoten wird das Gleiche gemacht. Aufs andere Rohr angepasst, verklebt, Radien verspachtelt und dann mit Fasern überbrückt.
Nachträglich Aufkleben und anschließend sogar noch überlackieren/verspachteln etc, macht wirtschaftlich wirklich keinen Sinn.
Was nicht heißt, dass es nicht trotzdem so gemacht wurde...
Wenn ich mir den Rahmenhinterbau so betrachte siehts aber so aus, als wenn die Zugführung kein tragendes Teil ist, da es auf den Fotos so aussieht als sei die Grundgeometrie der Kettenstreben bis auf die Zugführung identisch.
Ich persönlich würde den Rahmen (je nach Preis natürlich) ein bisschen testen.
Also in die Rolle einspannen und dann bissel verbiegen (am Tretlager, am bester per Pedal) und an der Gabel.
Falls das alles möglich ist vor dem Kauf.
Es gibt Rahmen die wurden mit deutlich größerem Schaden noch problemlos weitergefahren. Auch MTBs im harten Gelände. Muss aber hier nichts heißen.
Um halt mal den Schaden ein bisschen besser einzuschätzen müssten halt mal anständige Fotos her. Und anständige Fotos sind nicht mit dem Handy gemacht. Auch nicht mit einem iPhone, falls das jemand glaubt.
Aber ein Kompliment an Focus: Der Kettenstrebenschutz aus Metall hat nichts abbekommen.
Nachträglich Aufkleben und anschließend sogar noch überlackieren/verspachteln etc, macht wirtschaftlich wirklich keinen Sinn.
Was nicht heißt, dass es nicht trotzdem so gemacht wurde...
Naja, Corradreck hat nen Italiener an Land gezogen, der GENAU SO Massrahmen für irres Geld baut.
N bissl Voodoo drum gemacht und fertig iss die Laube und der Rubel rollt.
Im Prinzip kann das (sry coparni, iss nedd persönlich gemeint) fast jeder Depp, und mehr oder weniger ohne Vorbildung.
Um das Gleiche aus Stahl (oder Alu) zu fertigen, musste wenigstens Schweissen oder Löten können und wennsts nedd kannst, nutzt dir auch der teuerste und beste Rohr-(und Muffen-)satz nix.
Ich finds immer wieder fast schade, dass mich Plaste echt nedd so anfixt.
Zitat:
Zitat von coparni
Aber ein Kompliment an Focus: Der Kettenstrebenschutz aus Metall hat nichts abbekommen.
Ich frag mich die ganze Zeit schon, wie der Schaden zustande kommt.
Vorne oben iss ja noch nachvollziehbar, hinten kriegt die Kettenstrebe vielleicht überall was ab, aber wenn überhaupt, dann als allerletztes auf der Oberseite.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Naja, Corradreck hat nen Italiener an Land gezogen, der GENAU SO Massrahmen für irres Geld baut.
N bissl Voodoo drum gemacht und fertig iss die Laube und der Rubel rollt.
Im Prinzip kann das (sry coparni, iss nedd persönlich gemeint) fast jeder Depp, und mehr oder weniger ohne Vorbildung.
Ich hab ja schon an anderer Stelle gesagt, dass es kein Hexenwerk ist und dass man halt etwas Erfahrung im Umgang mit dem Material braucht. Wie der Bäcker mit seinem Teig, usw. Oder halt auch der Löter oder Schweißer. Ist auch kein Hexenwerk. Kann man auch lernen. Gibt überall eine Lernkurve. Was da Anfangs von der Radindustrie gezeigt wurde (windelweiche 1500g-Rahmen) war Stümpertum. Sub1000g-Rahmen waren die logische Konsequenz wenn man mit etwas Knowhow ran geht.
Du meinst den Mauro Sannino, oder? War das nicht früher ein Stahlschweißer oder -löter? Anfang hat der ja nicht mal tube-to-tube gemacht. Ganz billiges Stecksystem zusammen geklebt. Ich hab mich immer gefragt warum der Metallrahmenbauer ach so tolle Carbonrahmen machen soll. In China machen das angelernte Hilfskräfte. In D auch nicht anders. Man muss halt nur wissen wie es geht. Kann man aber jeden beibringen der handwerklich nicht total unbegabt ist. Die Denkleistung wird oder wurde ja vorher von anderen erbracht. Bei meinem Rahmenbau ja auch nicht anders. Wie bereits gesagt, habe ich mich von einem italienischen Carbonrahmenbauer beraten lassen. Die störrischen Fasern da sauber hin zu bekommen geht aber nicht ohne Kenntnisse des Materials.
Edit: Muss ich noch anmerken: Das meiste gilt auch für Stahl oder Alu.