Bei den getöteten Radfahrern gab es zumindest in 2006 und 2007 keine höheren Zahlen, sondern eine dem Trend folgende Abnahme. Für 2008 allerdings stieg dann die Zahl der Toten wieder an, für mich aber im ganz normalen Schwankungsbereich.
Die Zahlen für 2012 sollten übrigens nicht mit den vorherigen verglichen werden, da die Erhebungsmethode geändert wurde. Das wird in er PDF Datei auch am Ende erwähnt.
Die Zahlen für 2012 sollten übrigens nicht mit den vorherigen verglichen werden, da die Erhebungsmethode geändert wurde. Das wird in er PDF Datei auch am Ende erwähnt.
Habs auch gerade gesehen *schäm* Was auch immer man da ändern kann.
Bei den getöteten Radfahrern gab es zumindest in 2006 und 2007 keine höheren Zahlen, sondern eine dem Trend folgende Abnahme. Für 2008 allerdings stieg dann die Zahl der Toten wieder an, für mich aber im ganz normalen Schwankungsbereich.
Zitat:
Zahl der getöteten Radfahrer in die Höhe geschnellt
Zwar ist die Zahl der Unfälle mit Radfahrern 2008 gesunken und es gab auch weniger Verletzte - aber die Zahl der Getöteten ist von 37 im Jahr 2007 auf 62 im Jahr 2008 in die Höhe geschnellt. Dabei gab es eine unglückliche Häufung von Unfällen zwischen Lkw und Radfahrern, bei denen der „tote Winkel“ eine Rolle gespielt hat - also jener Bereich, in dem ein Lkw-Fahrer andere Verkehrsteilnehmer im Rückspiegel nicht wahrnehmen kann. Bereits seit 2003 müssen neue Lkw mit Weitwinkelspiegeln ausgerüstet werden. Zusätzlich zur technischen Ausrüstung sollte der tote Winkel auch Gegenstand intensiver Übungen in der Fahrausbildung sein und vor allem muss auch das Bewusstsein anderer Verkehrsteilnehmer für die Problematik des toten Winkels beim Lkw geschärft werden. Man sollte aber in Bereichen, wo hohe Geschwindigkeiten gefahren werden, den Rad- und motorisierten Verkehr stärker entflechten.
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber daraus sollten wir (mal wieder) lernen, dass wir uns niemals darauf verlassen sollten, das man uns sieht.
Ich habe dazu neulich auch in einer Kindersendung gesehen, dass viele LKW-Fahrer (logischerweise) nichts oder kaum etwas sehen, was neben ihrem LKW passiert. Das sollte man wohl auch immer im Hinterkopf haben. Auch Fußgänger, die in in dunklen Farben gekleidet sind, sind für jeden Autofahrer eine wahre Freude.
Zitat:
Zitat von Necon
Also im großen und ganzen gibt es nichts was für die Abschaffung in Österreich gesprochen hat außer einer zu starken Lobby
Für die Abschaffung hat höchstens gesprochen, dass das Tagfahrlicht keine echte Wirkung hatte.
Wieviele Neuwagen sind heute eigentlich ohnehin mit Tagfahrlicht ausgestattet? Bei unserem ist das Licht immer an. (Passat Jahrgang 2009)
Ich habe dazu neulich auch in einer Kindersendung gesehen, dass viele LKW-Fahrer (logischerweise) nichts oder kaum etwas sehen, was neben ihrem LKW passiert. Das sollte man wohl auch immer im Hinterkopf haben. Auch Fußgänger, die in in dunklen Farben gekleidet sind, sind für jeden Autofahrer eine wahre Freude.
Und wenn man sich dann noch auf dem Fahrradweg versteckt, hat man gleich ganz verloren