Zitat:
Zitat von dude
Sehr schoen formuliert. Zum Glueck gibt es auch gute und motivierte Lehrer. Rahmenbedingungen und viele ihrer Kollegen machen es aber schwer.
|
Das unterschreibe ich sofort.
Wenn es anders wäre, freute ich mich auch immer noch über 20 freie Wochen bei vollem Lohnausgleich im Jahr.
Das war dann aber die goldene Lösung, weil der Unterricht an der Berufsschule wenig Korrekturarbeit und Vorbereitung in der Freizeit erfordert.
Praktische Arbeiten sind irgendwann eingeschliffen und schriftliche schnell korrigiert.
Aber es kommt in den Kreisen fest Verbeamteter nicht gut an, wenn man das lebt, was sie stets predigen (täglich besser werden, an die Schüler denken, diese vorwärts bringen), dann noch Spass an der Arbeit und zu viele Ideen im Kopf hat.
Jedenfalls bin ich eher der Alptraum eines Beamten und hab nach drei Jahren die Quittung dafür bekommen.
Man kann dies aber sicher nicht verallgemeinern. Schon in meinem Umfeld gab es Kollegen, die mehr Aufwand betreiben mussten als ich, mal nicht zu reden von zB. Gymnasiallehrern mit Deutsch-Englisch-Kombination und drei Leistungskursen der Oberstufe am Bein. Da iss nimmer viel mit Freizeit.
Die Differenz meiner 20 freien Wochen zu der regulären Ferienzeit kam einfach auch daher, dass wir bei den Zweiradlern zwischen Ostern und Pfingsten einfach nix gemacht haben, weil die Azubis in den Firmen gebraucht werden.
Na gut, anderes Thema.
Hab die Sendung nur bis Mitte Vytrisal bruchstückhaft mitbekommen, finde aber, dass der Knabe in seiner Art n echter Sympathieträger ist.
Ich finde es bemerkenswert, was er bisher, unabhängig vom beruflichen Hintergrund, gezeigt hat.
Man sollte vor der Lehrerdiskussion nicht vergessen, dass er mit seinen Möglichkeiten ins Mittelfeld der Profis mit ganz anderer Trainingsbasis eingedrungen ist.
Hoffentlich kann er dies nun auch wirklich noch steigern.
Bei den Kurbeln und allem Weiteren war ich dann schon komplett weg vom Fenster.