Hafu, danke für deinen Beitrag. Bin jetzt leicht desillusioniert. MTB für Schnee-Wetter hab ich. Denst du wirklich, ein Crosser mit Straßenreifen und Schutzblech ist signifikant "langsamer" als ein Rennrad? Und wenn ja, was wäre schlimm dran? Alternativ kann man bei guten Bedingungen ja auch das gute Rennrad fahren, aber Problem: Licht.
Crosser mit Rennradbereifung ist nicht viel langsamer als normales Rennrad, allerdings schon spürbar langsamer als TT.
Wem sein Trainingstempo egal ist, der kann auch den ganzen Winter über auf dem MTB verbringen (mit unterschiedlicher ans Wetter angepasster Bereifung).
Ich bin auch nicht der Typ, der im Winter ständig auf den Tacho sieht, aber gerade auf dem Arbeitsweg will ich bei guten Wetterbedingungen auch nicht immer gegen hohen Rollwiderstand und Luftwiderstand ankämpfen, da darf es ruhig auch mal zügig dahingehen (und früh habe ich es sowieso fast immer eilig, weil der morgendliche Zeitplan eng gestrick ist) und darum nehme ich im Zweifelsfall schon das Rad, das für den Wetterbericht am besten passt.
(...) auf dem Arbeitsweg (...) darf es ruhig auch mal zügig dahingehen (und früh habe ich es sowieso fast immer eilig, weil der morgendliche Zeitplan eng gestrick ist) (...)
deswegen bringen mir "die paar Kilometer" morgens zur Arbeit sehr viel, "leere Kilometer" sind das garantiert fast nie
@chris: Bezüglich Rücklicht hat sybenwurz in allen Punkten mindestens zu 200% Recht.
Probier mal die Dinger von Knog aus. Genial einfach. Halten sehr lange. Sind total dicht und Montage und Demontage werden Dich auch mit klammen Pfoten nicht vor unlösbare Aufgaben stellen
Hab mich gerade mal durchgelesen, da meine Stadtschlampe irgendwann auch mal schlapp machen wird. Habe da noch zwei Anregungen gefunden.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
..., schlanke Schutzbleche (35mm) von SKS, vorne hinten und hinten vorne ne Verlängerung aus nem alten Reifen oder sonstigem Gummilappen dran, ...
Ich habe im WInter die Erfahrung gemacht das die Schutzbleche eher so breit wie möglich sein sollten. Sa kann Laub, kleine Steine, etc auch locker zwischen Reifen und Schutzblech durchrutschen. Und wer will mit dem Croser nicht mal über eine Waldautobahn fahren.
Zitat:
Zitat von HeinB
Ok putzen muss bleiben, hab ich kapiert. Die Probleme die ich damit hab' hatte glaurung ja schön beschrieben, schwierig ist halt sich nach dem Duschen und Essen nochmal von der Couch aufzuraffen.
Oder man stellt sich irgendwo eine freie Rolle hin, kann auch im Freien sein. Angekommen und gleich auf der Rolle 15 min weiter fahren, durch den fehlenden Fahrtwind wird einem wieder wunderschön war und das Fahrrad wird einigermassen trocken und sauber. Von der Rolle runter kettenpflege und fertig.
Ich habe im WInter die Erfahrung gemacht das die Schutzbleche eher so breit wie möglich sein sollten. Sa kann Laub, kleine Steine, etc auch locker zwischen Reifen und Schutzblech durchrutschen. Und wer will mit dem Croser nicht mal über eine Waldautobahn fahren.
Prinzipiell geb ich dir für das ultimative Winterrad recht, aber den Crosser nehm ich zum Spielen, da kommen gleich mal gar keine Schutzbleche dran und der Kiste, mit der ich zur Arbeit radle, reichen 3mm zwischen Reifen und Koterer (mehr geht eh nedd, weil der Rahmen auf 32mm-Reifen ausgelegt ist, ich aber meist 35er oder 37er fahre).
Waldautobahn schaffste ja auch mit schlanken Schutzblechen, nur im Modder wirds damit halt biestig. Wenn jemand nu aber schreibt, dasser im Winter 5Stunden-Runden dreht, geh ich nicht davon aus, dass da so Aktionen rumkommen wie bei mir, wenn ich nach zwoeinhalb Stunden Trage- Schiebe- und Sturzorgie froh bin, wieder daheim zu sein (und dabei wohlweislich eh schon sofort umkehre, wenn ich auf nem Feldweg direkt bis zu den Felgen im Batz einsinke und sich nach 5m kein Rad mehr drehen lässt...).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich die gleiche Problematik und finde die ganzen Hinweise sehr hilfreich. Dafür schon mal Danke schön an alle
Ich bin im Besitz eines 29ers, daß ich ursprünglich genau für den Zweck und etwas darüber hinaus gekauft habe.
Wie sich für mich aber heraus stellte, ist es zu einem Crosser nicht wirklich ein Ersatz(früher hielt ich Leute, die mehr als 3 Räder besitzen für Freaks, im positiven Sinn, jetzt besitze ich schon 4 und das 5te ist wohl ein Cyclocross )
Lange Rede, kurzer Sinn: Die hier gesuchte Kategorie ist ja (berechtigt) ein Crosser und wegen dem nichtvorhanden Putzfimmel, würde ich ein gebrauchtes empfehlen. Da tut der Verschleiß nicht ganz so weh. Mehr habe ich inhaltlich nicht hinzuzufügen, außer vielleicht:
Wenn also jemand ein billiges Cyclocross anzubieten hat, bitte PN an mich(Ich bin 186cm groß) ...
Die Überlegungen gehen jetzt in Richtung Fuhrpark erweitern, und weg von der eierlegenden Wollmilchsau.
Das alte Alu-Rennrad wird mit einem Nabendynamo-Vorderrad und Leuchte aufgerüstet. Die Schutzbleche waren vielleicht garnicht so schlecht. Vielleicht bekomme ich die 28mm-Reifen ja auch noch drauf mit dem Trick "Luft rauslassen".
Später kommt dann ein Crosser "zum Crossen" dazu, aber mit der Option zum Umrüsten für den Straßenbetrieb mit vorgenanntem Vorderrad. Das ist wohl die flexibelste Lösung.
- einen einfachen Drucksprüher für den Garten kaufen, vor der Abfahrt füllen und an die Tür stellen, bei Rückkehr gleich das Rad draußen absprühen, Zeitung vorher auslegen und abtropfen lassen. Funktioniert ganz gut.
funzt wunderbar und man kanns direkt nach dem Radeln machen und ist fertig bevor man kalt ist
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.