Der " gläserne Bürger" ist doch schon lange bekannt und jetzt wird sich aufgeregt. Facebook und co tun ein übriges um auch das letzte Stück Intimsphäre bekannt zu machen.
Nur warum bist Du dann nicht mit Deinem Klarnamen hier angemeldet und verschweigst Deinen Wohnort wenn Du "gläsern" sein willst? Hast Du auch nichts gegen eine Überwachungskamera in Deinem Schlafzimmer und Bad?
Nur warum bist Du dann nicht mit Deinem Klarnamen hier angemeldet und verschweigst Deinen Wohnort wenn Du "gläsern" sein willst? Hast Du auch nichts gegen eine Überwachungskamera in Deinem Schlafzimmer und Bad?
Ich habs nix zu verbergen!!! Und bitte Kamera im Bad und Schlafzimmer ist albern , das weist du auch.
Ich wohne nördlich von HH , noch genauer???
Nur warum bist Du dann nicht mit Deinem Klarnamen hier angemeldet und verschweigst Deinen Wohnort wenn Du "gläsern" sein willst? Hast Du auch nichts gegen eine Überwachungskamera in Deinem Schlafzimmer und Bad?
Wo bleibt die Abgrenzung zw. Terrorabwehr und vollkommenen Informationshoheit? Unterliegen die Entscheidungen einer demokratischen Ordnung oder wird darüber nur in irgendwelchen Hinterzimmern entschieden vorbei an Parlamenten und letztendlich dem Souverän ?
Wer überprüft die Geheimdienste und setzt ggf. auch Grenzen fest?
Letztendlich kann man unter dem Stichwort Terrorabwehr jedes Verhalten rechtfertigen, sei es nur die Überwachung irgendwelcher muslim. Studenten, den BienenzüchternHintertupfingen oder den Triathlonfreunden Nussloch.
Warum? weil wahrscheinlich die Mehrheit damit Bilder von einstürzende Gebäuden oder zerfetzte Körper etc. assoziiert. Aber ist dieses Bild nicht ein Zerrbild, das gerne von entsprechenden Organisationen in den Medien aufrechterhalten wird?
Wo ist die Grenze? Heute sprechen wir über Terrorabwehr, in 1-2 Jahren liegt er vll. auf dem erkennen von gleichgeschlechtlichen Paaren, Menschen mit bestimmten Hobbies oder Neigungen. Oder wie sieht es mit den Entwicklungsdaten Unternehmen ausländischer Staaten etc.
Wenn alles relevant ist und nichts mehr geheim sein darf ? Keine virtuelle Grenze mehr existiert und dem keine Gesetze einhält gebieten? Hätten wir das nicht schon mal, zw. zwei Weltmächten...
Viele Fragen! Auf die ich, als Teil des Souveräns, von unseren gewählten Volksvertretern gerne eine Antwort hätte.
Die Diskussionen darüber, hier im Forum oder auch anderorts, leisten hoffentlich ihren Betrag, dass das Thema noch lange präsent bleibt. Es wäre ein Anfang...
Nun, ein sauber implementierter Algorithmus mit einer anständigen Dokumentation ist wohl noch ziemlich sicher. Da hilft der NSA auch kein Highend Supercomputer. Kann man einfach ausrechnen, wie lange ein Brute Force Angriff dauern würde.
Bei kommerziellen Tools wäre ich da vorsichtiger, hier wurde ja schon mehrfach gemunkelt, das bspw. PGP für die Geheimdienste eine Hintertür implementiert hat - kann ich nicht beurteilen, ob das stimmt. Auch bspw. Truecrypt ht da leider auch keinen ganz sauberen Ruf mehr...
Zitat:
Zitat von la_gune
Ich gehe (wie es der Nopogo ja auch angedeutet hat) davon aus, dass die Geheimdienste mit den entsprecheden Firmen zusammenarbeitet bzw. dass es da gewisse "Abkommen" gibt.
Wenn Du also nicht gerade eine absolute Nieschenlösung oder was selbstgetipptes von einem befreundeten PC-Freak verwendest, wäre ich mir an Deiner Stelle nicht zu sicher.
Komerzielle Produkte würde ich da in der Tat nicht verwenden. Eure Bedenken sind in gewisser Weise angebracht, denn genau das ist bereits geschehen, kann man sehr schön im Artikel zu PGP auf Wikipedia nachlesen. Kurzer Anriss: PGP wurde von einer Einzelperson entwickelt und war dafür gedacht, den Bürgern eine "pretty good privacy" zu ermöglichen. Der Export war gesetzlich verboten (kann man sich das vorstellen? ) und wurde dann in Textform exportiert. Dann gab es kommerzielle Versionen, die in der Tat missbraucht wurden. Aber, jetzt wird alles gut: Die GNU hat sich dem Problem angenommen und 1) einen Standard (OpenPGP) geschaffen sowie 2) eine Implementierung (GnuPG). Wenn GNU Software Sicherheitslücken eingebaut hat, dann fresse ich erstens einen Besen, und zweitens wäre das dann schon längst jemandem aus der Open Source Gemeinde aufgefallen.
Was TrueCrypt angeht, so ist es lizenzmäßig zwar alles etwas merkwürdig (wäre es GNU Software, würde das sicherlich helfen), aber Fakt ist: Der Quelltext ist öffentlich und dort, wo der Quelltext öffentlich ist, fallen Backdoors früher oder später auf.
Zitat:
Zitat von Ironmanfranky63
Beantragt doch mal ne Schufauskunft, da stehen viele Sachen drin ihr werdet staunen.
Und da noch ein Tipp am Rande: Wenn ihr eine Schufaauskunft möchtet, dann beruft euch dabei auf das deutsche Datenschutzgesetz und das darin enthaltene Recht, dass ein Unternehmen einem kostenfrei alle Daten zur Verfügung stellen muss, die es zu einem besitzt. So kommt ihr gratis an die Schufaauskunft. Selbiges funktioniert auch bei jedem anderen Unternehmen, z.B. Google, Apple, Microsoft oder Facebook. Aber da müsst ihr einen großen Briefkasten haben
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Ich habs nix zu verbergen!!! Und bitte Kamera im Bad und Schlafzimmer ist albern , das weist du auch.
Ich wohne nördlich von HH , noch genauer???
Natürlich exakte Anschrift, warum denn nicht, wer nichts zu verbergen hat und so... Und Kontostand bitte auch noch nachreichen...
owk2011 hat es mit der Grenzziehung schön formuliert. Die wenigsten möchten wirklich ihre Privatsphäre gänzlich opfern. Wer will schon den Briefträger, der immer die Post schon vorab aufgemacht hat und sich Kopien des Inhaltes davon ablegt? Wer möchte seine Steuererklärung veröffentlicht sehen? Wer den Befund seines letzten Arztbesuches? Wieso werden Amtsträger abgehört, Behörden verwanzt? Keine Grenzüberschreitungen?
Privatsphäre, Meinungsfreiheit, Datenschutz, viele Rechtsgüter die den demokratischen Staat ausmachen möchte ich nicht auf dem Altar einer möglichen Bedrohung ohne zwingende Notwendigkeit geopfert sehen.