die Regeln sind zum großen Teil ab diesem Jahr auch in der SpO wiederzufinden.
Zitat:
Kampfrichter: mal ehrlich (hallo DasOe) - wieviel "ausbildung" braucht man denn da?
*puh* mehr als "man denkt ... im HTV dauert die Ausbildung für die Gruppe 1 (Schwimm- und Laufstrecke, Wechselzone, Check-IN) zwei Tage (WE) ... und die Weiterbildung ist ein genauso wichtiges Element ... ich komme für dieses Thema auf gut 180 Stunden im Jahr.
Zitat:
- Trainerausbildung: wozu braucht man ausgebildete trainer?
Dann besuche doch mal einen Kindertriathlon ... dann weißt du warum es gerade im Schüler- und Jugendbereich dringendst Trainer braucht. Der Aufwand den ein Trainer im Triathlon leisten muss, um ein strukturiertes und individuell angepasstes Training anbieten zu können ist sehr viel höher, als die meisten Vereine zahlen können. Nicht umsonst finden Angebote wie Triathlon-Szene ein solchen Zuspruch.
Mich hat das Ganze frueher mal interessiert. Aber es ist ja mittlerweile schon weit besser geworden. Die verbrannten Gelder sind genau das, verbrannt, da kann man eh nix mehr machen. Die Spasskanone Wilke ist nun auch Geschichte, jetzt duerfen mal andere wurschteln.
Ich such' mal die Wilke emails raus, deren Verteilung er mir untersagt hat und poste die hier. Die haben das Zeug zum Klassiker (zur Feier des tages reaktiviere ich dann mein Wilke-Avatar).
Ach, und was sind das? Richtig, Sportverbaende. Wir treiben also Teufel mit Belzebub aus. Es wird sicher besser, wenn man nur einen Verband fuer die ganze Welt hat, anstatt regionaler, deren Spitzen sich in einem Dachverband treffen...
Zitat:
- Kampfrichter: mal ehrlich (hallo DasOe) - wieviel "ausbildung" braucht man denn da?
Selbst wenn man keine braeuchte (was ich nicht glaube - vielmehr stellt man fest, dass ne Menge Athelten die Regeln nur so halb kennen), braucht man immer noch eine Organisation die organisiert wann wo welche Leute hingehen etc. Man braucht also Leute die das machen.
Zitat:
- Trainerausbildung: wozu braucht man ausgebildete trainer?
Du brauchst vielleicht keine, dass heisst aber nicht, dass das deswegen alle so sehen.
Man kann natuerlich auch anstatt eine Verbandes mit Unterbereichen fuer alles einzelne Organisationen machen:
- eine die die Karis durch die Gegend schickt und ausbildet
- eine die ne Nationalmannschaft managt (ob man's glaubt oder nicht sowas braucht man auch, es sei denn, man will keine deutschen Athleten bei WM und Plympischen Spielen)
- eine die die Regeln aufstellt
- ...
- ich behaupte mal ganz arrogant, dass meine erfahrung als aktiver reichen wuerde, um kampfrichter zu spielen. sollte ich tatsaechlich in roth dabeisein, wuerde ich mich auch hinten auf ne kawa draufsetzten. aber einen schein mach' ich dafuer nicht.
- braucht man wirklich ausgebildete trainer im schueler- und jugendbereich? muessen jugendliche wirklich triathlon machen? schick' die doch in den schwimmverein und lass' sie mit den kumpels radfahren und laufen. das passt schon. das erzieht sie gleich zur selbstaendigkeit und zum mitdenken. hirnlose programmruntertrainierer haben weniger vom sport.
Ich hab mich da mal durchgequält - so richtig nachvollziehen kann ich es aber immer noch nicht. IMHO sind da zu viele Interna und persönliche Animositäten im Spiel, als das man das von außen verstehen kann.
Geht mir auch so...
Ich hab ein bisschen das Gefuehl, als wenn die Herren Mueller-Ott, Wilke etc. nicht sonderlich viel Interesse daran hatten ihre Massnahmen abzusprechen, oder auch nur zu kommunizieren - weder mit dem Rest des Praesidiums, noch mit den Landesverbaenden. (mit den Aktiven schon gar nicht)
Das kann man durchaus vertreten, aber ganz ohne Verband wird's nicht gehen. Wer soll die Regeln festlegen, Kampfrichter ausbilden etc.? Logischerweise muss sich auch jemand um Trainerasubildungen etc. kuemmern. Es ist nicht so, als haette die DTU als Verband keinerlei positive Auswirkungen fuer die Breitensportler.
FuXX
Die DTU wurde 1986 gegründet. Der 1. Triathlon in Deutschland war 1982. Fundamentalisten könnten sagen: denkbar wären auch Triathlons ohne DTU, aber nicht umgekehrt
- ich behaupte mal ganz arrogant, dass meine erfahrung als aktiver reichen wuerde, um kampfrichter zu spielen. sollte ich tatsaechlich in roth dabeisein, wuerde ich mich auch hinten auf ne kawa draufsetzten. aber einen schein mach' ich dafuer nicht.
(...)
bei dir mag das vielleicht stimmen, allerdings sollten sich sicher einige Herrschaften vorher mal gewissenhaft mit der Materie (und sich selber befassen) bevor sie Schiedsrichter "spielen".
Bei manchen reicht noch nicht mal das....leider....