gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Auf dem Laufband schneller laufen, für den gleichen Trainingseffekt? - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.03.2013, 11:02   #41
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Das ist immer noch ein weit verbreiteter Irrtum.
Abgesehen vom Luftwiderstand und unterschiedlichen Federungs-/Dämpfungseigenschaften kommt es nur auf die Relativbewegung zwischen Dir und dem Untergrund an. Es ist egal, ob Du Dich auf stehendem Untergrund bewegst, oder ob Du "stehst" und der Untergrund sich bewegt....
soweit so gut.
Aber welchen Einfluss kann es denn haben, wenn ich das Laufband vorne anhebe, also eine "Steigung" eingestelle?

Wäre doch das gleiche als wenn ich auf der Rolle unter dem vorderen Rad einen Klotz stellen würde, oder das vordere Rad eines normalen Fahhrades ne Nummer größer wählen würde. Hat das nach deiner Meinung einen Einfluss auf den Energieumsatz oder den Puls?
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2013, 12:24   #42
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
soweit so gut.
Aber welchen Einfluss kann es denn haben, wenn ich das Laufband vorne anhebe, also eine "Steigung" eingestelle?

Wäre doch das gleiche als wenn ich auf der Rolle unter dem vorderen Rad einen Klotz stellen würde, oder das vordere Rad eines normalen Fahhrades ne Nummer größer wählen würde. Hat das nach deiner Meinung einen Einfluss auf den Energieumsatz oder den Puls?
Dazu zitiere ich auch noch Deinen vorigen Beitrag:
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Ich habe selber kaum Erfahrung mit einem Laufband.

Was ich gar nicht nachvollziehen kann ist, dass die eingestellte Steigung an einem Laufband einen nennenswerten Einfluss auf die Pulsfrequenz haben soll.

Im Gegensatz zum normalen Laufen wird das Körpergewicht ja nicht durch Muskelkraft tatsächlich in der Vertikalen angehoben. Da ich auf der Stelle laufe,ändert sich lediglich der Bewegungsablauf ein klein wenig.
Wo soll denn auf einem Laufband die zusätzliche Belastung beim Einstellen einer Steigung physikalisch herkommen?

Habe ich dabei einen Gedankenfehler gemacht?
Das ist tatsächlich etwas verwirrend.
Aber nein, es ist nicht das gleiche.

Wenn Du ein größeres Vorderrad einbaust, rollt Dein Fahrrad dann von selbst rückwärts? Nein.

Auf dem schrägen Laufband würdest Du Dich aber von selbst abwärts bewegen. Wenn das Laufband nicht angetrieben wäre und keinen wesentlichen Widerstand hätte, würdest Du es allein mit Deiner Gewichtskraft antreiben und Dich dabei selbst nach unten bewegen.
Beim elektrisch angetriebenen Band fällt es nicht auf, aber Du treibst es trotzdem zusätzlich an, wenn Du auf der Schräge läufst. Wenn es ordentlich geregelt ist, wird das Laufband dadurch nicht schneller, braucht aber weniger Strom.

Vielleicht wird es mit einem extremeren Beispiel deutlicher:
Stell Dir eine sehr lange (oder wie ein Laufband umlaufende) senkrechte Leiter vor! Die Leiter bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit abwärts.
Glaubst Du, da müsstest Du keine Energie aufwenden, um gegen die Abwärtsbewegung anzuklettern und auf konstanter Höhe zu bleiben?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2013, 21:39   #43
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
...
Danke für die Antwort. Leider schaffe ich es nicht von meinem Weltbil zu befreien.

Egal wie lange ich drüber nachdenke, immer stimmt irgendwas in dem Bild nicht.
Es könnte irgendwas damit zu tun haben wenn Muskeln bei Bewegung unter Last überproportional Energie verbrauchen.

Können denn alle bestätigen, dass die Einstellung am Leufband nicht reines Placebo ist?

.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2013, 22:41   #44
anneliese
Szenekenner
 
Benutzerbild von anneliese
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: In der Komfortzone
Beiträge: 2.728
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Können denn alle bestätigen, dass die Einstellung am Leufband nicht reines Placebo ist?
Stell einfach mal die maximale Steigung ein oder lauf eine Treppe hoch.
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!
anneliese ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2013, 23:21   #45
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Können denn alle bestätigen, dass die Einstellung am Leufband nicht reines Placebo ist?
Noch ein Gedankenexperiment, dass es anschaulicher macht:
Stell Dir vor, Du fährst auf dem Laufband mit dem Rad!
Dann wird sofort klar, dass dich bei eingestellter Steigung die Hangabtriebskraft genau so nach hinten beschleunigen will, wie an einem echten Berg. Dagegen musst Du mit Muskelkraft anarbeiten, obwohl Du Deine Masse nicht anhebst.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2013, 23:36   #46
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
Kennst du Flughafenlaufbänder? Stell dir vor, eins wäre sehr lang und ginge bergab, du bist in Gegenrichtung, also bergauf unterwegs. Wenn du stehenbleibst, also nix machst und keine Energie investierst, fährst du also rückwärts bergab. Um die selbe Höhe zu halten, musst du also Energie investieren und bergauf laufen. Das kann unabhängig von der Bewegung in x-Richtung, also vorwärts und rückwärts betrachtet werden.

Gruß

Alex
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2013, 04:25   #47
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
...
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
...
Ich versuch mal einige Fälle zu unterscheiden

- Fahrrad auf freier Rolle
(Rolle nicht angetrieben)

da geht nur die Reibung von Rolle und Fahrrad ein.
Unabhängig davon mit wievielen Ziegelsteine nich ich die Rolle vorne anhebe. Hangabtriebskraft wird von den Lagern der Rolle aufgenommen, die Gewichtskraft von den Lagern der Räder.
"Steigung" also völlig egal.

-Fahrrad auf freier Rolle
(Rolle angetrieben)

gleicher Fall wie oben. Reibung der Rolle entfällt aber.
"Steigung" auch völlig egal.


-Fahrrad auf Flughafenlaufband
(Laufband nicht angetrieben)

geht nicht, weil ich vorne runter fahre.
Entspricht fahren auf der Straße.

-Fahrrad auf Flughafenlaufband
(Laufband angetrieben mit Fahrradgescheindigkeit)

größere Steigung bewirkt größere Hangabtriebskraft. Fahrradfahrer muss dann zusätzlich Energie aufbringen, weil die Hangabtriebskraft nicht mehr von der Rolle aufgenommen wird.

richtig soweit?



Wenn ich mir jetzt aber einen Läufer auf dem Laufband anschaue, dann muss der (im Gegensatz zum Fahrrad) seine Gewichtskraft beim Laufen immer auch mit den Muskeln aufnehmen.
Die bei eingestellter Steigung zusätzlich auftretende Hangabtriebskraft entsteht doch durch die Zerlegung dieser Gewichtskraft in eine zusätzliche Komponente.
Zerlegung heißt aber, dass die ursprüngliche Kraft in die alte Richtung geringer wird.

Die Kräfte beim Läufer, und zwar die Gewichstkraft und die Hangabtriebskraft werden also bei jeder eingestellten Steigung teils von Lagern (Gelenken) und teils von Muskeln aufgenommen.
Wieso gleicht sich das nicht aus?

Kann es sein, dass es eine Frage der Geschwindigkeit und des Laufstiles ist und man die Frage gar nicht eindeutig beantworten kann?

.

Geändert von Scotti (13.03.2013 um 04:31 Uhr).
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2013, 08:58   #48
spiderschwein
Szenekenner
 
Benutzerbild von spiderschwein
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ein Kaff in den finstren Ecken der Oberpfalz
Beiträge: 404
Zitat:
Zitat von mikerun33 Beitrag anzeigen
Ich hab ein Horizon Paragon S Laufband und mir kommen die vergleichbaren Einheiten auf dem Laufband komischerweise wesentlich härter vor. Während ich draußen 1000er Intervalle in 4:00 recht gut schaff sind die auf dem Laufband mit 15 km/h nicht denkbar. Ich hab dann mal festgestellt, dass das Laufband schon bauartbedingt eine Schräge hat die etwa einer 2-3% Steigung entspricht. Lasse ich allerdings die Laufbandsteigung (die einstellbare) bei 0% fängt das Laufband nach einer gewissen Zeit zu "krachen" an, wie wenn Kunststoffteile aufeinanderschlagen. Ich wiege 64kg, also daran kann es denke ich mal nicht liegen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
Bei mir ähnlich, hab das gleiche Laufband und Tempoläufe kommen mir sehr hart vor - Geschwindigkeit des Band stimmt in etwa, hab ich mit Tacho vom Rad kontrolliert. Das Band hat laut Wasserwaage bei mir daheim von Haus aus Steigung. Das Krachen ist bei mir auch vorhanden (bin aber mit 80kg ein ganzes Stück schwerer als du). Für gewisse Trainingseinheiten find ich das Band aber super - lange Bergaufläufe zb (leider war ich diesen Winter aber zu faul dafür ...).
spiderschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.