Ist das Laktat das, was da unten auf den Heribofroscherln draufpickt?
Zitat:
Zitat von captain hook
Steht das da wirklich? hmmm... Also er schreibt, dass die Fettverbrennung schlechter arbeitet, wenn man "sauerer" ist. Ist also mehr Laktat da, ist die Fettverbrennung schlechter. Hat man eine höhere Laktattoleranz kommt man mit höheren Werten zwar besser klar, aber dann ist ja noch mehr Säure drinn, was ja wiederum macht, dass der Fettstoffwechsel noch schlechter arbeitet.
Besser ist es also so gut trainiert zu sein, dass es möglichst spät zu einem Anstieg von Laktat kommt, was wiederum nur dann passiert, wenn man bereits in niedrigen Puls- und Laktatbereichen ein gutes Leistungsniveau hat. Und wie trainiert man das?
Hast recht. Da muss man vorher einiges klären, zum einen die Begriffe, zum anderen was heißt "sauer", da ist ja nach *neuestem* Stand das Laktat gar nicht dran schuld, sondern dient als Stoffwechselmetabolit (keine Ahnung was das ist, hab ich hier quergelesen), etc. Blabla...
Ich vermute es braucht im Grundlagentraining auch ein Training rund um die Anaerobe Schwelle um den FSW zu verbessern und das ist ja mal was Neues!
Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
Wo wir uns glaube ich alle einig sind, ist Grundlagentraining und somit "Feststoffwechseltraining" ist sehr wichtig. Egal ob für einen 100 m Sprinter oder einen LD Teilnehmer. Ein Großteil des Trainings wird immer durch Grundlagen erfüllt!
Erkläre mir mal, wann ein Sprinter im Schwimmsport den Großteil vom Training im GA1 Bereich absolviert. Ich glaube kaum, dass ein Phelps den ganzen Tag im langsamen Tempo Bahnen zieht.
Ist das Laktat das, was da unten auf den Heribofroscherln draufpickt?
Hast recht. Da muss man vorher einiges klären, zum einen die Begriffe, zum anderen was heißt "sauer", da ist ja nach *neuestem* Stand das Laktat gar nicht dran schuld, sondern dient als Stoffwechselmetabolit (keine Ahnung was das ist, hab ich hier quergelesen), etc. Blabla...
Ich vermute es braucht im Grundlagentraining auch ein Training rund um die Anaerobe Schwelle um den FSW zu verbessern und das ist ja mal was Neues!
Nik
Laktat ist doch immer in diesem Almdudler, den man sich nach nem Berglauf auf der Hütte reinzieht, oder?
Da nach dem Artikel vieles von dem, wonach auch schon sehr erfolgreiche trainiert wurden in Frage stellt, ist es vermutlich wie mit vielem: So wirklich abschließend verstanden hat es noch keiner. Vermutlich funktionieren deshalb auch manchmal Sachen, die eigentlich nicht gehen können.
Du meinst, auch in der GA Phase ab und an Anaerob, um diese in dem Artikel beschriebene Pufferkapazität zu trainieren? Naja, meine Berläufe liegen bei rd. 2:30min, da gibts bestimmt schon schöne Säurebildung und Pufferkapazitätstraining.
Meine Erfahrung ist, dass man am Besten Fett verbrennt wenn man mit verscheidenem Tempowechsel, inklusiv harte Einheiten, verbrennt und nicht durch Trainieren von langen Einheiten im niedrigen Intensitätsbereich.
Ersteres ist normal, zweiteres fragwürdig. Du willst nachher sechs Stunden Sport am Stück machen, das sollte man vorher mal im Training geübt haben. Und 4-5 Stunden Radfahren schadet auch regelmäßig genossen nicht.
Vielleicht stimmt auch einfach deine Vorstellung von GA1-Puls nicht. Woher kommt die denn? Wenn du mal wie oben vorgeschlagen locker lange Rad fährst, hast du nachher per Definition deinen GA1-Puls gehabt.
Nun ja, bei meiner bislang einzigen MD (Kraichgau Challenge 2012) war ich leicht über sechs Stunden unterwegs und hab's recht gut verkraftet . . .
Meine anaerobe Schwelle liegt auf dem Bike bei Puls 128. Ermittelt wurde das im Frühjahr 2012 bei einer Leistungsdiagnostik. Im WK liegt mein Radpuls dann bei ca. 145 und über den gesamten WK dann bei ca. 155
Vielleicht sollte ich an dieser Stelle erwähnen, daß ich die 40 leicht überschritten habe und erst 2009 mit systematischem Radtraining angefangen habe. Ein Freund von mir ist C-Lizenzfahrer und der festen Meinung, daß ich - gemessen an meiner Maximalkraft - viel besser die Anstiege hinauf kommen sollte und wohl meistens mit zu kleiner Übersetzung unterwegs bin.
Aber das ist dann wohl ein anderes Thema . . .
......Meine anaerobe Schwelle liegt auf dem Bike bei Puls 128. Ermittelt wurde das im Frühjahr 2012 bei einer Leistungsdiagnostik. Im WK liegt mein Radpuls dann bei ca. 145 .....
das passt ja hinten und vorne nicht. kein mensch fährt 2h oder gar noch länger mit fast 20 pulsschlägen über der anaeroben schwelle. das würde ich sogar fast für die tiefer liegende aerobe schwelle für so lange zeiträume ausschließen wollen.
da ich davon ausgehe, dass du deine uhr richtig auslesen kannst, kann nur die LD bzw dessen auswertung mist gewesen sein.