Was mich an dem Ding irritiert: Eigentlich laufen die Startpässe doch über die Landesverbände. Insofern müsste das Thema also bei den Landesverbandstagen besprochen werden - bei der Einladung zum BTV-Verbandstag, die ja noch zu "BTV innerhalb der DTU"-Zeiten verfasst wurde, ist das Thema aber bestenfalls unter "Punkt 29 - Verschiedenes" zu vermuten. So ein Thema sollte aber eher einen eigenen Tagesordnungspunkt verdient haben.
Dem Bericht auf den Seiten des MRRC zufolge war das Thema Startpass ja durchaus ein Punkt im Rahmen der Diskussion "DTU rein/raus?" - kein Hinweis auf Planung eines Premium-Startpasses. Also wurde das ganze erst nach dem Rauswurf des BTV verhackstückt?
Oder haben alle Landesverbände erst heute Info diesbezüglich bekommen?
Aber die meisten machen eine Startgeldversicherung und verzichten auf die Unfallversicherung, obwohl ein Querschnitt die Umwertung aller finanziellen Werte bedeuten kann.
Letztlich ist jede Versicherung eine persönliche Abwägung aus Kosten und finanziellem Risiko.
Ich hab z.B. weder eine Unfallversicherung noch eine Startgeldversicherung weil ich beide für verzichtbar halte. Das nicht nur bei einem Unfall langfristig viel größere finanzielle Risiko ist die Erwerbsunfähigkeit, von daher halte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch als langfristige Unfalfolgelabsicherung für wichtiger.
Somit ist für mich auch ein Premiumstartpass keine Option, so extrem viel starte ich eh nicht. Und wenn ich mal überschlage wie viel ich in den letzten 10 Jahren ersetzt bekommen und im Vergleich dazu gezahlt hätte ...
Ob man das Ding nun Premiumstartpass nennt oder Kombipaket mit Versicherungsleistungen ist doch sch....egal. Alles Verpackung und der Inhalt ist deutlich zu erkennen.
Letzten Endes kommt es auf die Konditionen und auf die Freiwilligkeit an, das Ding zu bestellen. Muss jeder selber wissen, ob es sich für ihn lohnt.
Mit welchem Kooperationspartner auch zusammenarbeitet, ein Teil der Triathleten hat immer was dran auszusetzen.
@GrrIngo: Ist das wirklich so? Bei mir steht "nur" DTU, ETU und ITU drauf. Mein Landesverband versteckt sich nur in der Nummer "07" bei der Startpasnummer. Man unterwirft sich auch den DTU-Ordnungen. Von daher gibt es keinen HTV-Startpass.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
@GrrIngo: Ist das wirklich so? Bei mir steht "nur" DTU, ETU und ITU drauf. Mein Landesverband versteckt sich nur in der Nummer "07" bei der Startpasnummer. Man unterwirft sich auch den DTU-Ordnungen. Von daher gibt es keinen HTV-Startpass.
Normal beantragst Du den Startpass bei Deinem Landesverband. Siehe DTU-Informationen zum Thema Startpass. Und normal bekommst Du den über Deinen Verein auch vom Landesverband zugeschickt. D.h. bei uns war es bis 2011 so, dass der Landesverband dem Verein die Startpässe zugeschickt hat, und der die dann ausgeteilt hat. 2012 war etwas anders wg. Bayern...
Korrekt, es ist bislang immer ein DTU-Startpass. Nur kostet der je nach Landesverband unterschiedlich...
Wenn der über DHL oder UPS verschickt würde, wären die Kosten auch unterschiedlich . Die meisten Athleten beantragen ihn auch über ihren Verein, ohne dass der irgendwie zum Aussteller wird. Der Landesverband darf nur noch mal seinen Obolus draufschlagen und übernimmt dann auch den Versand.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich finde diese Verquickung auch unglücklich. Gerade nach den ganzen Querelen in den letzten Jahren, sollte sich die DTU auf Kernpunkte einer Verbandsarbeit beschränken. Da gibts ja genug zu tun.
Nachwuchsarbeit, Veranstalterabgabe, Anti-Doping-Programme etc.
Wenn ich dafür so viel Geld brauche das ich einen Pakt mit dem Teufel eingehen muss (jaja, ist etwas drastisch formuliert ) dann sollte ich meine Ausgaben überdenken.
Außerdem kotzt mich, als Sozialarbeiter, das Wort "Premium" im Triathlon mehr und mehr an
Just my 2cents