gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Berg-Sprinttriathlon in Kitzbühel als ITU-WM-Station - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Olympische Kurzdistanz und Sprint
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.07.2013, 12:37   #41
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das Zustandekommen der 28min auf dieser Strecke dürfte eng vergleichbar mit der Alpe d'Huez-Bestzeit von Marco Pantani sein.
Hab' auch vorhin gelesen, dass es vorgestern bei der Österreich-Rundfahrt einen Dreifach-Sieg für Astana auf dieser Strecke gegeben hat.

Ich rechne mal so mit Zeiten um 36, vielleicht auch 35 Minuten für die besten ITU-Triathleten im Wettkampf.
Aber das Rennen wird auf alle Fälle einen ganz anderen Charakter haben als sonstige ITU-Weltcups und deshalb freue ich mich darauf!
Würd ich so nicht sehen. Beim Hornrennen selbst gab es teilweise auch sehr sehr gute Zeiten im <30min Bereich, gefahren von Uphillspezialisten einer sehr speziellen Szene dort unten. Doping kommt da garnich gut, jedenfalls nicht, wenn man einige Sachen liest, die die dort diskutieren. Ist ein bischen wie hier im Forum...

35-36min würden mich bei Weltklassetriathleten ehrlich gesagt enttäuschen. Z.B. die Brownlees sind ja auch was den Körperbau angeht von den Bergspezialisten nicht allzuweit entfernt.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2013, 13:19   #42
Hafu
 
Beiträge: n/a
Die Brownlees erwarte ich auch weit vorne, aber ich glaube nicht, dass sie an die Zeiten der Radprofis oder uphill-spezialisten ranreichen.

Das ist eben am Horn ein ganz spezieller, ganz anderer Radpart als sonst und das Radtraining der ITU-Triathleten ist ganz überwiegend auf Ermüdungsminimierung, sehr hohe Tretfrequenzen und nicht auf hohe Wattwerte mit niedriger Tretfrequenz ausgelegt. Wegen eines einzigen Rennens wird der ITU-Zirkus kaum sein ganzes Trainingsprogramm umstellen und ich bin auch gespannt, wie viele speziell für dieses Rennen ihr Material optimiert haben.

BTW: Mit was für Übersetzungen fahren eigentlich die von dir genannten Uphill-Spezialisten da hoch? MTB-Komponenten?

(Ich hatte mir gestern schon überlegt, ob ich Schalthebel, großes Kettenblatt und Umwerfer demontiere, aber irgendwie ist mir der Aufwand dafür dann doch zu groß)
  Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2013, 14:03   #43
captain hook
 
Beiträge: n/a
Na der Leichtbautrieb ist da schon stark ausgeprägt beim Uphill.

Übersetzung: Wenn man sich das Material da anschaut, dann haben die meisten ein spezielles Rad fürs Uphillrennen. Mit einigen will man auch den Berg danach nicht mehr runterfahren. Am SpezialRadl wär das sicher Compakt verbaut mit großer Kassette. Manchmal braucht man ja auch Reserven und wenn man schon was spezielles aufbaut....

Bei ner halben Stunde für 8km kommt man auf 16kmh im Mittel. Da reichen 39/27 locker aus.

Geändert von captain hook (03.07.2013 um 14:17 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2013, 14:25   #44
captain hook
 
Beiträge: n/a
http://touren.kitzbuehel.com/static/...158a92dc4c.png

Hier nen Bild vom Streckenrekord. Da würd ich optisch auf Heldenkurbel plus 27er Ritzel tippen. Reicht halt wenn man ne halbe Stunde fährt. Ansonsten dürfte Kompakt schon angezeigt sein.

Ich hab auch schon von Leuten gehört, die nen langes Schaltwerk und ne 32er Kassette montiert haben. Aber das war eher im Freizeitsportbereich oder wenn jemand seine HeldenKurbel behalten wollte und trotzdem was kleineres benötigte.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2013, 15:46   #45
leiti
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.03.2007
Beiträge: 629
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
(Ich hatte mir gestern schon überlegt, ob ich Schalthebel, großes Kettenblatt und Umwerfer demontiere, aber irgendwie ist mir der Aufwand dafür dann doch zu groß)
solange die bremse drannbleibt - weil runter musst ja auch wieder fahren ;-)
leiti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2013, 16:27   #46
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von leiti Beitrag anzeigen
solange die bremse drannbleibt - weil runter musst ja auch wieder fahren ;-)

Uphiller nehmen dafür dann auch gerne mal die Gondel. Aber zwei funktionierende Bremsen sind glaube ich Pflicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2013, 17:58   #47
DeRosa_ITA
Szenekenner
 
Benutzerbild von DeRosa_ITA
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6.069
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das Zustandekommen der 28min auf dieser Strecke dürfte eng vergleichbar mit der Alpe d'Huez-Bestzeit von Marco Pantani sein.
Hab' auch vorhin gelesen, dass es vorgestern bei der Österreich-Rundfahrt einen Dreifach-Sieg für Astana auf dieser Strecke gegeben hat.

Ich rechne mal so mit Zeiten um 36, vielleicht auch 35 Minuten für die besten ITU-Triathleten im Wettkampf.
Aber das Rennen wird auf alle Fälle einen ganz anderen Charakter haben als sonstige ITU-Weltcups und deshalb freue ich mich darauf!
Ich schätze, so 32-33 min dürften die besten Trias wohl hochkommen?!
Vom Jedermannrennen (Link siehe oben) kenn ich so einige, die unter 36 min gefahren sind. Die sind zwar schon sehr stark, aber immerhin sind bei den ITU Trias auch sehr leichtgewichtige Leute dabei und bei der Kletterpartie aufs Horn dürfte ihre enorme Grundschnelligkeit (auch vom Laufen) doch von Vorteil sein :-) Ich bin jedenfalls gespannt.

PS: wenn ihr auf dem Heimweg noch das Halltal mitnehmen wollt... ich wär gespannt, ob das härter oder gemütlicher ist als das Horn (bin da noch nie hoch, shame on me)
__________________
L' It alia vive in biciclletta.
DeRosa_ITA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2013, 07:42   #48
leiti
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.03.2007
Beiträge: 629
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Uphiller nehmen dafür dann auch gerne mal die Gondel. Aber zwei funktionierende Bremsen sind glaube ich Pflicht.
Zumindest in den Unterlagen für den Bewerb am Samstag steht, dass die Athleten selbstständig runterfahren müssen und in der Gondel KEINE Räder transportiert werden.

Da können wir nur hoffen, dass das Wetter trocken bleibt, sonst dürfte es nicht ganz so glimpflich verlaufen.
leiti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.