Zitat:
Zitat von neonhelm
Sehr schön. Hätte mich auch sehr gewundert.
Die ganze Hektik also umsonst gewesen....
|
Ne, Neonhelm, mitnichten. An wem bleibt es denn hängen,
1) die Mitglieder zu informieren
2) die fehlende Knete von den Mitgliedern einzufordern,
3) ggfls. Startpässe zu kündigen
4) den Mitgliedern das zu erklären?
Das läßt sich doch alles nicht in 2 Wochen durchziehen, denn völlig überraschend kommt in diesem Monat auch noch Weihnachten und dann läuft sowieso nix mehr.
Diese Gewaltaktion wird doch wieder auf dem Rücken der Vereine und Athleten ausgetragen. Und warum? Weil es nur im Hauruckverfahren konsensfähig war. Na, dann war's wohl nicht vernünftig. Spricht ja auch einiges dafür, dass dass einige Leute übern Tisch gezogen werden sollten. Sonst gibt's ja keine Grund dafür, so'n Druck zu machen.
Sponsoren sollen abgesprungen sein. Ja, isses denn ein Wunder, wenn genau der, der jetzt als Chef vom Ganzen GEWÄHLT wurde, am laufenden Band für Unruhe und Theater gesorgt hat. Jetzt hat er den Salat und ihm fällt ein, die Gebühren zu erhöhen.
Damit die großen Veranstalter ihr Süppchen selbst kochen können.
Da haben wir z.B. den Badenser, ein echter Insider, deshalb ist er wohl auch gewählt worden. Die neue Abgabenstruktur sieht vor, dass die Landesverbände mit den Veranstaltern selbst die Abgaben aushandeln. Toll, da haben wir
Tätääää: Den Veranstalter des Kraichgau Triathlon, Björn Steinmetz
http://www.triathlon-szene.de/index....80&Item id=20
Ehrenmafioso
http://www.hardtseemafia.de/pages/ehrenmafioso.php
Vorsitzender des Kraichgau Triathlon e.V.
http://verein.kraichgau-triathlon.de/
noch mal Tätäää: Präsident des Baden-Würtembergischen Triathlon Verbandes
http://baden-wuerttembergischer-tria...nd/praesidium/
und, noch'n Tusch, mir sin jo im Rhingland, Sprecher der Landesverbände in der DTU.
http://www.triathlon.de/interview-mi...dtu-39440.html
Das nenn ich schon geschickt und effektiv: Da verhandelt er also künftig als Veranstalter des Kraichbau-Triathlon mit dem BWTV, dessen Chef er selbst ist, über die Knete, die seine Firma abdrücken darf. Ja glaubt Ihr denn, der wird die Beiträge jetzt anheben, wenn er mit sich selbst verhandelt? Noch dazu, wo er in seiner Funktion bei der DTU gleich bundesweit dafür sorgen kann, das das Ergebnis auch medienwirksam vermarktet wird. Wobei, wenn Jahangir recht hat, wofür für mich mittlerweile ne Menge spricht, wofür ich aber keine Nachweise habe, er ja auch schon bei Minimalbeträge die Beiträge anheben würde, denn bisher zahlt er gar nix. Da wird er wohl künftig den 1000-fachen Betrag zahlen (1000 mal 0).
Zitat:
Zitat von neonhelm
Nichts desto trotz finde ich die Vorgehensweise/das Abstimmungsverhalten des NRWTV aber sehr fragwürdig. Auch wenn da wieder mit Sachzwängen und 'Realitäten' argumentiert werden wird...
|
Also, Neonhelm, Du hast das sehr zurückhaltend ausgedrückt. Das is halt die Landeshauptstadt (und Umgebung un nitt dat ehemalije Bundesdorf südl. vun Kölle)

. Ich bin enttäuscht von denjenigen, denen wir vor 2 Jahren unsere Stimmen gegen den Kandidaten gegeben haben, den Dr. Engelhardt installieren wollte, um sich schon damals seine Hausmacht zu sichern.
Und dann noch so einem System zuzustimmen, bei dem die Firmenveranstalter bevorzugt werden, dafür fehlt mir jedes Verständnis. Dieses Geschwafel "ich hab gehört, die Veranstalter wollen jetzt mehr zahlen" oder ähnliches ist doch dummes Zeug. Das sind Geschäftsführer, die ihren Gesellschafter rechenschaftspflichtig sind. Die würden ne Pflichtverletzung begehen, wenn sie das Geld der Firma ausgeben würden. Natürlich gehen die Verbände dabei finanziell vor die Hunde. Und warum sollten die Startpaßinhaber bevorzugen? Der Großteil der Teilnehmer bei Langdistanzen sind Tageslizenzinhaber. Warum sollte ein Veranstalter die verprellen?
Ne, ne, die NRW-Mitglieder sind da ganz schön verschaukelt worden und die Badenwürtemberger kommen auch noch dran. Dann bin ich mal gespannt, was die Bayern mit Roth und Regenburg machen. Für Infos wär ich dankbar.
Wenn das so durchgeht, werde ich im Abteilungsvorstand die Konsequenzen diskutieren. Die könnten sein:
- Information der Mitglieder über die Vorgänge, Empfehlung, des Startpaß zurückzugeben, soweit er nicht für den Ligabetrieb notwendig ist, das sind insgesamt über 150 Startpässe. Wer nicht binnen 10 Tagen vor Weihnachten die Differenz zahlt, kündigt damit seinen Startpaß, denn sonst besteht die Gefahr, dass der Verein auf den Kosten sitzen bleibt.
- Wir müssen sicher auch überlegen, ob alle Mitglieder sich dem Triathlon-Verband zugehörig fühlen. Das läßt sich auch anders organisieren.