Ich hebe manche Shirts auf, allerdings meist nur eine Weile. Richtige Finisher Shirts trage ich eigentlich nicht, also solche, wo auch Finisher drauf steht. Ich und der Liebste tragen vor allem uralte, aber qualitativ gute BW Shirts von Laufveranstaltungen zum Schlafen. Ich trage die Teile auch am Stall, da ist mir eh egal, was ich anziehe.
Heiß war ich auf mein erstes Langdistanz-Finisher-Shirt. Das war Roth 2005. Das Shirt war so abartig, dass man Augenkrebs davon b bekam. Es handelte sich um ein Post-gelbes (ratet mal, wer damals Hauptsponsor war) Polo Shirt mit - Achtung! Total daneben! - einem kurzen Reißverschluss. Unfassbar! Ich habe dieses Shirt dann recht bald in die Kleiderkammer gebracht, wo Wohnungslose und Bedürftige sich Kleidung holen können. Das mache ich mit den meisten Finisher Shirts so.
Und dann kam der Tag, an dem ich mit Winfried W., ein total fürchterlicher Patient von mir, zur Kleiderkammer fuhr und er mein Roth Finisher Shirt bekam und das auch noch schön fand! Ich habe noch versucht, ihn umzustimmen, weil ich Vorstellung ekelhaft fand, dass dieser Vollpfosten mein Shirt trägt, aber er fand es geil. Und so musste ich mir das hässliche Shirt an dem doofen, hässlichen Typen tagelang auf der Station anschauen. Und mir doofe Fragen von den Kollegen anhören: "Sag mal, ist das nicht der Triathlon, bei dem du auch mitgemacht hast?!"
Ich mag lieber Finisher-Handtücher.
Schöne Grüße, J.
Was ich toleriere sind Finisher-Funktionsshirts unterm Radtrikot. Was ich sogar cool find: Die alten Tria-Haudegen, die zum zugucken beim IM Ffm immer ihre Kona-Finishershirts auftragen. Hat was von: Ihr könnt mir gar nix. Geht aber bloß ab AK 60+!
darf man, aber einige nur zum pennen, andere mit stolz geschwellter Brust bei besonderen Anlässen,.,.
+ 1
__________________
Kennst du den Mythos vom Schalker Markt,
die Geschichte die dort begann.
Der FC Schalke wurde Legende,
eine Liebe die niemals endet.