Die Idee ist super. Die Höhe des Sponsorings ist abhängig vom Umsatz, der wiederum durch die Werbewirksamkeit mitbeeinflusst wird.
Leistung = Gegenleistung -> also gerade KEINE Charity.
Zugegebenermaßen innovativ. Aber 2€ Marketungaufwand, der auch noch direkt vom Umsatz abhängig ist, ist erstens sehr leicht zu kalkulieren und zweitens gut angelegtes Geld, denn denn durch die ganzen Pressenmitteilungen etc. steigt der Bekanntheitsgrad des Shops an und dafür bezahlt werden muß aber nur, wenn tatsächlich Umsatz gamcht wird. Und als Manager des Triathlon-Teams kann auch noch dirkt über die Mittelverwendung mitentschieden werden.
Je länger ich drüber nachdenke, desto genialer finde ich die Idee aus Sicht des Unternehmens.
Die Idee ist super. Die Höhe des Sponsorings ist abhängig vom Umsatz, der wiederum durch die Werbewirksamkeit mitbeeinflusst wird.
Leistung = Gegenleistung -> also gerade KEINE Charity.
Zugegebenermaßen innovativ. Aber 2€ Marketungaufwand, der auch noch direkt vom Umsatz abhängig ist, ist erstens sehr leicht zu kalkulieren und zweitens gut angelegtes Geld, denn denn durch die ganzen Pressenmitteilungen etc. steigt der Bekanntheitsgrad des Shops an und dafür bezahlt werden muß aber nur, wenn tatsächlich Umsatz gamcht wird. Und als Manager des Triathlon-Teams kann auch noch dirkt über die Mittelverwendung mitentschieden werden.
Je länger ich drüber nachdenke, desto genialer finde ich die Idee aus Sicht des Unternehmens.
Sauber gemacht, Jörg!
Also wenn es so ist, dann stimme ich Dir 100%ig zu. Darf der Name des Unternehmens aber tatsächlich als Teamname fungieren, wenn es keinen Umsatz gibt und somit auch kein oder geringes Sponsorgeld? Oder gibt es nicht doch einen nicht unerheblichen Sockelbetrag, der auf jeden Fall zu entrichten ist (was ich für sehr Wahrscheinlich halte)?
Und genau das ist der Punkt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand bewusst dort kauft, um Timo Bracht und sein Team finanziell zu unterstützen. Geht´s noch? Und so ist es halt stinknormales Sponsoring. Ob ein pauschaler Betrag, oder 2 Euro / Einkauf ist doch egal.
Ich arbeite auch noch an meiner Vorstellungskraft.
Wenn ich den Text richtig verstanden habe, ist die 2-€-Geschichte ja auch nur einer von vielen Kanälen zur Refinanzierung des geplanten Teams, denn dort wird ja von "vielfältigsten" (gibt es überhaupt einen Superlativ von vielfältig?) "Möglichkeiten geschrieben, die "Triathlon-Fans und Freizeitsportler bald ... haben das neue Triathlon-Team und auch Nachwuchs-Athleten zu unterstützen!."
Übersetzt klingt das so, als sollte man idealerweise als richtiger Fan gleich direkt ans Team überweisen, statt die üblichen Umwege über Sponsorprodukterwerb mit dann indirekter Finanzierung zu gehen.
[...]Neu und innovativ ist dabei die Finanzierung und Einbeziehung der in Deutschland und Europa stetig wachsenden Triathlon-Fangemeinde. Teammanager Jörg Mayer: „Triathlon lässt sich nicht mit kommerzialisierten Sportarten vergleichen. Trotz höchsten Leistungen der Athleten müssen diese oft von Saison zu Saison um Sponsoren und Unterstützer bangen.
Wird bestimmt spannen sein, zu beobachten, ob sich dieser Finanzierungsansatz trägt.
?! was mit was denn dann, mein Gott?
und ja, wird spannend LOL
?! was mit was denn dann, mein Gott?
und ja, wird spannend LOL
m.
Ich bitte Dich.
In Deutschland:
Kommerzialisiert: Fußball, Golf, Tennis
Weniger kommerzialisiert: Handball, Korbball, Eishockey, Leichtathletik
Nicht kommerzialisiert: Alles andere
mal so nebenbei bemerkt , muß mich doch immer wunderen das firmen
sich bereit erklären unsummen sponsoring bieten.
ist man ehrlich , was haben sie für eine gegenleistung ?
wenn juckt es wenn max musterman mit superbank als sponsor auf den trikot umherläuft.
oder wenn ein vorzeige athlet aus der kleinstadt für bäckerei müller werbung auf dem hemdchen hat.
Das Commerzbank Team hatte eine lange Tradition (war ja vorher mal grün und von der Dresdner Bank "geerbt"...).
Da darf man ja auch mal wehmütig sein, wenn Aktivitäten "gebündelt" werden und die eher kleinteiligen Zuwendungen (Laufsport, Triathlon, ...) in den Fußball abwandern.
Mit dem Betrag, der von der Commerzbank dann allein anlässlich der Frauen-Fussball-WM überwiesen wurde, hätte das Triathlon Team für weitere Jahrzehnte das Banklogo durch die Welt tragen können.
Ich habe mich daraufhin einer gewissen Schadenfreude hingegeben, als die "Commerzbank Arena" in Frankfurt trotz des millionenschweren Sponsoring während der WM dann als "WM Arena Frankfurt" oder traditionsbewusst als"Frankfurter Waldstadion" daher kam.