Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hab im letzten Jahr z.B. meine Hütte nachisoliert, neue Fensterdichtungen, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den alten Durchlauferhitzer durch einen neuen elektronisch gesteuerten (mit Funkfernbedienung in der Dusche ) ersetzt, die alten Heizkörperventile durch eine moderne elektronische Steuerung ersetzt usw..
Könntest Du das bißl genauer ausführen?
Habe mein Haus aus den 60ern in 2007 auch energiesaniert (Dach, Fenster neu, Fassade 12cm Dämmung, 20qm Solarwärme).
Aber Be/Entlüftung wäre wohl zu aufwendig geworden, Durchlauferhitzer habe ich keinen und Heizkörperventile sind die "üblichen(?)".
Habe außerdem meinen Kachelofen durch einen wasserführenden Kessel (Walltherm) zur Heizungsunterstützung ersetzt, Heizungssteuerung eine UVR 1611.
Leider ist mein Heizungsbauer zwar ein "Meister der Elemente" (Werbung), aber der fitteste mit sowas ist er nicht...
Achso ontopic: Seit paar Jahren Strom von Lichtblick, vorher Eon Aquapower.
Ich brauche übrigens ungefähr 13.000KwH (?), also rund das vierfache einen normalen Haushaltes, aber das ist es mir wert.
Habe gerade irgendwo gelesen, dass man deutschlandweit mit ca. 50,-/Mnat/Haushalt rechnen müßte, wenn man komplett auf erneuerbare Energie umstellen wollte.
EDIT: Das mit der elektronischen Steuerung meinte ich mit "genauer ausführen", danke.
Beide Seiten je einmal: www.bayernluft.de
Etwas modifiziert, Zuluft in den jeweils benachbarten Raum umgeleitet, so je 2 Räume belüftet. Bad nachgerüstet mit feuchtegesteuertem Lüfter (mittig gelegen) um so wenig Wärme wie möglich ins Freie zu pusten. Ganzen Winter nicht einmal die Fenster auf gehabt und immer frische Luft in der Wohnung. Klasse vor allem im Abstellraum wo die Sportklamotten hängen die Abluft zu haben, dadurch keinen Geruch in der sonstigen Wohnung.
Heizungsregelung hat zwei Vorteile, während Arbeitszeit und Training ist keiner zu Hause (wohne alleine), die Wohung ist pünktlich zu Feierabend warm und sobald ich ausser Haus bin auf 16° runtergeregelt. Geht für die gesamte Wohnung per Knopfdruck. Über Funkschalter geht auch Licht, Fernseher und Co. aus: http://www.conrad.de/ce/de/category/...em-Conrad-FS20
Zudem sitzen die Fühler abgesetzt von der Heizung im Raum, die Regelung ist also merklich gleichmäßiger. Sensoren werden halt nicht durch die direkte Heizkörperwärme beeinflusst.
Seite mit Dachschräge flogen die Rigipsplatten innen runter und darunter wurde gescheit isoliert und Lücken gestopft. Danach neue Dampfbremse drauf und neue Platten drunter.
Hydraulischer Durchlauferziter wurde durch elektronischen ersetzt. Weniger Stromverbrauch und komfortableres Duschen.
Investition geschätzt 1500€ Material und 2 Wochen Urlaub an Arbeitszeit (alles selber gemacht). Damit so ziemlich das was machbar und zulässig war gemacht. Fensterscheiben möchte ich noch gerne tauschen, Isolierglas kostet gar nicht so viel. Da braucht´s aber noch Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.
Letztes Jahr 1380kWh Strom (inkl. Warmwasser), Heizung müsste ich nachgucken, waren über 40% weniger als bei den Vorbesitzern
Noch eine kleine Ergänzung hierzu:
Hatte ich gerade auf dem Tisch aus "UmweltBriefe 23" vom 18.11.2010.
Die Atompolitik der Bundesregierung treibt die Kunden zu den Grünstromanbietern. "Verbraucher sagen Atomstrom adé" und dazu den Link: http://www.atomausstieg-selber-machen.de/
Geändert von Decke Pitter (15.03.2011 um 11:06 Uhr).