Ich glaub die Werte bei den Männern net ganz. Die Threaderstellerin wollte wissen, wer passiv schweben kann, also ohne jegliche Körperspannung.
Aktiv schweben kann ich vielleicht mittlerweile auch. Ich müsste das mal wieder ausprobieren. Aber passiv? No way
Dass die Umfrage bei den weiblichen Triathleten so ausfällt war mir aber bewusst. Neid
"Passiv schweben" kann/konnte jede(r). Und zwar im Mutterleib in der Fruchtblase.
Früher gabs mal die Prüfung "toter Mann" bei der Wasserwacht. Da musste man eine Stunde lang auf dem Wasser liegen. Wenn man null Körperspannung aufbaut, ist das nicht möglich.
Von daher muss die Antwort lauten, dass niemand auf dem Wasser wie ein Blatt schweben kann.
Die Frage des Threadstellers ist also rhetorisch. Deswegen mache ich auch an der Umfrage nicht mit, da ich dieselbige, um ins Juristendeutsch zu schwenken, als totgeborenes Kind erachte.
Gruß,
Trimichi
Geändert von Trimichi (25.10.2010 um 10:45 Uhr).
Grund: Rechtschreibefehler
Ich glaub die Werte bei den Männern net ganz. Die Threaderstellerin wollte wissen, wer passiv schweben kann, also ohne jegliche Körperspannung.
Aktiv schweben kann ich vielleicht mittlerweile auch. Ich müsste das mal wieder ausprobieren. Aber passiv? No way
Dass die Umfrage bei den weiblichen Triathleten so ausfällt war mir aber bewusst. Neid
Wer wirklich passiv schwebt ist auf jeden Fall zu fett
__________________ "Ich bin nicht religiös aber trotzdem intolerant" (Thomas Reis)
Ich glaub die Werte bei den Männern net ganz. Die Threaderstellerin wollte wissen, wer passiv schweben kann, also ohne jegliche Körperspannung.
Aktiv schweben kann ich vielleicht mittlerweile auch. Ich müsste das mal wieder ausprobieren. Aber passiv? No way
Dass die Umfrage bei den weiblichen Triathleten so ausfällt war mir aber bewusst. Neid
danke für die zahlreiche Teilnahme mit passiv Schweben meinen ich ohne aktive Bewegung. Körperspannung darf natürlich aufgebaut werden. Wer es ohne Spannung kann - noch besser !
Aber die Waden oder Fersen müssen die Wasseroberfläche durchbrechen
Geändert von Prof.Schwimm (25.10.2010 um 11:54 Uhr).
Zu 1: da mag was dran sein, ich kann's ja auch - scheinbar reicht es, weiblich zu sein (evtl. haben die meisten Frauen einen höheren Körperfettanteil in Po/Oberschenkelbereich als die meisten Männer?)
Zu 2: da muss ich widersprechen. Das ganze Wasserlagengezaubere nützt mir gar nichts. Ich bin und bleibe langsam, weil mir die Kraft fehlt
LG, Nina
Zu 1: das mag vorteilhaft sein. Die Anatomie der Frau kommt aber der Sachen entgegen. Schmale Schultern und breites Becken. Daraus folgt eine bessere Auftriebsverteilung.
Meine Theorie.
Zu 2: sei froh das du Schweben kannst sonst wärst du noch langsamer bzw das Schwimmen anstrengender
Geändert von Prof.Schwimm (25.10.2010 um 11:11 Uhr).