das musst du mir mal näher erklären.
meinst du etwa, weil du auf dem großen Blatt fährst, wäre das schon Kraftausdauer?
ja, das reicht für die Kraftausdauer! Entscheidend ist dann natürlich auch die Kadenz, weswegen man Kraftausdauer ja häufig am Berg trainiert. Meine Argumentation zielt ja eher in die Rchtung: Triathleten, hört auf mit ganzjährigem Kraftausdauertraining (Beine) im Kraftraum während ihr auch Radfahren trainiert, sondern wenn Kraftraum, dann Max.kraft. Auf dem Rad wirst du niemals Maximalkrafttraining machen können...da wär die Ausfahrt ja nach einer Umdrehung vorbei
ja, das reicht für die Kraftausdauer! Entscheidend ist dann natürlich auch die Kadenz, weswegen man Kraftausdauer ja häufig am Berg trainiert. Meine Argumentation zielt ja eher in die Rchtung: Triathleten, hört auf mit ganzjährigem Kraftausdauertraining (Beine) im Kraftraum während ihr auch Radfahren trainiert, sondern wenn Kraftraum, dann Max.kraft. Auf dem Rad wirst du niemals Maximalkrafttraining machen können...da wär die Ausfahrt ja nach einer Umdrehung vorbei
Wie schon in diesem Thread geschrieben kann bei K3 nicht die Rede von Kraftausdauer sein.
Denn die Intensität ist kleiner als 50% und die Dauer länger als 2 Min.
Wenn dann können wir hier von einer Ausdauerkraftsprechen, den Begriff halte ich aber auch für etwas schwammig....
Ein k3 Training ist und bleibt lediglich ein intensives Ausdauertraining nicht mehr und nicht weniger...
War heute mal zum Probetraining und werde diese Saison auf alle Fälle ein Maximalkrafttraining absolvieren. 2 x die Woche wollte ich ins Studio. Mein Zeitmanagement lässt es allerdings nur zu, das Krafttraining direkt in Anschluss an meiner Laufeinheit zu absolviern (Montag 45 Min. Lauf / Mittwoch 1:10 Lauf alles im Grundlagentempo). Eigentlich wollte ich mein Krafttraining vor der Arbeit absolvieren, allerdings öffnet mein Studio erst um 8 Uhr. Meint ihr das ist eine gute Idee? Wie ist euer Zeitmanagement in der Beziehung?