Es muss auf der Radstrecke ein paar böse Stürze gegeben haben. Die Streckenführung ist bei dem leichten Nieselregen eine Einladung, den Asphalt zu begrüßen..
Eben ist der Rettungshubschrauber in der Fuhlentwiete gelandet. Ein Kollege meinte, dass es beim Vorbeifahren so aussah, als ob eine Teilnehmerin reanimiert werden musste... Ich hoffe, dass der sich vertan hat und nichts Schlimmes passiert ist.
Es muss auf der Radstrecke ein paar böse Stürze gegeben haben. Die Streckenführung ist bei dem leichten Nieselregen eine Einladung, den Asphalt zu begrüßen..
Eben ist der Rettungshubschrauber in der Fuhlentwiete gelandet. Ein Kollege meinte, dass es beim Vorbeifahren so aussah, als ob eine Teilnehmerin reanimiert werden musste... Ich hoffe, dass der sich vertan hat und nichts Schlimmes passiert ist.
Gruß
Ich möchte den Kurs nicht im Regen fahren. vorallem auf dem blauen Teppich ist es verdammt rutschig. Dazu kommen noch ein paar richtig haarige Kurven. Bei gutem Wetter machen die Kurven das Rennen erst interessant, aber bei dem Wetter
Im Moment ist es aber trocken, also werde ich mich nun aufs Bike schwingen und mal schauen was die Juniors machen.
__________________
----------------------------------------------------------
There are no short cuts. You have to do the miles!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad