sacht mal Männers, wie sammelt man sein ganzes Geraffel eigentlich wieder ein?
Ich habe heute das Athletenbriefing im Netz gelesen, da steht ja allerlei drin aber nicht, wie man nach dem Rennen wieder an seine Räder, Neo usw. kommt.
Ich weiss ja, das man den halben Freitag damit verbringen muss, den ganzen Kram auf die vielen Wechselzonen zu verteilen aber sagt jetzt bitte nicht, dass man den ganzen Scheiss nach dem Rennen auch wieder selber einsammeln muss
sacht mal Männers, wie sammelt man sein ganzes Geraffel eigentlich wieder ein?
Natürlich darfst Du Dein ganzes Geraffel selbst wieder einsammeln. Zumindest bei dem Geraffel, welches in T1, T2, T3 liegt, hast Du aber den Vorteil, daß dies tatsächlich alles in T3 auf Dich wartet. Was Du vor dem Start abgibst, wartet sogar auf Dich im Ziel (bzw. außen am Ziel - die Helfer, die 2008 dort im Schneesturm standen und einem den Beutel herein brachten, konnten einem richtig leid tun). Bleibt also nur das Päckchen, welches in Mürren gebraucht wurde. Ich vermute, daß dieses bereits bei der Dusche in Mürren auf einen gewartet hätte - meine Freundin hat es mir aber bereits eingefangen.
Also: das ganze Geraffel aus T1-T3 wartet in Stechelberg, das aus T0 am Schilthorn, das aus T4 vermutlich an der Dusche in Mürren - und da musst Du sowieso durch.
Gruß
GrrIngo, dessen Freundin das Geraffel aus T1 und T2 gleich eingefangen und mitgenommen hat, genauso das Geraffel aus T4, und der deswegen nur an das Geraffel aus Ziel und T3 denken musste, was aber auch kein Problem war, weil seine Freundin den Wagen bei T3 abgestellt hatte, und er mit seiner Freundin nach dem WK noch zum Staubbach (Lauterbrunnen) zurück musste, und dabei natürlich gleich das Geraffel aus T3 mitnehmen konnte. Das Geraffel aus T1 und T2 hatte seine Freundin bereits auf dem Weg zu T3 in Lauterbrunnen deponiert.
Fand das Verteilen des Geraffels viel schlimmer als das Einsammeln. Grringo hats gut beschrieben. Die Räder in Stechelberg haben wir am nächsten Morgen abgeholt. Stand alles fein säuberlich zueinander sortiert, immer Pärchen aus RR und MTB. Die Orga muss man wirklich loben!
Wisst Ihr vielleicht auch noch, wie die Parkplatzsituation in Thun und Stechelberg ist? Ich habe gelesen, dass es extra Parkplätze für Supporterfahrzeuge gibt.
Wir wollen mit dem Wohnmobil anreisen.
Stechelberg: für Auswärtige Pay-Park am Fuß der Seilbahn. Alle die nach Mürren mit der Seilbahn wollen, müssen das Auto dort auch abstellen, Mürren ist quasi autofrei. Kosten weiß ich nicht, wir haben direkt am Quartier in Stechelberg geparkt, kostenlos.
Stechelberg als Unterkunft ist durchaus praktisch, hier geht morgens der Bus ab Richtung Start. Abends kommt man dort wieder runter mit der Bahn. Und am nächsten Morgen dort die Räder abholen.
Thun? Hm, k.A., weil wir mitm Bus hingefahren sind.
Zwecks Einchecken am Vortag waren Parkplätze reserviert, eine gewisse Enge lässt sich natürlich nicht vermeiden bei der Anzahl der Starter. Deshalb Zeit mitnehmen und frühzeitig aufbrechen. Ev. antizyklisch einchecken, erst Grindelwald, dann am See? Hab jetzt die Zeiten nich mehr im Kopp, kann sich ja auch geändert haben.
ich habe eben einen Platz auf dem Campingplatz in Stechelberg reserviert, der ist ca. 1 km von der Talstation der Schilthornbahn entfernt
Das wird unser Basecamp...
ZUm Schwimmstart mit dem Bus und Räderverteilen mit unserem WoMo.
Wie läuft das eingentlich mit den Supporterfahrzeugen?
Wohnmobil auf der Strasse am See entlang ist auch geil
Ich wuerd da ja gerne mal bei abgesperrter Strecke mit nem Porsche oder sowas lang ballern - gut, dass das nicht klappt, ich wuerd mich nur kaputt fahren...