Ich frage mich wie er die alle erkannt hat. Vermutlich hattenalle einen Aerohelm auf, Kompressionssocken + Heckeinstiegslaufschuhe an
Das gleiche hab ich mir auch gleich gedacht.
Aerohelm vielleicht nicht aber bestimmt kurzes Top und die super Socken.
Den Artikel fand ich ganz lustig. Bin aber auch immer noch ein Baumann-Fan.
Gruß
triduma
Es gibt außer dem Staatsdoping der DDR wohl keinen Dopingskandal, der besser aufgeklärt ist, als das systematische Doping der Team Telekom und später T-Mobile-Fahrer.
so, ich habe den bericht nochmal in ruhe gelesen...
die seine zeit bei t-mobile rückt ihn natürlich in ein umfeld, welches mit dem thema doping in berührung gekommen ist.
nichtsdestotrotz war er schon immer ein passabler läufer. wenn ich mich nicht täusche, dann meine ich gelesen zu haben, dass er auch mal berglaufmeister war...
Rolf Aldag war auch schon immer ein ganz passabler Läufer, ich glaube kaum, dass man bei ihm in seiner aktiven Zeit eine Korrelation von Doping und Laufleistung hätte ausmachen können. Und die ganzen Jungs die irgendwann ausgepackt haben, kamen früher symphatisch rüber. Und als T-Mobiler hat man einfach das Pech, zunächst in der Schublade drin zu sein, auch wenn es da Ungedopte gegeben haben mag .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad