gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kommerzialisierung des Triathlonsports - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches > Regeln, Sportordnungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.05.2012, 00:00   #41
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Ich hatte mir bis dahin ja eine Meinung gebildet gehabt, aber ich wusste nicht, dass der NRWTV als Veranstalter einer Großveranstaltung auftreten wird.

Ich werde wohl noch mal in mich gehen müssen und über meine eigentlich gefestigte Meinung noch mal nachdenken müssen.
Zitat:
Zitat von ben_11 Beitrag anzeigen
Das finde ich in der Tat auch etwas suspekt!
Hat mich auch erst gewundert, vor allem, weil der Verein in Peine, der die DM lange ausgerichtet hat, nach dem, was ich gehört habe, das immer recht gut gemacht hat.

Nur:
Wenn man sich mal die IMs/Challenges dieser Welt anschaut, geht die Nachfrage in Richtung "aufwändige Veranstaltungen, koste es was es wolle". Die Verbände können das bedauernd zur Kenntnis nehmen oder was tun, um die Entwicklung in ihre Bahnen zu lenken. Bei den Fun-Sportarten haben die Vereine/Verbände das verpaßt. Ich find's gut, dass die Verbände (und es ist nicht nur der NRWTV, sondern es war wohl ne DTU-Entscheidung) versuchen, die Entwicklung aktiv aufzugreifen. Oder was seht Ihr für Alternativen, um zu verhindern, dass es tendenziell nur noch kommerzielle Veranstaltungen gibt?
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 07:16   #42
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Da denke ich doch ersthaft darüber nach, meinen Startpass nächstes Jahr nicht zu verlängern. Ich will mir doch nicht von irgendwelchen Verbandshanseln vorschreiben lassen, wo ich starten darf und wo nicht....
Da spart dein Verein, der das Ding wahrscheinlich noch bezuschusst, auch ein bischen was. Du willst dir die vielen Vorteile des Passes entgehen lassen, nur weil du unbedingt an einer bestimmten Veranstaltung teilnehmen willst? Hat ja schon mal jemand das als Eingrenzung seiner Persönlichkeit oder so gesehen.

Zitat:
Vorteile durch einen Startpass

Man braucht keine Tageslizenz bei jedem Wettkampf zu lösen.
Man kann bei Ligawettkämpfen starten.
Man ist im Training (im Verein und privat) und Wettkampf versichert.
Man bekommt viermal im Jahr kostenlos die DTU-Mitgliedszeitschrift TRITIME zugestellt (innerhalb Deutschlands, Auslandsversand kostet extra).
Man kann an nationalen und internationalen Meisterschaften teilnehmen (Qualifikationsnormen beachten)
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 08:43   #43
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.144
Weiß eigentlich irgendjemand, worum es in der einstweiligen Verfügung genau geht?

Auf der Bike & Run-Seite kann ich nichts mehr dazu finden. Die Einstweilige verfügung richtet sich doch gegen den NRWTV. Nach meinem laienhaften Rechtsverständnis muss doch der NRWTV irgendetwas getan, gesagt, behauptet etc. haben, an dem sich der Organisator in Köln gestört hat und das dem Verband damit untersagt ist. Um die zweifelhafte Sperrung der Mitglieder kann es sich ja nach der Pressemeldung des NRWTV nicht handeln.

Zitat:
Zitat von malihini Beitrag anzeigen
Der Verband ist Genehmigungsinstitution für alle Wettkämpfe rund um den Triathlonsport.
Ist er eben nicht! Wenn dem so wäre, könnte er sich den ganzen Quatsch mit der Sperrung von Startpassinhabern sparen, da er dem Veranstalter einfach die Durchführung verbieten könnte. die Satzung/Sportordnung, in der das drin steht ist nur für Mitglieder bindend.

Triathlon, Duathlon etc. sind Bezeichnungen einer Sportart, wie z.B. Fussball. Auf welcher Grundlage soll ein Verband das Monopol auf diesen Begriff und diese Sportart haben? Hat ja noch nicht mal die FIFA für Fussball geschafft.

Wenn ich als Nichtmitglied Der DTU auf die Idee komme, einen Triathlon zu veranstalten, kann die DTU rein gar nichts dagegen unternehmen.

Deshalb versuchen sie ja, diesen Veranstaltungen über die Teilnehmer das Wasser abzugraben.

Wobei ich es schon sehr paradox finde, gerade den Startpassinhabern, die ja einen Startpass haben, weil sie viele DTU-Wettkämpfe besuchen wollen, verbiete, andere Veranstaltungen zu besuchen, während Gelegenheitsstarter dies ohne Probleme dürfen.... Das heißt, als "Stammkunde" mit einer "Kundenkarte", mit der gezeigt habe, dass ich mehrheitlich in diese Haus einkaufen möchte, darf ich plötzllich nicht mehr zu Konkurrenz, während er Gelegenheitseinkäufer überall ein- und ausgehen darf wie er will?

Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: Die DTU sollte besser versuchen, ihre Genehmigung eines Wettkampfes als Qualitätskriterium herauszustellen. Wird doch bspw. beim DLV auch gemacht, indem damit geworben wird, dass ein genehmigter Wettkampf "bestzeitlistenfähig" bzw. "genau vermessen" ist.

Analog dazu müßte die DTU die Vorteile der genehmigten Wettkämpfe herausstellen, z.B. Versicherungsschutz, organisiatorischer Mindeststandard, Kampfrichter bzw. Kontrolle der Regeleinhaltung für einen fairen Wettkampf etc. .

Wenn sich dann jemand dazu eintscheidet, an einem Wettkampf teilzunehmen, an dem keine Kampfrichter vor Ort sind oder der eventuell nicht so gut organisiert ist, ist das sein eigenes Risiko.

Wenn der Wettkampf dann wirklich so schlecht/unfair etc. ist, wird das der Markt regeln. Wenn nicht, muss die DTU mit der Konkurrenz leben. Siehe z.B. Ironman...

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 08:55   #44
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 2.717
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Du willst dir die vielen Vorteile des Passes entgehen lassen, nur weil du unbedingt an einer bestimmten Veranstaltung teilnehmen willst?
Letztes Jahr war's ein kleiner Spaß-Triathlon bei uns um die Ecke, dieses Jahr sind's die Veranstaltungen von Jeschke&Friends, wo mir ein Start quasi verboten wird. Was geht das denn Verband an wo ich starte? Was kommt als Nächstes?

Die meisten Vorteile der Verbandsmitgliedschaft nutze ich nicht, weil es für mich nicht in Frage kommt (Liga, Meisterschaften etc.). Bleibt noch das Sparen der Tageslizenz. Soll ich mir dafür vorschreiben lassen, wo ich starten darf. Nö.

So leid es mir für die Ehrenämtler tut. Die DTU macht in den letzten 3 Jahren in der Außenansicht ein schlechte Figur. Hier mal die "Highlights":

- Ständige Führungsquerelen inkl. Schlammschlachten an der Spitze. Diese werden genüßlich in der Tri-Time präsentiert bzw. angedeutet.
- Unglaublich hohe Kosten für Tageslizenzen verglichen z.B. mit Österreich.
- Der Feldzug des NRWTV gegen Jeschke&Friends, an dem sich z.B. Raimund hier im Forum aktiv beteiligt (hat).

Bei einer solchen Außenwirkung frage ich mich garnicht erst, ob ich mich vielleicht ehrenamtlich engagieren will. Das mache ich dann lieber woanders.
Nepumuk ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 09:07   #45
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.876
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
.... Was geht das denn Verband an wo ich starte?....
das siehst du von der falschen seite. die dtu interessiert nicht, wo du startest, sonder sie interessiert was unter dem label "triathlon" wie angeboten wird. sprich sie versucht ein einheitliches level an wettkampfnormen und wettkampfsicherheiten durchzusetzen. denn passiert bei diesen sogenannten "schwarzen" veranstaltungen etwas, heisst es in der öffentlichkeit und presse nicht "bei der nicht genehmigten veranstaltung.....", sondern nur "beim traithlon....", womit dann diese möglicherweise schlecht organisierte schwarze veranstaltung in einen topf mit dtu rennen geworfen wird. das wirft einfach allgemein ein schlechtes licht auf den triathlonsport dann.
oder ein einsteiger macht bei einem schwarzen rennen mit, das chaotisch oder gar unfair organisiert ist. dem vergeht dann doch die lust auf weitere versuche, weil er denken muss, das ist beim triathlon grundsätzlich so.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 09:25   #46
TriSG
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 2.420
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
das siehst du von der falschen seite. die dtu interessiert nicht, wo du startest, sonder sie interessiert was unter dem label "triathlon" wie angeboten wird. sprich sie versucht ein einheitliches level an wettkampfnormen und wettkampfsicherheiten durchzusetzen. denn passiert bei diesen sogenannten "schwarzen" veranstaltungen etwas, heisst es in der öffentlichkeit und presse nicht "bei der nicht genehmigten veranstaltung.....", sondern nur "beim traithlon....", womit dann diese möglicherweise schlecht organisierte schwarze veranstaltung in einen topf mit dtu rennen geworfen wird. das wirft einfach allgemein ein schlechtes licht auf den triathlonsport dann.
oder ein einsteiger macht bei einem schwarzen rennen mit, das chaotisch oder gar unfair organisiert ist. dem vergeht dann doch die lust auf weitere versuche, weil er denken muss, das ist beim triathlon grundsätzlich so.
So siehts aus.
Nur, dann MUSS auch sichergestellt sein, dass da objektiv entschieden wird und nicht weil mir die Nase vom Jeschke nicht passt, bekommt der keine Genehmigung.
Ein Jeschke sollte dann aber auch die kompletten Beiträge bezahlen, oder wenn er dies tut sich so schwammige Aussagen sparen wir"das kann man so nicht sagen." Das Erweckt bei mir die Befürchtung das er meint "Ich habe bezahlt, aber nur soviel wie ich für richtig halte."

Der CTW steht außerdem unter Veranstaltungen, aber noch ohne Nummer.
Wie sieht denn da die Tendenz aus, wenn das Event ja schon gelistet ist? Bin ja schon für die Mitteldistanz gemeldet, aber da ich Ligastarter bin, wäre eine Sperre natürlich sehr schlecht.
TriSG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 09:31   #47
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Weiß eigentlich irgendjemand, worum es in der einstweiligen Verfügung genau geht?
Aus diesem Satz..

Zitat:
Wo kommen wir denn da hin, wenn ein Sportverband durch einstweilige Verfügungen daran gehindert wird seine Mitglieder über das sportliche Regelwerk zu informieren.
..reime ich mir das so zusammen:

Der Verband hat seine Mitglieder (das sind die Vereine) darüber informiert: Veranstaltung x ist nicht genehmigt. Wer dort startet kann für 9 Monate gesperrt werden. Der Veranstalter von x hat dem Verband per einstweiliger Verfügung untersagt, dies zu verbreiten.



Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Wird doch bspw. beim DLV auch gemacht, indem damit geworben wird, dass ein genehmigter Wettkampf "bestzeitlistenfähig" bzw. "genau vermessen" ist.
Da bringst du zwei Sachen durcheinander. Ein genehmigter Volkslauf ist nicht automatisch Bestenlistenfähig. Dafür müssen die Strecken nach bestimmten Regeln und in bestimmten Intervallen vermessen werden. Dann ist er ein genehmigter _und_ ein vermessener Volkslauf, und damit Bestenlistenfähig.

Übrigens fällt mir auf das jeder kleine Volkslauf mit 80 Teilnehmern ein "DLV genehmigter Volkslauf"-Logo auf seiner Ausschreibung hat. Offensichtlich sind da die Hürden = Auflagen und Verbandsabgaben nicht so hoch wie beim Triathlon. Natürlich gibts beim Triathlon auch mehr zu regeln, und der Verband hat mehr Aufwand (Schiedsrichter).
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 09:36   #48
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.144
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
das siehst du von der falschen seite. die dtu interessiert nicht, wo du startest, sonder sie interessiert was unter dem label "triathlon" wie angeboten wird.
Nur das können sie nicht kontrollieren. Siehe oben: Wenn ich einen Triathlon organisieren will, kann mich die DTU nicht davon abhalten, außer ich bin Mitglied im Verband und habe die Satzung anerkannt.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
denn passiert bei diesen sogenannten "schwarzen" veranstaltungen etwas, heisst es in der öffentlichkeit und presse nicht "bei der nicht genehmigten veranstaltung.....", sondern nur "beim traithlon....", womit dann diese möglicherweise schlecht organisierte schwarze veranstaltung in einen topf mit dtu rennen geworfen wird. das wirft einfach allgemein ein schlechtes licht auf den triathlonsport dann.
Ein Risiko, mit dem der Triathlon leben muss, auch wenn's hart ist. Jeder muss in irgendeiner Weise leben mit einer ganzen Gruppe in einen Topf geworfen zu werden: z.B. die "faulen" Studenten, die "dummen" Schüler, die "bösen" Radfahrer etc. (Nicht meine Meinung, sondern nur eine Aufzählung gängiger Vorurteile)

Die DTU kann dagegne nur mit einer etnsprechenden Pressearbeit vorgehen, indem z.B. klargestellt wird, dass so etwas bei einer von der DTU genehmigten Veranstaltung nicht passiert wäre.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
oder ein einsteiger macht bei einem schwarzen rennen mit, das chaotisch oder gar unfair organisiert ist. dem vergeht dann doch die lust auf weitere versuche, weil er denken muss, das ist beim triathlon grundsätzlich so.
An den Einsteiger kommt der Verband aber mit dieser Regelung gar nicht ran, noch nicht mal an das Vereinsmitglied ohne Startpass, sondern nur an den Startpassinhaber. An den Einsteiger kommt er, wenn überhaupt, nur mit besserer Werbung/Pressearbeit/Öffenlichkeitsarbeit ran.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr.

19:00 Uhr live!
Arne Dyck: Das Interview 2024
Peter Weiß interviewt Arne Dyck. Über Triathlon, das Leben und den ganzen Rest.
Im Studio: Peter Weiß, Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.