Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 57 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Habe ich schon vermutet, , aber passt vom Inhalt ganz gut, weil Musk die Kosten von Stargate kritisiert hat.
Hat er das? Ich dacht, er hat gesagt, dass sie das Geld nicht hätten?
Er ist doch auch nur sauer, weil ihn sein Freund Donald nicht mitspielen lässt, nicht mal auf‘s Foto durfte er und sein Grok kann auch nix, was andere nicht auch können. Er hat halt Kihke und konnte viele H100 kaufen, That’ it. Und zu allem Überfluss is auch noch Sam Altman/OpenAI dabei, den er (freundlich gesagt) grad im Moment nicht sooo toll findet.
Ps. Wo bleibt Trump mit seinen Strafzöllen oder die Great American Firewall?
Nicht schlecht! Scheinbar nur wenige Millionen Entwicklungskosten (in China) und OpenSource. D.h. man kann das Modell lokal betreiben und dort seine Daten reinpusten und hat Kontrolle darüber. Kurse von NVIDIA (KI-Chips) und Siemens kommen in Bedrängnis, weil man weniger Hardware (Chips) und Ressourcen (Siemens, Kühlaggregate) benötigt.
Nicht schlecht! Scheinbar nur wenige Millionen Entwicklungskosten (in China) und OpenSource. D.h. man kann das Modell lokal betreiben und dort seine Daten reinpusten und hat Kontrolle darüber. Kurse von NVIDIA (KI-Chips) und Siemens kommen in Bedrängnis, weil man weniger Hardware (Chips) und Ressourcen (Siemens, Kühlaggregate) benötigt.
Vor ein paar Tagen habe ich schon geschrieben: "Ich habe als Fan von Open Source auf neue Open Source KI und Modelle gehofft. Damit brauchen die EU oder andere andere Regionen keine Neuentwicklungen oder sehr teure Linzenzgebühren. Das schafft enorme Konkurrenz und Kostendruck." (Leider habe ich nicht das Risiko genommen, über das Wochenende den Nasdaque oder Nvidia zu "shorten", obwohl ich die Richtung erwartet habe.)
Man sieht mal an dem Beispiel wieder deutlich IMHO, inwiefern Patente und privates Eigentum an eigentlich gesellschaftlichem Grundlagen-Wissen den Fortschritt behindert oder umgekehrt sowas wie GPL (Public Licence) ihn beschleunigt.
Vor ein paar Tagen habe ich schon geschrieben: "Ich habe als Fan von Open Source auf neue Open Source KI und Modelle gehofft. Damit brauchen die EU oder andere andere Regionen keine Neuentwicklungen oder sehr teure Linzenzgebühren. Das schafft enorme Konkurrenz und Kostendruck." (Leider habe ich nicht das Risiko genommen, über das Wochenende den Nasdaque oder Nvidia zu "shorten", obwohl ich die Richtung erwartet habe.)
Man sieht mal an dem Beispiel wieder deutlich IMHO, inwiefern Patente und privates Eigentum an eigentlich gesellschaftlichem Grundlagen-Wissen den Fortschritt behindert oder umgekehrt sowas wie GPL (Public Licence) ihn beschleunigt.
Wobei die Intelligenz einer künstlichen Intelligenz ja in dem Modell steckt. In üblichen Open-Source-Projekten steckt die Intelligenz ja im Programmcode. Den kann man sich dann anschauen, sofern er open source ist. Im KI-Modell ist die Intelligenz im Modell quasi versteckt. Die Intelligenz in einem KI-Modell kann man zwar auch bis zu einem gewissen Grad analysieren, bei einem Programmcode ist das aber bei weitem einfacher.
Trotzdem ist das erfreulich, was DeepSeek bietet. Vor allem, dass man die KI in einer lokalen Infrastruktur arbeiten lassen kann und nicht zwangsläufig in der Cloud.