Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm.
1. Die FH Ulm heißt jetzt aktuell Hochschule Ulm.
2. Dort gibt es keinen Studiengang Reaktorphysik. Die oder was ähnliches gibt es in Deutschland nur in Aachen, Dresden und Karlsruhe. Dort aber an den Unis und nicht an der FH.
1. Die FH Ulm heißt jetzt aktuell Hochschule Ulm.
2. Dort gibt es keinen Studiengang Reaktorphysik. Die oder was ähnliches gibt es in Deutschland nur in Aachen, Dresden und Karlsruhe. Dort aber an den Unis und nicht an der FH.
Besonders interessant ist die Analyse des 13. Oktobers – an diesem Tag zogen fast eine Viertelmillion Teilnehmer der „Unteilbar“-Demo durch die Leipziger Straße, am frühen Nachmittag war da für Autos kein Platz. Der umweltpolitische Verlauf der Veranstaltung, gemessen in NO2 µg/m³: 14 Uhr: 77 / 15 Uhr: 30 / 16 Uhr: 28 / 17 Uhr 66 / 18 Uhr 103. Die µg/m³-Delle ist klar zu erkennen. Aber: Die Werte sanken komplett ohne Verkehr nicht signifikant unter die zeitgleichen Werte des verkaufsoffenen Sonntag 9.12., und sie lagen sogar weitaus höher als die zeitgleichen Werte vom Sonnabend darauf (20. Oktober).
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad